Hausjournal.net https://www.hausjournal.net Bauen, Renovieren & Leben Sun, 07 Apr 2024 16:03:38 +0000 de-DE hourly 1 Nachhaltig und umweltfreundlich bauen mit Holz: Das Material ist ein natürlicher Klimaschützer https://www.hausjournal.net/nachhaltig-und-umweltfreundlich-bauen-mit-holz Mon, 04 Mar 2024 17:35:31 +0000 https://www.hausjournal.net/?p=782850 (djd-p). Wer mit Holz baut, schafft nicht nur ein behagliches Zuhause, sondern trägt direkt zum Klimaschutz bei. Denn der natürliche, nachwachsende Rohstoff reduziert klimaschädliches Kohlenstoffdioxid (CO2) und macht im Eigenheim viele andere Materialien überflüssig, deren Herstellung große Mengen Energie verbrauchen. Holz: nachwachsend und klimafreundlich Beim Bau eines Eigenheims sind viele Aspekte zu beachten: von der […]

The post Nachhaltig und umweltfreundlich bauen mit Holz: Das Material ist ein natürlicher Klimaschützer appeared first on Hausjournal.net.

]]>
(djd-p). Wer mit Holz baut, schafft nicht nur ein behagliches Zuhause, sondern trägt direkt zum Klimaschutz bei. Denn der natürliche, nachwachsende Rohstoff reduziert klimaschädliches Kohlenstoffdioxid (CO2) und macht im Eigenheim viele andere Materialien überflüssig, deren Herstellung große Mengen Energie verbrauchen.

Holz: nachwachsend und klimafreundlich

Beim Bau eines Eigenheims sind viele Aspekte zu beachten: von der Größe über den Grundriss bis hin zu den verwendeten Materialien. Schließlich haben die Werkstoffe direkte Auswirkung auf die Energieeffizienz, aber auch auf die Wohngesundheit in den eigenen vier Wänden. Das Naturmaterial Holz punktet in diesem Zusammenhang mit einer ganzen Reihe an Vorteilen. Vor allem ist der nachwachsende Rohstoff ein echter Klimaschützer, denn bereits während ihres Wachstums nehmen die Bäume große Mengen an klimaschädlichem Kohlendioxid auf. „Der in Holz und Holzprodukten gebundene Kohlenstoff bleibt in jedem Dachbalken, jeder Spanplatte und jeder Holztür gespeichert – und das für die gesamte Nutzungszeit von vielen Jahren und Jahrzehnten“, erklärt Thomas Goebel, Geschäftsführer des Gesamtverbandes Deutscher Holzhandel e. V.

Das nachwachsende Baumaterial Holz erlaubt in der Architektur viele kreative Freiheiten.

Herkunft aus verantwortungsvollem Anbau

Eine nachhaltige Forstwirtschaft stellt zudem sicher, dass dem Wald nicht mehr Holz entnommen wird, als auch nachwächst. Die Herkunft und unabhängige Zertifizierungen sind dabei wichtige Kriterien. „Holzprodukte kauft man am besten beim örtlichen Fachhändler. Dort werden garantiert nur Materialien aus unbedenklichen Quellen verkauft“, rät Thomas Goebel. Die Europäische Holzhandelsverordnung (EUTR) etwa schreibt vor, dass die rechtmäßige Herkunft des Holzes nachgewiesen werden muss. Zusätzliche Sicherheit und Transparenz bieten Zertifizierungssysteme wie PEFC und FSC für Transparenz. Holzhändler in ganz Deutschland lassen sich einfach suchen unter https://www.holzvomfach.de/holzhandel-wir-ueber-uns/wer-liefert-holz/.

Immer eine gute Entscheidung für das Klima

Holz ist aber nicht nur ein ökologisches und nachwachsendes Baumaterial – es lässt sich zudem ungemein vielseitig verwenden. Ob Fassade, Dachstuhl, Holzfußböden, Türen und Fenster, Carport oder Innenausbau, der Werkstoff aus dem Wald macht überall eine gute Figur. Fachhändler können dazu beraten, welche Holzprodukte und welche Holzart sich für welchen Zweck optimal eignen. Dabei fördert Holz stets eine gesunde Raumluft und die Energieeffizienz des Eigenheims. Denn Häuser in Holzrahmenbauweise zum Beispiel verfügen durch ihren speziellen Wandaufbau über eine sehr gute Wärmedämmung. Als Niedrig- oder Passivhaus ausgeführt, weisen sie somit nur geringe Energie- und Heizkosten auf. Und da Holz atmungsaktiv ist und Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben kann, sorgt es zudem für ein ausgewogenes Raumklima.

Holzfassaden erfüllen alle Anforderungen an die Wärmedämmung im energieeffizienten Neubau.

Energiesparender Ersatz für andere Materialien

Ein weiterer Vorteil ist der sogenannte Substitutionseffekt. Dabei handelt es sich um die Energieeinsparungen, die sich erzielen lassen, wenn andere Baustoffe durch Holz ersetzt werden. „Bauholz und Holzprodukte verbrauchen in der Produktion viel weniger Energie als beispielsweise Aluminium, Kunststoff oder Stahl“, betont Thomas Goebel vom Gesamtverband Deutscher Holzhandel weiter: „Deshalb ist die Entscheidung für ein Holzprodukt auch eine Entscheidung für das Klima.“

Bildnachweise

Fotos: djd/Gesamtverband Deutscher Holzhandel/Kollaxo

The post Nachhaltig und umweltfreundlich bauen mit Holz: Das Material ist ein natürlicher Klimaschützer appeared first on Hausjournal.net.

]]>
Furnier färben und Maserung erhalten https://www.hausjournal.net/furnier-faerben Wed, 20 Dec 2023 17:19:02 +0000 https://www.hausjournal.net/?p=782778 Beim Färben von Furnier wird in der Regel versucht, die natürliche Maserung zu erhalten. Da Furnierblätter dünn sind, ist es schwierig, sie durch Schleifen ausreichend vorzubereiten. Es gibt verschiedene Methoden, die Einfärbung mit einem minimalen Eingriff in die Materialsubstanz durchzuführen. AUF EINEN BLICK Kann man Furnier färben? Furnier besteht aus dünnen Holzblättern ab 0,3 Millimeter […]

The post Furnier färben und Maserung erhalten appeared first on Hausjournal.net.

]]>
Beim Färben von Furnier wird in der Regel versucht, die natürliche Maserung zu erhalten. Da Furnierblätter dünn sind, ist es schwierig, sie durch Schleifen ausreichend vorzubereiten. Es gibt verschiedene Methoden, die Einfärbung mit einem minimalen Eingriff in die Materialsubstanz durchzuführen.

AUF EINEN BLICK
Kann man Furnier färben?
Furnier besteht aus dünnen Holzblättern ab 0,3 Millimeter Dicke. Beim Färben können Pigmente mit einem Anstrichmittel aufgetragen werden, die in die Substanz eindringen. Verschiedene Hölzer reagieren jedoch unterschiedlich, so dass der endgültige Farbton oft nur eine Annäherung ist.

Mit welchen Methoden lässt sich Furnier färben?

Am häufigsten wird Furnier gebeizt, um es zu färben. Dabei wird eine chemische Lösung mit Farbpigmenten aufgetragen, die in das Holz eindringt. Sie bildet keinen Film auf der Oberfläche des Furniers, wie dies beim Streichen von furniertem Holz der Fall ist. Entweder verteilen sich die Farbpigmente in den Holzfasern oder eine chemische Reaktion mit den Gerbstoffen des Holzes bewirkt die Färbung. Statt Beizen kann ein Furnier lasiert werden. Die transparente Lasur verteilt beim Einziehen die enthaltenen Farbpigmente.

Wie wird das Färben von Furnier gleichmäßig?

Wie bei Massivholz wird auch bei Furnierholz in der Regel eine unversiegelte Oberfläche angestrebt. Beim Beizen richten sich die Holzfasern auf, was durch ein vorheriges Wässern verringert wird. Um die Oberfläche zu glätten, muss das Furnier nach dem Trocknen leicht geschliffen werden. Schleifmittel ab Körnung 400 sind geeignet. Anschließend wird der Schleifstaub mit einer weichen Kunststoff- oder Metallbürste entfernt. Ungleichmäßige Farbverteilungen werden durch wiederholtes Beizen ausgeglichen. Die abschließende transparente Lasur schützt das Furnier, hat aber auch eine färbende Wirkung (Anfeuern).

Wann lässt sich ein Furnier nicht mehr färben?

Furnier, das lackiert oder laminiert wurde, ist versiegelt und kann nicht mehr eingefärbt werden. Zuvor lasiertes Furnier muss abgeschliffen werden, sofern die Substanz dies zulässt. Mit Öl oder Wachs behandeltes Furnier kann nicht mehr gebeizt oder lasiert werden. Es können nur noch Öle und Wachse verwendet werden, die Farbpigmente enthalten. Eine gleichmäßige Durchfärbung ist schwierig bis unmöglich.

Ist Färben von Furnier mit Beize gesundheitsschädlich?

Es gibt verschiedene Beizen, die alle gesundheitsschädlich sind. Die wasserlösliche Beize ist die „harmloseste“ und umweltfreundlichste Variante, aber auch sie ist ätzend. Farbstoffbeizen können auf Wasserbasis, auf Lösemittelbasis (chemische Beizen) oder auf Spiritusbasis arbeiten. Bei jedem Beizvorgang mit jeder Art von Beize ist auf den Gesundheitsschutz zu achten (Belüftung, Schutzkleidung).

Kann man Furnier mit natürlichen Mitteln färben?

Wer ein wenig experimentierfreudig ist, kann versuchen, Furnier mit natürlichen Substanzen zu färben. Mögliche Gerbstoffe sind ausgekochtes Sägemehl, Beeren, Hagebutten, Kaffee, Kalkmilch, Liguster, Schlehe, Tee und Walnussschalen.

Tipp: Gerbstoffgehalt beachten
Mit welchen Mitteln und Methoden sich Echtholzfurniere gut färben lassen, hängt insbesondere vom Gerbstoffgehalt ab. Einen hohen Gerbstoffgehalt haben beispielsweise Akazie, Edelkastanie, Eiche, Esche und Nussbaum.

The post Furnier färben und Maserung erhalten appeared first on Hausjournal.net.

]]>
Zerkratztes Furnier aufarbeiten https://www.hausjournal.net/zerkratztes-furnier-aufarbeiten Wed, 20 Dec 2023 17:18:48 +0000 https://www.hausjournal.net/?p=782794 Zerkratztes Furnier ist ein optisches Ärgernis, das sich bis zu einem gewissen Grad aufarbeiten lässt. Der Kratzer muss nicht immer geschlossen werden. Es kann ausreichen, die gestörte Lichtreflexion zu beheben. Das Prinzip Versuch und Irrtum ist üblich. AUF EINEN BLICK Kann man zerkratztes Furnier aufarbeiten? Beim Aufarbeiten eines zerkratzten Furniers ist die Grenze zwischen Beseitigen […]

The post Zerkratztes Furnier aufarbeiten appeared first on Hausjournal.net.

]]>
Zerkratztes Furnier ist ein optisches Ärgernis, das sich bis zu einem gewissen Grad aufarbeiten lässt. Der Kratzer muss nicht immer geschlossen werden. Es kann ausreichen, die gestörte Lichtreflexion zu beheben. Das Prinzip Versuch und Irrtum ist üblich.

AUF EINEN BLICK
Kann man zerkratztes Furnier aufarbeiten?
Beim Aufarbeiten eines zerkratzten Furniers ist die Grenze zwischen Beseitigen und Kaschieren nicht immer eindeutig. Da aber das optische Ergebnis zählt, ist dies zweitrangig. Man beginnt mit sanftem Polieren und steigert langsam die Eingriffsintensität. Eine gute Beleuchtung zeigt den Fortschritt.

Was braucht man, um ein zerkratztes Furnier aufzuarbeiten?

Kratzer auf einem Furnier sind zwischen 10 und 100 Mikrometer (µm) tief. Feinstaub hat eine Korngröße von etwa 10 µm, menschliches Haar von 100 bis 500 µm. Schleifmittel mit einer Körnung von 220 haben eine Korngröße von 68 µm. Ab einer Körnung von etwa 2000 (Korngröße etwa 10 µm) spricht man von Polieren. Bei der Furnierreparatur werden leichte Kratzer bis 100 µm ausgeglichen. Folgende Hilfsmittel mit aufsteigender Körnung können verwendet werden:

  • Möbelpolitur
  • Holzpaste
  • Polierballen
  • Schleifpapier (ab 2000er Körnung)

Wie lässt sich zerkratztes Furnier durch Aufarbeiten kaschieren?

Bei der Ausbesserung von Möbellack und Furnier gibt es Mittel, die Kratzer nur „unsichtbar“ machen. Der Übergang zur Entfernung ist fließend. Folgende Hilfsmittel haben sich bewährt:

  • Aceton (zum Anlösen des Lackes)
  • Bügeleisen (dehnt das Furnier leicht aus und schließt Kratzer)
  • Hartwachs
  • Harz
  • Holzöl
  • Holzkitt
  • Nitroverdünnung (zum Anlösen des Lackes)
  • Retuschierstift
  • Schellack
  • Wachskitt/Reparaturwachs (farblos)
  • Zahnweiß

Mit welchem Werkzeug lässt sich zerkratztes Furnier aufarbeiten?

Für die mechanische Bearbeitung von Kratzern eignen sich sehr feine Werkzeuge. Dies erfordert eine ruhige Hand und eine sehr gute Beleuchtung. Als Werkzeuge kommen in Frage:

  • Skalpell
  • Klingenmesser
  • Cutter/Tapetenmesser
  • Lackpinsel
  • Lötkolben (zum Anlösen des Lackes)
  • Make-up-Spachtel
  • Schnitzmesser/Mini-Stechbeitel
  • Ziehklinge

Kann man zerkratztes Furnier immer aufarbeiten?

Tiefe Kratzer können mit Harz, Kitt oder Wachs gefült werden. Es ist jedoch schwierig, die Kratzer farblich unauffällig anzupassen. Bei Kratzer, die bis auf die Trägerplatte reichen, kann über ein Herausschneiden und teilweiser Ersatz des Furniers in Erwägung gezogen werden.

Wie wird zerkratztes Furnier vor dem Aufarbeiten vermieden?

Abgesehen von unsachgemäßer Pflege sollten furnierte Oberflächen stets staubfrei gehalten werden. Werden Besteck und Geschirr darauf abgestellt, empfiehlt sich die Verwendung von Deckchen, Tischsets, Tischläufern oder Untersetzern. Gerade Keramik hat an der Unterseite oft unglasierte und ungeschliffene Kanten, die Kratzer verursachen. Für viele alltägliche Gefäße und Gebrauchsgegenstände (Dekoartikel, Pflanzgefäße, Lampen, Schalen, Vasen) eignen sich selbstklebende Filzfüße oder Filzgleiter.

Tipp: Scheuern nur bei Aufarbeitung
Mikrofasertücher und scheuernde Reinigungsmittel verkratzen das Furnier regelmäßig, aber zunächst kaum sichtbar. Mit der Zeit bilden sich jedoch stumpf wirkende „Wolken“ aus Mikrokratzern. Furnier sollte nur mit kratzfreien Methoden und Mitteln gepflegt werden. Vor dem Wischen empfiehlt es sich, den Staub mit einem Staubwedel zu entfernen, da Staubkörner (10 bis 50 µm) ebenfalls eine scheuernde Wirkung auslösen.

The post Zerkratztes Furnier aufarbeiten appeared first on Hausjournal.net.

]]>
Ein Furnier aus Echtholz lasieren https://www.hausjournal.net/furnier-lasieren Wed, 20 Dec 2023 17:18:07 +0000 https://www.hausjournal.net/?p=782779 Da ein Furnier aus Echtholz von seiner Optik lebt, ist das Lasieren eine vorteilhafte Behandlungsform. Sie erhält die natürliche Maserung und lässt dem Holz zumindest teilweise seine natürliche Diffusionsfähigkeit. Transparente Lasuren dienen nur dem Schutz, mit Farbpigmenten färben sie zusätzlich. AUF EINEN BLICK Was passiert beim Lasieren vom Furnier? Lasuren sind dünnflüssig und dringen in […]

The post Ein Furnier aus Echtholz lasieren appeared first on Hausjournal.net.

]]>
Da ein Furnier aus Echtholz von seiner Optik lebt, ist das Lasieren eine vorteilhafte Behandlungsform. Sie erhält die natürliche Maserung und lässt dem Holz zumindest teilweise seine natürliche Diffusionsfähigkeit. Transparente Lasuren dienen nur dem Schutz, mit Farbpigmenten färben sie zusätzlich.

AUF EINEN BLICK
Was passiert beim Lasieren vom Furnier?
Lasuren sind dünnflüssig und dringen in das Holzfurnier ein. Sie verteilen sich gleichmäßig in der Holzstruktur und bilden im Gegensatz zu Lacken keinen Oberflächenfilm. Die Maserung bleibt fühl- und sichtbar. Es gibt auch Dickschichtlasuren mit lackähnlichen Eigenschaften.

Wie bereitet man das Lasieren von Furnier vor?

Dünnes Furnier ab 0,3 Millimeter kann nur bedingt geschliffen werden und steht damit der Wirkung der Lasur entgegen. Hier muss ein Kompromiss gefunden werden, um das Furnier „zugänglich“ zu machen. Schleifmittel mit Körnungen ab mindestens 400 oder Schleifpasten können bei ausreichend geringem Abtrag eingesetzt werden. Besonders bei farbigen Lasuren, die Farbpigmente enthalten, ist eine gleichmäßige Verteilung in der Holzstruktur wichtig. Dies ist nicht in allen Fällen möglich. Voraussetzung für eine Lasur ist ein völlig unbehandeltes Holzfurnier.

Kann man Furnier ohne schleifen lasieren?

Eine sehr gründliche Reinigung kann ausreichen, um ein Furnier ohne Schleifen streichen oder lasieren zu können. Folgende Reinigungsmittel sind geeignet:

  • Aceton
  • Alkohol
  • Benzin
  • Essig
  • Essigessenz
  • Reinigungsbeize
  • Spiritus
  • Terpentin
  • Terpentinersatz

Entscheidend ist die vollständige Entfernung des Fettes, auch aus den Poren des Furniers. Schon bei der Verarbeitung sollten die Furnierblätter nicht mit den Fingern berührt und angedrückt werden. Nach der Reinigung ist die Verdunstung abzuwarten und das Furnier vor erneuter Fett- und Staubablagerung zu schützen (Berührung, Luftzug, Zugluft).

Kann man Furnier im Außenbereich lasieren?

Der Witterungsschutz widerspricht dem beabsichtigten Wirkprinzip einer Dünnschichtlasur, keinen Oberflächenfilm zu bilden. Soll Furnier im Außenbereich lasiert werden, empfiehlt sich eine Dickschichtlasur, die durch Filmbildung eher einem Klarlack ähnelt. Alternativ kann auch eine Imprägnierung wie bei Massivholz durchgeführt werden. Sie hat eine ähnliche Wirkungsweise wie eine Lasur, schützt aber das Holz von innen. Außenlasuren und Imprägnierungen enthalten giftige Wirkstoffe, die nicht in den Innenbereich ausdünsten dürfen.

Tipp: Anregungen aus der Malerei
Wer nähere Informationen zur Wirkungsweise einer Lasur sucht, wird fündig, wenn er unter dem Stichwort „Technik der Malerei“ die Suchbegriffe „Lasur“, „Lavierung“ oder „Bindemittelanteil“ eingibt. Experimentierfreudige Leute finden unter dem Stichwort „Firnis“ auch Anregungen zum Lasieren von Echtholzfurnieren.

The post Ein Furnier aus Echtholz lasieren appeared first on Hausjournal.net.

]]>
Dunkles Furnier aufhellen https://www.hausjournal.net/dunkles-furnier-aufhellen Wed, 20 Dec 2023 17:14:40 +0000 https://www.hausjournal.net/?p=782764 Wie jedes Holz kann man auch dunkles Furnier mehr oder weniger aufhellen. Dabei sind dem Ergebnis natürliche Grenzen gesetzt. Dunkle Hölzer wie Mahagoni und Nussbaum können in ihren Ausgangszustand zurückversetzt werden, aber objektiv nicht aufhellen. AUF EINEN BLICK Kann man dunkles Furnier aufhellen? In der Regel dunkelt Furnier im Laufe der Zeit durch Gebrauchsspuren und […]

The post Dunkles Furnier aufhellen appeared first on Hausjournal.net.

]]>
Wie jedes Holz kann man auch dunkles Furnier mehr oder weniger aufhellen. Dabei sind dem Ergebnis natürliche Grenzen gesetzt. Dunkle Hölzer wie Mahagoni und Nussbaum können in ihren Ausgangszustand zurückversetzt werden, aber objektiv nicht aufhellen.

AUF EINEN BLICK
Kann man dunkles Furnier aufhellen?
In der Regel dunkelt Furnier im Laufe der Zeit durch Gebrauchsspuren und Lichteinwirkung nach. Aufhellen bedeutet in diesem Fall Aufarbeiten. Eine objektive Aufhellung einer bestimmten Farbe ist nur mit relativ aggressiven Bleichmitteln möglich, kann aber zu überraschenden Ergebnissen führen.

Kann man jedes dunkle Furnier aufhellen?

Sortiert man die Furnierholzarten nach Helligkeitsstufen, so lassen sich die halbhellen und halbdunklen Holzarten am besten aufhellen. Dazu gehören Birnbaum, Eiche, Erle, Esche mit Kernholz, Hemlock, Kastanie, Kirsche und Lärche. Bereits im Ausgangszustand helle Holzarten wie Esche, Fichte und Kiefer können fast weiß werden, dunkle Holzarten entwickeln maximal Farbstiche wie beispielsweise Orange bei Mahagoni. Ist die Holzart nicht zu erkennen, hilft die Methode Versuch und Irrtum (erst nach ausreichender Einwirkzeit beurteilen).

Mit welchen Mitteln kann man dunkles Furnier aufhellen?

Die schonendsten Mittel zum Aufhellen von Furnier sind spezielle Lasuren und Holzöle. Beide erfordern ein leichtes Aufrauen der Oberfläche, da die Anstrichmittel nur oberflächlich aufhellen. Sogenannte Entgrauer sind reine Reinigungsmittel ohne farbverändernde Wirkung. Eine substanzielle Aufhellung ist auf chemischem Weg möglich, wobei Beizen oder Säuren zum Einsatz kommen. Die folgenden Substanzen sind dafür geeignet, ätzend und ziemlich gesundheitsschädlich:

  • Essigsäure
  • Oxalsäure
  • Salzsäure
  • Wasserstoffperoxid
  • Zitronensäure

Kann es Probleme beim Aufhellen von dunklem Furnier geben?

Bei der Behandlung des Furniers mit Beize oder Säure bearbeitet, ist immer darauf zu achten, dass der Untergrund einschließlich des Klebstoffes bleichbeständig ist. Je dunkler das Ausgangsholz ist, desto mehr Durchgänge können erforderlich sein. Die Bleichintensität wird nicht durch die Dosierung des Bleichmittels erhöht, sondern durch die Häufigkeit der Anwendung. Üblich sind auch Zweikomponenten-Bleichmittel, die chemisch reagieren. Bei falscher Handhabung können sie explodieren. Soll der Bleichvorgang unterbrochen oder beendet werden, muss mit viel klarem Wasser nachgespült werden.

Lässt sich Nachdunkeln von Furnier nach dem Aufhellen verhindern?

Das Nachdunkeln durch Lichteinwirkung ist eine der häufigsten Ursachen für unerwünschte Farbtonveränderungen. Durch Zugabe von Weißpigmenten nach dem Aufhellen in das Behandlungs- oder Anstrichmittel (Holzöl, Lack, Lasur, Wachs) kann ein erneutes Nachdunkeln verzögert oder sogar verhindert werden. Bei Möbeln können schon kleine Eingriffe in die Einrichtung (Möbel umstellen/verschieben, Gardinen/Vorhänge als Sonnenschutz, Schattenspender wie Paravent aufstellen) das Nachdunkeln wirksam verhindern. Künstliches Licht verursacht keinen Nachdunklungseffekt.

Tipp: Fachleute um Rat fragen
Gute Tipps zum Aufhellen von Echtholzfurnieren aller Art gibt es bei Möbelrestauratoren, in Museen, die Möbel ausstellen und in Auktionshäusern, die Möbel versteigern. In manchen Fällen ist es auch möglich, gute Bezugsquellen für Ersatzfurniere in Erfahrung zu bringen.

The post Dunkles Furnier aufhellen appeared first on Hausjournal.net.

]]>
Ein Furnier aus Kunststoff kleben https://www.hausjournal.net/kunststoff-furnier-kleben Wed, 20 Dec 2023 17:12:08 +0000 https://www.hausjournal.net/?p=782748 Es ist etwas irreführend, dünnen Kunststoff als Furnier zu bezeichnen. Abgesehen von der Funktion als Beschichtung oder Verkleidung hat Kunststoff nichts mit Holz gemeinsam. Dies zeigt sich auch bei der Verklebung, die mit anderen Klebstoffen erfolgen muss. AUF EINEN BLICK Wie lässt sich Furnier aus Kunststoff kleben? Kunststoff ist im Gegensatz zu Echtholzfurnier nicht diffusionsoffen. […]

The post Ein Furnier aus Kunststoff kleben appeared first on Hausjournal.net.

]]>
Es ist etwas irreführend, dünnen Kunststoff als Furnier zu bezeichnen. Abgesehen von der Funktion als Beschichtung oder Verkleidung hat Kunststoff nichts mit Holz gemeinsam. Dies zeigt sich auch bei der Verklebung, die mit anderen Klebstoffen erfolgen muss.

AUF EINEN BLICK
Wie lässt sich Furnier aus Kunststoff kleben?
Kunststoff ist im Gegensatz zu Echtholzfurnier nicht diffusionsoffen. Daher muss ein Klebstoff verwendet werden, der nicht durch die Verdunstung von Wasser abbindet. Geeignete Klebstoffe härten durch eine chemische Reaktion aus, was durch Produkte mit ein oder zwei Komponenten geschieht.

Was ist beim Kleben von Kunststoff Furnier zu beachten?

Beim Furnierkleben ist der Untergrund der entscheidende „Gegenspieler“. Zwischen dem Kunststoff und der Oberfläche von Trägerplatten wie Holz, MDF oder Pressspan muss eine kraftschlüssige Verbindung, die Kohäsion, entstehen. Dies gelingt nur, wenn beide benetzten Oberflächen frei von Fremdstoffen wie Fett und Staub sind. Nur wenn sich der Klebstoff ungestört vernetzen kann, entsteht eine ungestörte Kohäsion. Mit einer ungeeigneten Klebstoffauswahl kann dieser Kraftschluss nicht erreicht werden.

Mit welchem Klebstoff lässt sich Kunststoff Furnier gut kleben?

Ein geeigneter chemisch abbindender Klebstoff muss ebenfalls auf den Untergrund abgestimmt sein. Dispersionskleber, die eigentlich für saugende Untergründe empfohlen werden, sind wegen der fehlenden Abbindung durch Verdunstung nicht geeignet. Ebenfalls weniger geeignet sind Klebstoffe auf Acrylatbasis (Sekundenkleber), die nur bei homogener Verteilung auf den Oberflächen eine optimale Kohäsion entwickeln. Besser geeignet sind Klebstoffe, die eine Art eigenen Bindungskörper bilden. Dazu gehören Polyurethanklebstoffe, Schmelzklebstoffe und zweikomponentige Epoxidharzklebstoffe. Auch Silikon-Kautschuk-Klebstoff können sich auf saugenden Untergründen gut verteilen und vernetzen.

Welcher Kleber ist ungeeignet zum Kleben von Kunststoff Furnier?

Oft denkt man bei Furnierverleimung zuerst an den typischen Holz- oder Weißleim, um Plastik auf Holz zu kleben. Er gehört zu den physikalisch abbindenden Klebstoffen und ist wie der Alleskleber nicht für Kunststofffurniere geeignet. Die physikalische Aushärtung erfolgt durch Verdunstung, die auch auf Holzuntergründen nicht ausreichend vorhanden ist.

Wie kann man das Furnier aus Kunststoff technisch kleben?

Kunststoff ist weniger empfindlich als Echtholzfurnier. Selbst bei Dicken ab 0,3 Millimeter reißt es nur bei massiver Krafteinwirkung. Es empfiehlt sich, lose Ecken und Kanten so lange anzuheben, bis die noch kraftschlüssige Verbindung erreicht ist. Mit einem Messer, einem Spachtel oder einem Stechbeitel lässt sich der Kunststoff gut abheben. Alternativ kann auch das Injektionsverfahren mit einer Spritze mit Kanüle angewendet werden. Allerdings sind die Einstichlöcher im Kunststoff deutlich sichtbarer als im Echtholzfurnier. Beim Kunststoffkleben ist der Anpressdruck entscheidend für das Ergebnis.

Tipp: Sofortiger Anpressdruck erzeugt den stärksten Zusammenhalt
Als Hilfswerkzeug des bestmöglichen Anpressdrucks eignen sich ein Eckroller oder ein Tapetenglätter ideal. Nach dem Aufkleben des Furniers verklebt ist, sollte mit Schraubzwingen (gegebenenfalls mit schweren Büchern) ein starker Anpressdruck erzeugt werden. Je früher der Druck einsetzt, desto besser.

The post Ein Furnier aus Kunststoff kleben appeared first on Hausjournal.net.

]]>
Echtes Furnier erkennen und die Holzart bestimmen https://www.hausjournal.net/furnier-erkennen Wed, 20 Dec 2023 17:09:49 +0000 https://www.hausjournal.net/?p=782730 Wer Furnier erkennen will, interessiert sich entweder für die Holzart oder dafür, ob es sich um Furnier oder Massivholz handelt. Neben der Identifizierung des Furniers selbst ist auch die Unterscheidung zwischen Echtholzfurnier und Furnierimitat nicht immer einfach. AUF EINEN BLICK Wie lässt sich die Holzart von Furnier erkennen? Zur Bestimmung der Holzart ist es notwendig, […]

The post Echtes Furnier erkennen und die Holzart bestimmen appeared first on Hausjournal.net.

]]>
Wer Furnier erkennen will, interessiert sich entweder für die Holzart oder dafür, ob es sich um Furnier oder Massivholz handelt. Neben der Identifizierung des Furniers selbst ist auch die Unterscheidung zwischen Echtholzfurnier und Furnierimitat nicht immer einfach.

AUF EINEN BLICK
Wie lässt sich die Holzart von Furnier erkennen?
Zur Bestimmung der Holzart ist es notwendig, das Aussehen der Ausgangshölzer zu kennen. In der Regel genügt es, eine grobe Auswahl zu treffen. Am besten lassen sich Gehölze in helle, halbhelle, halbdunkle und dunkle Farbtöne einteilen.

Wie präzisiert man die Holzart beim Erkennen von Furnier?

Bei den Furnierarten aus Echtholz gibt es innerhalb der einzelnen Helligkeitsstufen zum Teil relativ große optische Überlappungen, die auch auf die Verarbeitung des Furniers zurückzuführen sind. Dämpfung, Imprägnierung, Schälrichtung und Versiegelung können Veränderungen von bis zu zwei Helligkeitsstufen (außer dunkel) bewirken. Die gebräuchlichsten Holzarten gehören zu folgenden Gruppen:

Hell

  • Ahorn
  • Birke
  • Buche
  • Esche
  • Fichte
  • Kiefer
  • Linde

Halbhell

  • Birnbaum
  • Erle
  • Esche mit Kernholz
  • Hemlock
  • Kirsche (europäisch)
  • Lärche
  • Spitzahorn

Halbdunkel

  • Eiche
  • Kastanie
  • Kirsche (amerikanisch)

Dunkel

  • Akazie
  • Mahagoni
  • Nussbaum
  • Robinie
  • Wenge

Wie kann man Vollholz oder Furnier erkennen?

Das wichtigste Erkennungsmerkmal für Furnier oder Massivholz ist die Schnittkante. Wenn die Maserung und Textur auch „um die Ecke“ durchgehend ist, handelt es sich um Massivholz. Nur in seltenen Fällen wird das Kantenprofil vom Hersteller fortgeführt. Furnier ist auch an einer gewollten, durchgehenden Faserrichtung zu erkennen, die bei Massivholz nur zufällig ist. Haptisch lässt sich Furnier oft durch eine größere Elastizität bei Daumendruck ertasten. Klopfgeräusche sind auf der Rückseite der furnierten Fläche dumpfer und leiser als bei Vollholz.

Warum ist es hilfreich, die Holzart von Furnier zu erkennen?

Der wichtigste Grund, die Holzart zu erkennen, ist meist der Preis. Insbesondere bei teuren Hölzern wie Ebenholz, Mahagoni oder Palisander sind die Furnierpreise um ein Vielfaches niedriger als für Massivholz. Ein weiterer Aspekt kann die Größe der Teile sein. Große Tischplatten aus Massivholz sind weniger maßhaltig als furnierte MDF-Platten. Die Holzarten haben auch als Furnier ein unterschiedliches Schwind- und Quellverhalten. Optisch interessant ist die Neigung der Holzart zum Aufhellen oder Nachdunkeln.

Wie kann man besonders behandeltes Furnier erkennen?

Es gibt einige klassische Methoden der Furnierbehandlung, die man erkennt, wenn man sie kennt. Hitze und Räuchern sind zwei typische Methoden, um Furniere abzudunkeln. Furniere können wie Vollholz gebeizt, geölt, gewachst, lackiert und lasiert werden. Melaminharzbeschichtungen entsprechen einer transparenten Kunststoffauflage.

Tipp: Apps erkennen Furnier nur halbdigital
Im Internet werden einige Apps zur Furnier- und Holzartenerkennung angeboten. Mit ihnen kann man Holz oder Furnier bestimmen, indem man die Beschaffenheit durch Betrachtung in ein Klassifizierungssystem eingibt. Eine automatische Erkennung über ein Kamerabild ist technisch nicht möglich. Eine grobe Benennung oder Klassifizierung kann in einigen Fällen mit der Funktion Google Lense erfolgen.

The post Echtes Furnier erkennen und die Holzart bestimmen appeared first on Hausjournal.net.

]]>
Aufgequollenes Furnier reparieren https://www.hausjournal.net/furnier-aufgequollen Wed, 20 Dec 2023 17:01:28 +0000 https://www.hausjournal.net/?p=782710 Wenn ein Furnier aufgequollen ist, liegt dies in der Regel an Feuchtigkeit, die das Holz zum Quellen gebracht hat. Für die verschiedenen Erscheinungsformen gibt es unterschiedliche Reparaturmethoden bis hin zum Austausch. Entscheidend ist oft das Verhalten des alten Klebstoffs. AUF EINEN BLICK Warum ist ein Furnier aufgequollen? Für das Aufquellen von Furnieren ist immer Feuchtigkeit […]

The post Aufgequollenes Furnier reparieren appeared first on Hausjournal.net.

]]>
Wenn ein Furnier aufgequollen ist, liegt dies in der Regel an Feuchtigkeit, die das Holz zum Quellen gebracht hat. Für die verschiedenen Erscheinungsformen gibt es unterschiedliche Reparaturmethoden bis hin zum Austausch. Entscheidend ist oft das Verhalten des alten Klebstoffs.

AUF EINEN BLICK
Warum ist ein Furnier aufgequollen?
Für das Aufquellen von Furnieren ist immer Feuchtigkeit verantwortlich. Das Holz dehnt sich zunächst aus und zieht sich beim Trocknen wieder zusammen. Es hebt sich vom Untergrund ab. Die Feuchtigkeit kann von außen kommen oder im Holz enthalten sein.

Wie Wärme einsetzen, wenn ein Furnier aufgequollen ist?

Meistens löst sich das Furnier erst, wenn der Leim darunter nachgibt. Hält der Leim, reißt das Furnier ohne Wellenbildung. Sind Wellen vorhanden sind, kann man versuchen, den vorhandenen Leim zu reaktivieren. Dies geschieht durch Wärme. Ein nebelfeuchtes Tuch wird auf die aufgeqollene Stelle gelegt. Mit einem Bügeleisen (mittlere Hitze) wird das Furnier gebügelt. Wenn der alte Leim reaktiviert wird, haftet das Furnier wieder. Durch die Ausdehnung kann ein „Zuviel“ an Holzsubstanz entstanden sein, das durch Einschnitte ausgeglichen wird.

Wie erneut verleimen, wenn das Furnier aufgequollen ist?

Wenn das Bügeln das Furnier zwar glättet, es aber nicht mehr am Untergrund haftet, ist der alte Leim „tot“. In diesem Fall kann das Furnier mit frischem Hartleim repariert werden. Mit einem kleinen Spatel oder einer Spritze mit Injektionsnadel wird der Leim unter die aufgequollenen Stellen eingebracht. Zur besseren Zugänglichkeit wird das Furnier mit einem feinen Schneidewerkzeug (Cuttermesser, Raserklinge, Tapetenmesser) seitlich an der Blase eingeschnitten. Nach dem Auftragen des Leims wird das Furnier mit einer Schraubzwinge einige Stunden angepresst.

Wo ist ein Furnier häufig abgelöst und aufgequollen?

An den Ecken und Kanten von Regalen und Schränken ist das Furnier besonders anfällig für das Eindringen von Feuchtigkeit. Ständige Feuchtigkeitsquellen und Wasserdampferzeuger sind zu vermeiden (Arbeitsplatte über der Spülmaschine, Kondenswasser auf der Fensterbank, Regal über einem Herd beziehungsweise einer Kochstelle). Im Handel sind Kantenprofile für Furniere erhältlich, die einen erhöhten Schutz bieten. Ein vorsorglicher Austausch oder eine Nachrüstung kann das eigentliche Furnier besser schützen.

Kann Furnier wegen Fabrikationsfehlern aufgequollen sein?

Nicht immer ist äußere Feuchtigkeit oder ein akuter Wasserschaden die Ursache für aufgequollene Möbel und Furnieroberflächen. Werden furnierte Bauteile gekauft werden, so darf der Feuchtegehalt ab Werk 6 bis 10 Prozent relative Holzfeuchte (raumtrockenes Holz) nicht überschreiten. Hersteller und Importeure billiger Produkte sparen oft an der Trocknungszeit des Ausgangsholzes und schälen oder verarbeiten es zu früh. Es ist sinnvoll, sich über Alter und Herkunft des Furniers zu informieren.

Tipp: Wo finde ich einen geeigneten Spatel?
Wenn es schwierig ist, einen Spatel zu finden, kann ein Blick in die Kosmetikutensilien hilfreich sein. Maniküresets enthalten in der Regel Spatel zum Zurückschieben der Nagelhaut. Auch Körperwachsprodukte haben oft einen Spatel als Zubehör.

The post Aufgequollenes Furnier reparieren appeared first on Hausjournal.net.

]]>
Furnier-Arbeitsplatte pflegen https://www.hausjournal.net/furnier-arbeitsplatte-pflege Wed, 20 Dec 2023 16:56:54 +0000 https://www.hausjournal.net/?p=782695 Das Furnier auf einer Arbeitsplatte benötigt die gleiche Pflege wie eine Platte aus Echtholz, sofern es sich nicht um ein Kunststoffimitat handelt. Während es bei der Pflege keine Unterschiede gibt, hängt die Ausbesserung von Kratzern von der Dicke ab. AUF EINEN BLICK Welche Pflege für das Furnier einer Arbeitsplatte reicht aus? Frisches, unbehandeltes Furnier muss […]

The post Furnier-Arbeitsplatte pflegen appeared first on Hausjournal.net.

]]>
Das Furnier auf einer Arbeitsplatte benötigt die gleiche Pflege wie eine Platte aus Echtholz, sofern es sich nicht um ein Kunststoffimitat handelt. Während es bei der Pflege keine Unterschiede gibt, hängt die Ausbesserung von Kratzern von der Dicke ab.

AUF EINEN BLICK
Welche Pflege für das Furnier einer Arbeitsplatte reicht aus?
Frisches, unbehandeltes Furnier muss vor dem ersten Gebrauch mit Hartöl behandelt werden. Für die Unterhaltspflege genügt regelmäßiges Abwischen mit Seifenwasser oder Spülmittelwasser. Je nach Beanspruchung wird jährlich ein zwei- bis viermaliges Nachölen mit Leinöl empfohlen.

Was ist bei der Pflege von Furnier der Arbeitsplatte ungeeignet?

Bei der Reinigung eines Furniers dürfen keine bleichenden oder säurehaltigen Reinigungsmittel verwendet werden. Alkohol, Essig und Zitrone sind tabu. Mechanische und abrasive Hilfsmittel wie Mikrofasertücher sind zu vermeiden. Scheuermittel aller Art beschädigen das Furnier. Eine weitere Gefahr besteht darin, dass dünne Furniere nach einigen Schleifvorgängen schnell „durch“ sind und die Trägerplatte zum Vorschein kommt.

Welche Akutpflege ist beim Furnier einer Arbeitsplatte möglich?

Bei der Pflege einer Küchenarbeitsplatte mit Furnier kommt es immer wieder zu Unfällen. Alkoholische oder säurehaltige Getränke hinterlassen Ränder und Spuren oder Fettspritzer landen auf der Oberfläche. Ein geöltes Furnier lässt genügend Zeit, die Substanzen abzutupfen, bevor sie einziehen. Zu diesem Zweck ist es sinnvoll, immer ein saugfähiges Tuch und ein Reinigungsleder griffbereit zu haben. Um zu prüfen, ob das Furnier ausreichend geölt ist, können einige Wassertropfen auf die Oberfläche gespritzt werden. Solange diese abperlen, ist die Ölschicht ausreichend.

Welche Grenzen hat die Pflege von Furnier einer Arbeitsplatte?

Furniere sind dünn geschnittene Holzblätter, die auf eine Trägerplatte (meist Holzwerkstoff) aufgeleimt werden. Es gibt sie in verschiedenen Stärken. Normal Furniere sind 0,5 bis 0,9 Millimeter dick, so dass praktisch kein Abtrag möglich ist. Im Furnier entstandene Flecken lassen sich nicht abrasiv entfernen. Bei sogenannten Starkfurnieren mit einer Dicke von 1,4 bis 8 Millimetern Stärke kann man schon fast von dünnen Brettchen oder Platten sprechen. Mit feinen Schleifkörnungen ab etwa P180 und dichter Streuung kann zerkratztes Starkfurnier aufgearbeitet werden.

Kann Pflege Schäden am Furnier der Arbeitsplatte vorbeugen?

Furniere sind vor allem an den Seitenkanten der Arbeitsplatte anfällig, wo sie quer zur Maserung geschnitten sind. Hier sollte mit möglichst wenig Feuchtigkeit gereinigt werden. Bei ersten Anzeichen von Ablösen oder Ausfransen kann das Furnier aufgebügelt werden. Ein Bügeleisen mittlerer Temperatur wird langsam über ein trockenes Baumwolltuch geführt, bis die Hitze den Furnierleim löst. Das ausgeschaltete und abkühlende Bügeleisen wird noch etwa zehn Minuten auf dem Furnier „gelassen“.

Tipp: Vorbeugen ist die beste Pflege
Eine Form der passiven Pflege des Furniers auf der Arbeitsplatte ist der Schutz durch geeignete Küchenutensilien. Ausreichend große Schneidebretter, Silikonmatten und Topfuntersetzer sind einige gute Beispiele, um das Furnier vor Verschmutzungen zu schützen.

The post Furnier-Arbeitsplatte pflegen appeared first on Hausjournal.net.

]]>
PVC-Boden mit Klebeband verlegen – so geht’s https://www.hausjournal.net/pvc-boden-verlegen-mit-klebeband Wed, 20 Dec 2023 16:43:51 +0000 https://www.hausjournal.net/?p=782621 Es gibt zwei Möglichkeiten, einen PVC-Boden zu verlegen: lose mit Klebeband oder voll verklebt mit PVC-Kleber. Wann das lose Verlegen mit Klebeband eine gute Option ist, was Sie dafür alles benötigen und wie Sie dabei richtig vorgehen, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag. AUF EINEN BLICK Wie verlege ich einen PVC-Boden mit Klebeband? Schlagen Sie […]

The post PVC-Boden mit Klebeband verlegen – so geht’s appeared first on Hausjournal.net.

]]>
Es gibt zwei Möglichkeiten, einen PVC-Boden zu verlegen: lose mit Klebeband oder voll verklebt mit PVC-Kleber. Wann das lose Verlegen mit Klebeband eine gute Option ist, was Sie dafür alles benötigen und wie Sie dabei richtig vorgehen, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.

AUF EINEN BLICK
Wie verlege ich einen PVC-Boden mit Klebeband?
Schlagen Sie den akklimatisierten PVC-Boden auf einer Seite des sauberen und ebenen Estrichs um. Kleben Sie das Klebeband in gleichmäßigen Abständen auf den Untergrund. Fixieren Sie den PVC-Belag und walzen Sie ihn glatt. Wiederholen Sie die Schritte auf der anderen Seite.

Wann kann ich einen PVC-Boden mit Klebeband verlegen?

Sie können einen PVC-Boden mit Klebeband verlegen, wenn der Raum maximal 20 Quadratmeter groß ist. In größeren Räumen empfiehlt es sich hingegen, den PVC-Belag vollflächig mit Dispersionskleber zu fixieren.

Was benötige ich, um einen PVC-Boden mit Klebeband zu verlegen?

Um einen PVC-Boden mit Klebeband zu verlegen, benötigen Sie folgende Materialien und Werkzeuge:

  • Estrich
  • Spachtelmasse
  • PVC-Boden
  • Teppichlineal
  • Cutter-/Teppichmesser
  • doppelseitiges Klebeband
  • Walze

Wie bereite ich den Untergrund für den PVC-Boden vor?

Da PVC-Böden sehr dünn sind, muss der Untergrund unbedingt sauber und eben sein. Ansonsten zeichnen sich kleine Steinchen und Schmutzpartikel leicht im Bodenbelag ab. Deshalb ist auch davon abzuraten, PVC auf einem anderen Belag zu verlegen. Die ideale Basis bildet glatter Estrich.

Wichtig: Weist der Untergrund Unebenheiten auf, so glätten Sie ihn mit Spachtelmasse. Lassen Sie diese vollständig austrocknen, bevor Sie zum nächsten Schritt übergehen.

Wie lege ich den PVC-Boden aus?

Legen Sie den PVC-Boden faltenfrei im Zimmer aus. Dazu streichen Sie ihn am besten von der Raummitte nach außen glatt aus. Achten Sie darauf, an den Wänden etwa 10 cm Überstand zu lassen, damit Sie den PVC-Belag im Anschluss problemlos zuschneiden können.

Der Bodenbelag sollte nun für mindestens 24 Stunden so ausgebreitet im Zimmer liegen bleiben, damit er sich akklimatisieren kann. Andernfalls besteht die Gefahr, dass er sich später ausdehnt und Wellen schlägt.

Wie schneide ich den PVC-Boden zu?

Um den PVC-Boden zuzuschneiden, brauchen Sie das Teppichlineal und ein scharfes Cutter- oder Teppichmesser. Das Lineal hilft Ihnen, saubere Kanten zu erzielen.

Drücken Sie den PVC-Belag fest an die Wand und trennen Sie ihn entlang des Lineals so ab, dass der Abstand zur Wand danach an allen Seiten 1 bis 2 mm beträgt. Durch diese Dehnungsfuge hat der PVC-Boden bei äußeren Einflüssen wie Temperaturschwankungen genügend Spiel.

Wichtig: In den Raumecken sollten Sie zunächst einen diagonalen Hilfsschnitt auf dem PVC-Boden vornehmen und ihn dann in die richtige Position bringen, um ihn passend zuzuschneiden.

Wie fixiere ich den PVC-Boden mit Klebeband?

Für die Befestigung des PVC-Bodens beginnen Sie auf einer Seite des Zimmers. Schlagen Sie den Bodenbelag dort um und kleben Sie das doppelseitige Klebeband auf den Untergrund:

  • in kompletten, geraden Bahnen an den Rändern
  • in quer verlaufenden Bahnen im Abstand von etwa 50 cm

Drücken Sie das Klebeband jedes Mal von der Mitte aus in beide Richtungen gut an und streichen Sie es glatt. Anschließend entfernen Sie die Schutzfolien von den Klebeflächen. Legen Sie den PVC-Belag von der Mitte aus um. Etwaige Luftblasen streichen Sie einfach mit einer Walze heraus, damit der PVC-Boden glatt aufliegt. Nach dem gleichen Prinzip fixieren Sie den Belag auf der anderen Seite.

Tipp: Fußleisten anbringen nicht vergessen
Zu guter Letzt kommen noch die Fußleisten. Schneiden Sie diese auf die erforderliche Länge zu. Danach befestigen Sie die Sockelleisten an der Wand – je nach Modell mit Kleber, Schrauben oder Nägeln.

The post PVC-Boden mit Klebeband verlegen – so geht’s appeared first on Hausjournal.net.

]]>
Vinylboden mit doppelseitigem Klebeband verlegen – so geht’s https://www.hausjournal.net/vinylboden-mit-doppelseitigem-klebeband-verlegen Wed, 20 Dec 2023 16:43:42 +0000 https://www.hausjournal.net/?p=782622 Es ist relativ einfach, Vinylboden mit doppelseitigem Klebeband zu verlegen. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie es geht. Zudem erfahren Sie, wann die lose Verklebung mit Klebeband sinnvoll ist und wann Sie besser eine andere Befestigungsmethode wählen sollten. AUF EINEN BLICK Wie verlege ich Vinylboden mit doppelseitigem Klebeband? Um Vinylboden mit […]

The post Vinylboden mit doppelseitigem Klebeband verlegen – so geht’s appeared first on Hausjournal.net.

]]>
Es ist relativ einfach, Vinylboden mit doppelseitigem Klebeband zu verlegen. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie es geht. Zudem erfahren Sie, wann die lose Verklebung mit Klebeband sinnvoll ist und wann Sie besser eine andere Befestigungsmethode wählen sollten.

AUF EINEN BLICK
Wie verlege ich Vinylboden mit doppelseitigem Klebeband?
Um Vinylboden mit doppelseitigem Klebeband zu verlegen, sorgen Sie zunächst für einen sauberen und ebenen Untergrund. Anschließend rollen Sie den grob zugeschnittenen Vinylbelag faltenfrei aus, damit er sich akklimatisieren kann. Zuletzt schneiden Sie den Boden endgültig zu und fixieren ihn auf Klebestreifen in 50-cm-Abständen.

Wann kann ich einen Vinylboden mit Klebeband verlegen?

Sie können einen Vinylboden mit Klebeband verlegen, wenn

  • es sich um Vinylboden von der Rolle handelt und
  • das Zimmer maximal 20 bis 25 qm groß ist.

Ansonsten empfiehlt es sich, Vinyl vollflächig im Nassbett zu verkleben.

Ausnahme: Es gibt auch Vinyl-Designböden in Planken und Fliesen, die einfach per Klicksystem verlegt werden.

Was benötige ich zum Verlegen von Vinylboden mit Klebeband?

Um einen Bodenbelag aus Vinyl mit doppelseitigem Klebeband zu verlegen, sind folgende Materialien und Werkzeuge erforderlich:

  • Vinylbelag von der Rolle
  • doppelseitiges Klebeband
  • Cuttermesser
  • Stahllineal
  • Andrückrolle

Wie muss der Untergrund für einen Vinylboden sein?

Der Untergrund für den Vinylboden muss sauber und ebenmäßig sein. Als beste Basis fungiert glatter Estrich.

Hinweis: Wenn der Untergrund Unebenheiten aufweist, sollten Sie die entsprechenden Stellen mit Spachtelmasse ausgleichen.

Anmerkung: Um einen Vinylboden auf Fliesen zu verlegen, müssen Sie zuvor die Fugen verspachteln, um eine glatte Fläche zu schaffen. Ist der Boden mit den Fliesen und dem Vinyl so hoch, dass die Zimmertür nicht mehr richtig auf- und zugeht, kommen Sie nicht umhin, die Fliesen zu entfernen.

Wie bereite ich den Vinylboden vor?

Bereiten Sie den Vinylboden folgendermaßen vor:

  1. Schneiden Sie den Vinylbelag grob zu. Planen Sie dabei etwa 10 cm Überstand an den Rändern ein.
  2. Rollen Sie den Vinylboden faltenfrei aus.
  3. Lassen Sie ihn für mindestens 24 Stunden ausgebreitet im Raum liegen, damit er sich akklimatisieren kann.
  4. Schneiden Sie den Belag mit einem scharfen Cuttermesser endgültig zu. Planen Sie dabei überall eine Dehnungsfuge von 1 bis 2 mm zur Wand ein.

Hinweis: Ein Stahllineal hilft Ihnen, saubere Kanten zu schneiden.

Wie fixiere ich den Vinylboden mit doppelseitigem Klebeband?

Um den Vinylboden mit doppelseitigem Klebeband zu fixieren, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Schlagen Sie den Vinylbelag ungefähr zur Hälfte um.
  2. Bekleben Sie die Ränder des freien Untergrundes in geraden Bahnen mit dem Klebeband.
  3. Bekleben Sie den sonstigen freien Untergrund im Abstand von etwa 50 cm mit quer verlaufenden Klebestreifen.
  4. Legen Sie den Vinylboden um und fixieren Sie ihn.
  5. Streichen Sie den angeklebten Belag mit einer Andrückrolle fest.
  6. Wiederholen Sie alle bisherigen Schritte auf der anderen Seite des Zimmers.
  7. Gehen Sie mit der Andrückrolle noch einmal über den gesamten Vinylboden.

Hinweis: Vergessen Sie nicht, am Ende die Fußleisten zu befestigen.

Tipp: Vorteile eines Vinylbodens
Hier die wichtigsten Vorteile eines Vinylbodens im Überblick:

– in vielen Designs erhältlich
– einfach zu verarbeiten
– elastisch
– lichtbeständig
– feuchtigkeitsbeständig
– pflegeleicht

Allerdings hat ein Vinylboden auch Nachteile.

The post Vinylboden mit doppelseitigem Klebeband verlegen – so geht’s appeared first on Hausjournal.net.

]]>
Eine Giebelwand von außen oder innen verkleiden https://www.hausjournal.net/giebelwand-verkleiden Wed, 20 Dec 2023 16:43:32 +0000 https://www.hausjournal.net/?p=782623 Das Verkleiden einer Giebelwand hat neben der optischen Aufwertung auch einige bauphysikalische Vorteile. Wie bei jeder Außenwandverkleidung ist jedoch darauf zu achten, dass keine thermischen Probleme entstehen. In der Regel handelt es sich um eine Teilverkleidung der Fassade. AUF EINEN BLICK Warum kann und sollte man eine Giebelwand verkleiden? Neben dem ästhetischen Aspekt schützt eine […]

The post Eine Giebelwand von außen oder innen verkleiden appeared first on Hausjournal.net.

]]>
Das Verkleiden einer Giebelwand hat neben der optischen Aufwertung auch einige bauphysikalische Vorteile. Wie bei jeder Außenwandverkleidung ist jedoch darauf zu achten, dass keine thermischen Probleme entstehen. In der Regel handelt es sich um eine Teilverkleidung der Fassade.

AUF EINEN BLICK
Warum kann und sollte man eine Giebelwand verkleiden?
Neben dem ästhetischen Aspekt schützt eine Giebelverkleidung die exponierten Außenflächen eines Gebäudes. Niederschläge werden vom Mauerwerk ferngehalten, der Wartungsaufwand sinkt und die Dämmwirkung zahlt sich im Sommer wie im Winter aus. Je nach Material wird der Brandschutz verbessert.

Mit welchen Materialien kann man eine Giebelwand verkleiden?

Als Materialien bieten sich die folgenden fünf klassischen Baustoffe an:

  • Blech
  • Faserzementplatten (Eternit)
  • Holz (Trapez- oder Wellblech)
  • Schiefer (Platten, Schindeln)
  • WPC (Wood Plastic Composite)

Mit allen Materialien können vertikale oder horizontale Strukturen realisiert werden. Auch Schindeloptiken sind möglich. Außer bei Dämmsystemen sollten hinterlüftete Konstruktionen gewählt werden. Der Wartungsaufwand ist bei allen Materialien außer Holz deutlich geringer, so dass aufwendige und teure Einrüstungen entfallen. Von innen können auch Wandpaneele und Nut- und Federbretter verwendet werden.

Wie kann man Verschnitt beim Giebelwand verkleiden mindern?

Bei der Verkleidung einer Giebelseite ist die Form in der Regel ein gleichschenkliges Dreieck. Hat das Dach eine Neigung von 45 Grad, kann der Überstand an der Schräge der einen Seite für die Bekleidung der gegenüberliegenden Seite verwendet werden. Auf diese Weise kann der Verschnitt minimiert werden. Auch Fensterausschnitte können an den kürzeren Schenkelseiten teilweise wiederverwendet werden. Sinnvoll ist eine Konstruktionszeichnung und eine entsprechende „Aufteilung“ der Bekleidungselemente. Bei Schindeln entfällt diese Möglichkeit.

Wie kann man eine Giebelwand durch Verkleiden auch dämmen?

Wie eine Fassade kann auch eine Giebelwand beispielsweise am Altbau gedämmt werden. Dazu ist eine entsprechende Unterkonstruktion vorzusehen. An den Ortgängen müssen Wärmebrücken durch Entkopplung vermieden werden.

Ist das Verkleiden einer Giebelwand erlaubt?

Vor der Verkleidung einer Giebelwandist in erster Linie der örtliche Bebauungsplan und gegebenenfalls das geltende Nachbarrecht (auch Ortsüblichkeit) zu prüfen. Vor allem bei der Farbgebung gibt es oft Einschränkungen.

Kann man eine Giebelwand auch von innen verkleiden?

Wenn eine Giebelwand von innen verkleidet wird, muss die thermisch exponierte Lage berücksichtigt werden. Dies gilt auch für Dehnungsfugen an den Ecken der Innenwände, da beispielsweise Holz relativ viel Spielraum benötigt.

Tipp: Berechnung des Materialbedarfs
Um die Fläche und damit den Materialbedarf für die Verkleidung zu berechnen, ist der Satz des Pythagoras hilfreich. Die beiden Schenkel des Dreiecks (Katheten) zum Quadrat entsprechen der Fläche der unteren Begrenzung der Giebelwand (Hypotenuse)

The post Eine Giebelwand von außen oder innen verkleiden appeared first on Hausjournal.net.

]]>
Eine Gewölbedecke anlegen und verputzen https://www.hausjournal.net/gewoelbedecke-verputzen Wed, 20 Dec 2023 16:43:20 +0000 https://www.hausjournal.net/?p=782624 Unerfahrene Laien sollten sich beim Verputzen einer Gewölbedecke zumindest beraten lassen. Um diese besondere Disziplin der horizontalen Wandverkleidungen erfolgreich auszuführen, sind umfangreiche Kenntnisse über Applikationstechniken, Putzarten und Verarbeitungsmethoden unabdingbar. Hinzu kommen die besonderen thermischen Eigenschaften des Gewölbekellers. AUF EINEN BLICK Warum ist das Verputzen einer Gewölbedecke so schwierig? Eine Gewölbedecke trägt entscheidend zum Raumklima bei, […]

The post Eine Gewölbedecke anlegen und verputzen appeared first on Hausjournal.net.

]]>
Unerfahrene Laien sollten sich beim Verputzen einer Gewölbedecke zumindest beraten lassen. Um diese besondere Disziplin der horizontalen Wandverkleidungen erfolgreich auszuführen, sind umfangreiche Kenntnisse über Applikationstechniken, Putzarten und Verarbeitungsmethoden unabdingbar. Hinzu kommen die besonderen thermischen Eigenschaften des Gewölbekellers.

AUF EINEN BLICK
Warum ist das Verputzen einer Gewölbedecke so schwierig?
Eine Gewölbedecke trägt entscheidend zum Raumklima bei, das zwischen feucht und trocken schwankt. Gewölbekeller wurden ursprünglich als Lagerräume gebaut. Durch die Umnutzung entsteht ein neues Raumklima. Neben der Beurteilung der Gesamtsituation ist Materialkenntnis gefragt, um einen dauerhaften Putz aufzubringen.

Wie wird das Verputzen der Gewölbedecke vorbereitet?

Das Verputzen eines Gewölbekellers entspricht in der Regel einer Sanierung. Dabei müssen alle Einflussfaktoren auf das Raumklima berücksichtigt werden. Der Boden besteht in der Regel aus Erde oder Feldsteinen. Ebenso wie im Mauerwerk helfen vorhandene oder hinzugefügte Ziegel, die Feuchtigkeit zu regulieren. Salzausblühungen an Wänden und Deckengewölben sind zu entfernen und die Ursache zu beseitigen. Auch die Statik der gewölbten Kellerdecke muss überpüft werden, insbesondere die Mauerwerksfugen. Aus der Vorbereitung ergeben sich die Putzart und das Putzverfahren.

Mit welchem Putz kann man den Gewölbedecke verputzen?

Für Gewölbedecken sind Kalkputze am besten geeignet. Um die optimale Applikationstechnik und Putzmischung (zweilagiger zementfreier Kalkputz, Faserzusatz im Unterputz, Luftkalk, hydraulischer Kalk, Putzarmierungsgewebe) zu finden, müssen folgende Verarbeitungsfehler vermieden werden:

  • Falsche Beurteilung des Putzgrundes
  • Durch Lagerung beschädigter Kalk
  • Nichteinhaltung des Putzaufbaus von hart nach weich
  • Lagerungs- und Verarbeitungstemperatur unter -5 Grad Celsius
  • Schichtdicke (pro Lage maximal das Vierfache der Korngröße)
  • Trocknungszeit (unter Vorfeuchtung „Verbrennen“ vermeiden)
  • Versinterung vermeiden (zu kalt, zu schnell trocknend, zu feucht)

Welche Handwerker können die Gewölbedecke fachgerecht verputzen?

Gewölbekeller mit ihren Decken müssen vor dem Verputzen zur Regulierung des Raumklimas planmäßig abgedichtet werden. Für diese Arbeiten sind ausgebildete Stuckateure zuständig. Auch Handwerksmeister mit der Berufsbezeichnung Gipser, Putzer oder Verputzer mit Kalkerfahrung können angefragt werden. Alternativ können auch Denkmalpfleger oder von auf Abdichtungstechnik spezialisierte Fachbetriebe um Beratung und Angebote gebeten werden.

Wie lange dauert das Verputzen vom Gewölbedecke?

Kalkputze kristallisieren während des Abbindens und Trocknens. In einigen Fällen muss der Kalk anfangs künstlich feucht gehalten werden, damit das Kalkkarbonat eine ausreichende Festigkeit entwickelt. Wie lange und wie viel Feuchtigkeit zugeführt werden muss, hängt vom gegebenen Raumklima, der Putzdicke, den Temperaturen und der Putzart ab. Als durchschnittlicher Richtwert kann mit 5 Tagen pro Putzlage gerechnet werden. Die Endtrocknung ohne Befeuchtung setzt nach etwa nach zwei Wochen ein. Einrichtungsmontagen und Möbel sollten erst nach der Trocknung erfolgen.

Tipp: Putzarbeiten sind keine Trockenbauarbeiten
Viele Anbieter von Handwerksleitungen bezeichnen sich als Trockenbauer und zählen fälschlicherweise auch Putzarbeiten dazu. Diese Arbeiten sind jedoch dem bei der Handwerkskammer eingetragenen Stuckateurhandwerk vorbehalten. Für das Verputzen einer Gewölbedecke durch einen nicht bei der Handwerkskammer eingetragenen Betrieb besteht daher keine Gewährleistung.

The post Eine Gewölbedecke anlegen und verputzen appeared first on Hausjournal.net.

]]>
Bautechnisch einschränkende Nachteile von Glasfaserbeton https://www.hausjournal.net/glasfaserbeton-nachteile Wed, 20 Dec 2023 16:43:08 +0000 https://www.hausjournal.net/?p=782625 Die Entwicklung von Glasfaserbeton hat in vielen Anwendungsbereichen Vorteile gebracht. Seine spezifischen Eigenschaften bringen aber auch Nachteile mit sich. Nicht alle bauphysikalischen Anforderungen werden erfüllt. Auch der Materialmix aus Glas und Zement kann seine Tücken haben. AUF EINEN BLICK Welchen physikalischen Nachteile hat Glasfaserbeton? Obwohl Glasfaserbeton oft mit einer geringeren Rissanfälligkeit als Normalbeton beworben wird, […]

The post Bautechnisch einschränkende Nachteile von Glasfaserbeton appeared first on Hausjournal.net.

]]>
Die Entwicklung von Glasfaserbeton hat in vielen Anwendungsbereichen Vorteile gebracht. Seine spezifischen Eigenschaften bringen aber auch Nachteile mit sich. Nicht alle bauphysikalischen Anforderungen werden erfüllt. Auch der Materialmix aus Glas und Zement kann seine Tücken haben.

AUF EINEN BLICK
Welchen physikalischen Nachteile hat Glasfaserbeton?
Obwohl Glasfaserbeton oft mit einer geringeren Rissanfälligkeit als Normalbeton beworben wird, reicht die Zugfestigkeit als Bewehrung nicht aus. Eine Verschlechterung der Homogenität kann durch Entmischung bei der Verarbeitung entstehen. Fließfähige Verarbeitung verstopft Maschinenteile. Chemisch vertragen sich Glas und Zement nicht.

Schränken Nachteile die Verwendung von Glasfaserbeton ein?

Glasfaserbeton ist nur für bestimmte Bauteile und Gewerke geeignet. Zur Verstärkung oder zur Aufnahme von Zugkräften ist er statisch in vielen Fällen zu schwach. Im Vergleich zu Normalbeton und Stahlfaserbeton haben die Glasfasern keine stabilisierende Wirkung. Auch bei einer Erhöhung der Materialmenge gibt es bauphysikalische Grenzen.

Welche Alternativen umgehen die Nachteile von Glasfaserbeton?

Im Allgemeinen wird Faserbeton mit Stahl-, Karbon-, Kunststoff- oder Glasfasern angereichert. Korrosion ist bei Glas kein Problem, aber die Reaktion mit alkalischem Zement kann zur Zersetzung führen. Werden dem Beton Glasfasermatten beigemischt, können einige nachteilige Eigenschaften reduziert werden. Man spricht dann von Textilbeton.

Gibt es Nachteile beim Verarbeiten von Glasfaserbeton?

Bei der Herstellung von Faserbeton und auch bei der späteren Weiterverarbeitung einschließlich Transport muss eine Entmischung verhindert werden. Um die Konsistenz eines normalen Betons zu erhalten, muss je nach Fasergehalt ein Fließmittel als Zuschlagstoff zugegeben werden. Beton mit zu großen Gesteinskörnungen kann zudem die Fasern zerstören. Praktische Nachteile sind häufigere Verstopfungen der Förderwege wie Pumpen und Schläuche. Auch das Glätten der Oberflächen ist schwieriger als bei Normalbeton.

Welche materialtechnischen Nachteile hat Glasfaserbeton?

Herkömmliches Silikatglas reagiert bei Kontakt mit Zement instabil auf Alkalität. Der Zement führt bis zu lochfraßähnlicher Korrosion. Dadurch wird das Bauteil instabil und spröde. Einige Hersteller versuchen diesen Effekt durch die Zugabe einer Polymerdispersion zu unterbinden. Dieses Verfahren ist jedoch in der Fachwelt umstritten. Ein bisher nur unzureichend erforschtes Phänomen ist die Kerb- und Ritzempfindlichkeit der Glasfasern. Ein destabilisierender Effekt ist physikalisch denkbar, konnte aber aufgrund des jungen Alters des Glasfaserbetons noch nicht nachgewiesen werden.

  • Variieren die Nachteile von Glasfaserbeton?

Glasfasern sind der legitime Nachfolger des heute verbotenen krebserregenden Asbests. In den 1980er-Jahren wurden Gläser entwickelt, die zumindest eine akzeptable Beständigkeit gegen Alkalität aufweisen. Je nach Glasart ist die Gefahr der Glaszersetzung unterschiedlich groß. Aus bauphysikalischer Sicht beeinflussen die Fasergröße und die Fasermenge die Eigenschaften. In Mattenform können einige Nachteile, vor allem in Bereich der Zugfestigkeit, deutlich reduziert werden.

Tipp: Glasfaserbeton als Abfall
Glasfaserbeton, insbesondere aus Glasfaserplatten oder -vliesen, lässt sich nur sehr schwer recyceln. In Zementwerken werden zerkleinerte und verbrannte Glasfasern direkt dem Zementklinker beigemischt. Die EU-Umweltministerkonferenz hat in ihrer letzten Beschlussfassung zur Entsorgung von faserhaltigen Abfällen eine generelle Deponierung beschlossen.

The post Bautechnisch einschränkende Nachteile von Glasfaserbeton appeared first on Hausjournal.net.

]]>
Berechnung der Abstandsfläche an einer Giebelwand https://www.hausjournal.net/abstandsflaeche-giebelwand Mon, 18 Dec 2023 19:26:17 +0000 https://www.hausjournal.net/?p=782574 Ein Gebäude benötigt auf allen Seiten eine Abstandsfläche zur Grundstücksgrenze. Bei einer Giebelwand kommt bei der Berechnung die Besonderheit hinzu, dass in den meisten Landesbauordnungen die Dachneigung berücksichtigt wird. Es gibt aber auch die sogenannte Flächenrelation als Maßstab. AUF EINEN BLICK Wie berechnet man die Abstandsfläche der Giebelwand prinzipiell? Das Grundprinzip der Berechnung von Abstandsflächen […]

The post Berechnung der Abstandsfläche an einer Giebelwand appeared first on Hausjournal.net.

]]>
Ein Gebäude benötigt auf allen Seiten eine Abstandsfläche zur Grundstücksgrenze. Bei einer Giebelwand kommt bei der Berechnung die Besonderheit hinzu, dass in den meisten Landesbauordnungen die Dachneigung berücksichtigt wird. Es gibt aber auch die sogenannte Flächenrelation als Maßstab.

AUF EINEN BLICK
Wie berechnet man die Abstandsfläche der Giebelwand prinzipiell?
Das Grundprinzip der Berechnung von Abstandsflächen an Giebelwänden ist in allen Landesbauordnungen ähnlich. Die Gebäudehöhe bis zur Traufe beziehungsweise bis zum First wird mit einem vorgegebenen Faktor berechnet. Hinzu kommt ein anteiliger Wert der Giebelwandfläche, der proportional berechnet wird.

Wie viel der Giebelwand zählt für die Abstandsfläche?

In den Landesbauordnungen gibt es unterschiedliche Berechnungsvorschriften. Darüber hinaus kann der örtliche Bebauungsplan die Berechnungsweise ändern. Grundsätzlich wird die Giebelwand (Traufhöhe bis First) anteilig berechnet. Es gibt folgende Verfahren:

  • Ein Drittel der Höhe bis zum First wird angerechnet
  • Die Gesamthöhe (Traufhöhe und Giebelhöhe) wird mit einem Faktor multipliziert
  • Für die Flächenrelation wird die reale Fläche durch die fiktive Giebelfläche geteilt
  • Bei großen Dachneigungen (70 bis 75 Prozent) wird die gesamte Dachhöhe gerechnet

Was ist das Privileg bei der Abstandsfläche einer Giebelwand?

Das 16-Meter-Privileg halbierte unter bestimmten Voraussetzungen die Abstandsflächen. Diese Sonderregelung, auch Schmalseitenprivileg genannt, gibt es nicht mehr. Alle Landesbauordnungen haben sie durch eine Abstandsflächenberechnung der gesamten Giebelseite mit Faktoren ersetzt.

Welche Abstandsfläche gilt für den Ortgang der Giebelwand?

Der Ortgang als umlaufender Abschluss der Giebelwand darf bis zu 1,50 Meter vorstehen, ohne dass er abstandsflächenrelevant zu sein. Er fällt unter die Regelung für untergeordnete Bauteile, zu denen Dachüberstände gehören.

Tipp: Definition der Giebelwand
Die Giebelwand ist per Definition nur der obere Wandteil an der Stirnseite eines Gebäudes mit Satteldach. Bei der Berechnung der Abstandsfläche ist sie nur ein Teilfaktor. Je nach Bundesland und Vorschrift sind die Maße in eine Formel mit Bezug zur übrigen Wandhöhe einzubeziehen oder werden eigenständig addiert.

The post Berechnung der Abstandsfläche an einer Giebelwand appeared first on Hausjournal.net.

]]>
Aufgabe und Verlauf vom Ringbalken in der Giebelwand https://www.hausjournal.net/ringbalken-giebelwand Mon, 18 Dec 2023 19:25:43 +0000 https://www.hausjournal.net/?p=782573 Die statische Schwachstelle eines Gebäudes liegt zwischen Wand und Dach. Sowohl an den Traufseiten als auch an der Giebelwand ist in der Regel ein Ringbalken erforderlich. Wie dieser verlaufen muss und ob Mittelpfetten berücksichtigt werden, entscheidet der Statiker. AUF EINEN BLICK Wie sieht ein Ringbalken in der Giebelwand aus? Ringanker bestehen aus Moniereisen, das mit […]

The post Aufgabe und Verlauf vom Ringbalken in der Giebelwand appeared first on Hausjournal.net.

]]>
Die statische Schwachstelle eines Gebäudes liegt zwischen Wand und Dach. Sowohl an den Traufseiten als auch an der Giebelwand ist in der Regel ein Ringbalken erforderlich. Wie dieser verlaufen muss und ob Mittelpfetten berücksichtigt werden, entscheidet der Statiker.

AUF EINEN BLICK
Wie sieht ein Ringbalken in der Giebelwand aus?
Ringanker bestehen aus Moniereisen, das mit Beton zu Stahlbeton ausgegossen wird, aus U-Steinen oder aus Holz. Die Ringbalken verlaufen durchgehend auf der Mauerwerkskrone der Seitenwände entlang. An der Giebelwand kann er auf Deckenhöhe, bis zum First oder trapezförmig verlaufen.

Welche Aufgabe hat der Ringbalken in der Giebelwand?

Wie an den Traufseiten muss auch an der Giebelwand eine Lastabtragung erfolgen. Sie ist häufig geringer als an den Traufseiten und kann im Einzelfall (ohne Fenster) auch ohne Ringbalken bewerkstelligt werden. Neben der Lastabtragung sind auch Schub- und Zugkräfte (Wind) zu berücksichtigen. Die stärksten Kräfte treten an den Gebäudeecken auf, so dass an der Giebelseite ein Ringbalken oder ein Ringanker in der Betondecke angeschlossen werden muss. Unterhalb der Mittelpfette bildet ein trapezförmiger Ringbalken oft gleichzeitig einen Fenstersturz.

Wie wird der Ringbalken der Giebelwand gedämmt?

Die Gefahr von Wärmebrücken am Ringbalken ist nicht unerheblich. Daher ist bei der Planung und Ausführung von Dämmmaßnahmen besondere Sorgfalt geboten. Der hohe Stahlanteil des Ringbalkens kühlt stark aus. Eine Außendämmung vermindert diese Abkühlung, die bis zum Tauwasserausfall führen kann. Der Bauherr sollte die Dämmmaßnahmen genau überwachen und die Zuständigkeiten der Gewerke (Mauerwerk, Dach) klar definieren. Nach DIN 4108 darf an der Innenwand im Bereich des Ringbalkens eine Mindesttemperatur von 12,6 Grad Celsius nicht unterschritten werden.

Wie wird ein Ringbalken nachträglich in die Giebelwand montiert?

In älteren Bestandsgebäuden sind Ringbalken nicht immer vollständig oder gar nicht vorhanden. Bei der Ertüchtigung und Sanierung spielt der Unterbau eine entscheidende Rolle. Nimmt er die Dachaussteifung auf, kann durch nachträgliche Verankerungen an den Fußpunkten eines später eingebauten Ringbalkens oder Ankers eine statisch ausreichende und zuverlässige Lastabtragung erreicht werden. Eine statische Berechnung ist immer erforderlich.

Welches Dach braucht einen Ringbalken an der Giebelwand?

Das statische System eines Sparrendaches beruht im Wesentlichen auf den Pfetten. Sie bilden die Querauflager für die Sparren und sind damit die entscheidenden statischen Tragelemente. Ein Ringbalken wird ohne Unterbrechung bis zur Firstpfette, bis zur Mittelpfette oder von Fußpfette zu Fußpfette geführt. Bei der Berechnung des Sparrendaches ist das Eigengewicht einschließlich der Eindeckung und die Belastung der Giebelseiten durch Wind und Schubkräfte zu berücksichtigen. Für alle Dachformen sind Ringbalken erforderlich.

Tipp: Wie erkennt man einen fehlenden Ringbalken in der Giebelwand?
Der deutlichste Hinweis auf einen fehlenden oder schadhaften Ringbalken in einem Gebäude sind in der Regel diagonal verlaufende Risse an den Ecken des Mauerwerks. Im schlimmsten Fall kann sich die gesamte Dachkonstruktion verschieben.

The post Aufgabe und Verlauf vom Ringbalken in der Giebelwand appeared first on Hausjournal.net.

]]>
Tapete mit doppelseitigem Klebeband anbringen – geht das? https://www.hausjournal.net/tapete-mit-doppelseitigem-klebeband-anbringen Mon, 18 Dec 2023 19:25:32 +0000 https://www.hausjournal.net/?p=782572 Möchten Sie Ihre Wände oder Möbel tapezieren und überlegen nun, ob Sie die Tapete mit doppelseitigem Klebeband anbringen können? In diesem Beitrag gehen wir darauf ein, wann diese Methode Sinn macht und wann eher nicht. Darüber hinaus liefern wir Ihnen eine kompakte Anleitung zum Tapezieren mit doppelseitigem Klebeband. AUF EINEN BLICK Wie bringe ich eine […]

The post Tapete mit doppelseitigem Klebeband anbringen – geht das? appeared first on Hausjournal.net.

]]>
Möchten Sie Ihre Wände oder Möbel tapezieren und überlegen nun, ob Sie die Tapete mit doppelseitigem Klebeband anbringen können? In diesem Beitrag gehen wir darauf ein, wann diese Methode Sinn macht und wann eher nicht. Darüber hinaus liefern wir Ihnen eine kompakte Anleitung zum Tapezieren mit doppelseitigem Klebeband.

AUF EINEN BLICK
Wie bringe ich eine Tapete mit doppelseitigem Klebeband an?
Um eine Tapete mit doppelseitigem Klebeband anzubringen, schneiden Sie zunächst die Tapete und das Klebeband passend zu. Anschließend kleben Sie das Klebeband auf den jeweiligen Untergrund. Daraufhin entfernen Sie die Schutzfolien auf den Oberseiten der Klebestreifen. Zuletzt drücken Sie die Tapete fest auf das Klebeband.

Wann kann ich eine Tapete mit doppelseitigem Klebeband anbringen?

Das Tapezieren mit doppelseitigem Klebeband ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie dem einen oder anderen Möbelstück in Ihrem Heim eine frische Optik verpassen möchten. Hier ein paar Beispiele für beliebte DIY-Projekte:

  • Rückwände von offenen Regalen
  • Fronten von Schränken
  • Fronten von Treppen
  • Wände von Paravents

All diese und natürlich auch viele weitere Bereiche können Sie mit einer Tapete Ihrer Wahl verkleiden. Zum unkomplizierten und dennoch stabilen Befestigen verwenden Sie einfach doppelseitiges Klebeband.

Welchen Vorteil hat es, eine Tapete mit Klebeband zu befestigen?

Eine Tapete mit doppelseitigem Klebeband zu befestigen, hat einen entscheidenden Vorteil: Diese Vorgehensweise ist mit weniger Aufwand verbunden als das übliche Tapezieren mit Kleister, zumal Letzterer für gewöhnlich erst noch angerührt werden muss. Demgegenüber brauchen Sie das Klebeband nur zu kaufen und zu öffnen – daraufhin ist es auch schon einsatzbereit.

Wann ist vom Tapezieren mit doppelseitigem Klebeband abzuraten?

Wenn Sie komplette Zimmerwände tapezieren wollen, raten wir Ihnen davon ab, die Tapete mit doppelseitigem Klebeband anzubringen. Dies hat einen einfachen Grund: Möchten Sie die Tapete irgendwann austauschen oder die Wand klassisch mit Farbe streichen, ist es extrem mühsam, sie und insbesondere das Klebeband wieder von der Wand herunterzubekommen.

Hinweis: Tapeten lassen sich viel leichter ablösen, wenn sie zuvor auf traditionelle Art und Weise angebracht wurden.

Was kann beim Tapezieren der Wände mit Klebeband passieren?

An und für sich ist es absolut möglich, auch Wände mit doppelseitigem Klebeband zu tapezieren. Wenn Sie sich für hochwertiges Klebeband, etwa von der bekannten Marke tesa, entscheiden, können Sie sich im Normalfall auf eine hohe Klebekraft verlassen.

Aber: Eventuell wölbt sich die Tapete an der Wand durch das doppelseitige Klebeband, sodass unter Umständen eine wellige Struktur entsteht. Schon allein deshalb empfehlen wir Ihnen, Ihre Wände lieber klassisch mit Kleister zu tapezieren.

Tipp: Einzelnen Tapetenstreifen mit doppelseitigem Klebeband an der Wand befestigen
Wenn Sie lediglich einen kleineren Bereich an der Wand mit einem Tapetenstreifen verzieren möchten, ist es in Anbetracht des geringeren Arbeitsaufwandes durchaus überlegenswert, ihn mit doppelseitigem Klebeband zu befestigen. Zumindest müssen Sie beim Entfernen der Tapete und des Klebebandes dann nur überschaubare Klebereste beseitigen.

The post Tapete mit doppelseitigem Klebeband anbringen – geht das? appeared first on Hausjournal.net.

]]>
Klebeband zieht Farbe ab – Ursachen und Maßnahmen https://www.hausjournal.net/klebeband-zieht-farbe-ab Mon, 18 Dec 2023 19:09:49 +0000 https://www.hausjournal.net/?p=782549 Es ist gelinde gesagt ärgerlich, wenn das Kreppband beim Abziehen die zuvor mit viel Mühe aufgetragene frische Farbschicht ablöst. Was Sie in einer solchen Situation tun und wie Sie zukünftig verhindern können, dass das Klebeband Farbe abzieht, erfahren Sie in diesem Beitrag. AUF EINEN BLICK Klebeband zieht Farbe ab – was kann ich tun? Wenn […]

The post Klebeband zieht Farbe ab – Ursachen und Maßnahmen appeared first on Hausjournal.net.

]]>
Es ist gelinde gesagt ärgerlich, wenn das Kreppband beim Abziehen die zuvor mit viel Mühe aufgetragene frische Farbschicht ablöst. Was Sie in einer solchen Situation tun und wie Sie zukünftig verhindern können, dass das Klebeband Farbe abzieht, erfahren Sie in diesem Beitrag.

AUF EINEN BLICK
Klebeband zieht Farbe ab – was kann ich tun?
Wenn Sie beim Abziehen des Klebebandes merken, dass es Farbe mit ablöst, sollten Sie den Vorgang sofort unterbrechen. Greifen Sie schnell zu einem Cuttermesser und schneiden Sie vorsichtig zwischen Tape und Farbe entlang, um Ersteres zu lösen.

Was kann ich tun, wenn das Klebeband schon Farbe abgezogen hat?

Hat das Klebeband schon Farbe abgezogen, können Sie die Fehlstelle noch reparieren. So geht’s:

  1. Lassen Sie die Farbe komplett trocknen.
  2. Schleifen Sie die Kanten der Problemstelle vorsichtig glatt.
  3. Grundieren Sie den Fehlbereich neu, sofern nötig.
  4. Lassen Sie die Grundierung trocknen.
  5. Streichen Sie die Fehlstelle neu.

Wichtig: Benutzen Sie für jeden Streichdurchgang neues Klebeband.

Woran liegt es, dass das Klebeband die Farbe abzieht?

Wenn das Klebeband die Farbe mit abzieht, sind meist die folgenden Punkte ursächlich:

  • Ungeeignetes oder minderwertiges Klebeband verwendet.
  • Farbe unter das Klebeband gelaufen.
  • Das Klebeband zum falschen Zeitpunkt abgezogen.
  • Das Klebeband zu ruckartig abgezogen.

Wie kann ich verhindern, dass das Klebeband die Farbe abzieht?

Um zu verhindern, dass das Klebeband Farbe mit abzieht, sollten Sie mehrere Punkte beachten:

  • Geeignetes Klebeband in hoher Qualität nutzen.
  • Haftung des Malerkrepps vor der eigentlichen Malerarbeit testen.
  • Das Klebeband vor jeder Grundierungs-, Farb- und Versiegelungsschicht erneuern.
  • Das Malerband zum richtigen Zeitpunkt abziehen.
  • Das Malerkrepp langsam und in einem flachen Winkel entfernen.

Welches Klebeband eignet sich für welchen Untergrund?

Je nach Untergrund empfiehlt sich eine andere Art von Klebeband:

  • Normales Tape zum Streichen eines Möbelstücks
  • Klebeband für sensible Oberflächen zum Übermalen einer bereits gestrichenen Wand
  • Klebeband für raue Oberflächen zum Überstreichen von Rauputz

Wichtig: Geben Sie lieber ein paar Euro mehr aus und entscheiden Sie sich für hochwertiges Klebeband, das zuverlässig mit dem Untergrund abschließt, sich aber danach dennoch gut von Boden, Wand, Tapete und Co. ablösen lässt.

Wie teste ich die Haftung des Klebebandes?

Um die Haftung des Klebebandes zu testen, drücken Sie einen circa zehn Zentimeter langen Streifen fest an die Wand und ziehen ihn anschließend ruckartig ab. Falls auf dem Malerkrepp Putz oder Farbe kleben bleibt, ist es ratsam, den Altanstrich zu entfernen.

Wann sollte ich das Abdeckband abziehen?

Ziehen Sie das Kreppband ab, wenn die Farbe schon matt, aber noch leicht feucht ist. Zur Erklärung: Frisch aufgetragene Farbe glänzt durch die Nässe. Nachdem sie etwas angetrocknet ist, wird sie matt.

Achtung: Warten Sie nicht zu lange. Ansonsten zieht das Klebeband die filmbildend gewordene Wandfarbe mit ab und hinterlässt eine unsaubere Farbkante. Allerdings dürfen Sie auch nicht zu ungeduldig sein, denn wenn die Farbe noch zu nass ist, verläuft sie beim Abziehen des Malerkrepps.

Tipp: Klebeband langsam und im flachen Winkel abziehen
Ziehen Sie das Klebeband langsam und im flachen 45-Grad-Winkel ab. Beobachten Sie dabei stets, wie sich die Farbe verhält. Löst sie sich trotz aller Vorsichtsmaßnahmen mit ab, hilft nur der Griff zum Cuttermesser.

The post Klebeband zieht Farbe ab – Ursachen und Maßnahmen appeared first on Hausjournal.net.

]]>
Klebeband entfernen – diese Hausmittel sind geeignet https://www.hausjournal.net/klebeband-entfernen-hausmittel Mon, 18 Dec 2023 19:06:45 +0000 https://www.hausjournal.net/?p=782535 Wer kennt es nicht: Das Klebeband oder Etikett selbst lässt sich zwar von den meisten Oberflächen gut abziehen, doch in der Regel bleibt ein hartnäckiger Kleberückstand. Mit welchen Hausmitteln Sie den Kleberest des Klebebandes oder Aufklebers entfernen können, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag. AUF EINEN BLICK Mit welchen Hausmitteln kann ich Klebeband entfernen? Um […]

The post Klebeband entfernen – diese Hausmittel sind geeignet appeared first on Hausjournal.net.

]]>
Wer kennt es nicht: Das Klebeband oder Etikett selbst lässt sich zwar von den meisten Oberflächen gut abziehen, doch in der Regel bleibt ein hartnäckiger Kleberückstand. Mit welchen Hausmitteln Sie den Kleberest des Klebebandes oder Aufklebers entfernen können, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.

AUF EINEN BLICK
Mit welchen Hausmitteln kann ich Klebeband entfernen?
Um das Klebeband samt Kleber von Anfang an gut ablösen zu können, empfiehlt es sich, das Band mit einem herkömmlichen Föhn mehrere Minuten lang vorzuwärmen. Reste des Klebstoffes beseitigen Sie am besten mit Hausmitteln wie Spülmittelwasser, Speiseöl oder Essigwasser.

Wie funktioniert das Vorwärmen des Klebebandes mit dem Föhn?

Durch das Vorwärmen mit einem Föhn erweichen Sie den Kleber. So gehen Sie richtig vor:

  1. Den Föhn einschalten und eine möglichst hohe Temperatur einstellen.
  2. Das Gerät in einem Abstand von ungefähr 15 cm zum Klebeband halten.
  3. Das Klebeband gleichmäßig für etwa fünf bis zehn Minuten erwärmen.
  4. Das Klebeband dann umgehend an einer Seite vorsichtig mit dem Fingernagel anlösen.
  5. Das Klebeband im 90-Grad-Winkel langsam mit der Hand abziehen.

Typische Fehlerquellen:

  • Der Föhn wird nicht heiß genug. Alternative: Heißluftpistole.
  • Schnelles, ruckartiges Abziehen.

Wie beseitige ich Klebstoff mit Wasser und Spülmittel?

So können Sie Klebstoffreste von Klebeband schonend mit Wasser und Spülmittel beseitigen:

  1. Geben Sie viel Spülmittel in eine Schüssel.
  2. Fügen Sie wenig heißes Wasser hinzu.
  3. Tragen Sie die Mischung mit einem Schwamm oder Lappen auf die Klebstoffreste auf.
  4. Lassen Sie das Spülmittelwasser ungefähr eine halbe Stunde lang einwirken.
  5. Kratzen Sie die gelösten Kleberreste mit einem Schaber oder Spachtel ab.

Wie wende ich Speiseöl bei Kleberesten richtig an?

Um Klebereste mit Speiseöl zu entfernen, können Sie jede beliebige Sorte verwenden, beispielsweise Sonnenblumenöl, Olivenöl, Rapsöl oder Leinöl. So wenden Sie das Hausmittel richtig an:

  1. Tragen Sie das Öl großzügig auf die Kleberückstände auf.
  2. Lassen Sie es etwa zwei bis drei Stunden einwirken.
  3. Kratzen Sie die gelösten Reste mit einem Schaber oder Spachtel ab.

Wie werde ich Kleberückstände mit Essigwasser los?

Möchten Sie die Kleberückstände mit Essigwasser beseitigen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Mischen Sie Wasser und Essig im Verhältnis 5:1.
  2. Füllen Sie das Essigwasser in eine Sprühflasche.
  3. Sprühen Sie das Mittel gleichmäßig auf die Klebereste.
  4. Lassen Sie das Essigwasser rund zehn Minuten einwirken.
  5. Wischen Sie es mit einem Tuch weg.
  6. Kratzen Sie die gelösten Klebereste mit einem Schaber oder Spachtel ab.

Welche anderen Hausmittel helfen gegen Klebebandrückstände?

Während Wasser, Spülmittel, Speiseöl und Essig in jedem Haushalt vorhanden sein dürften, ist dies bei folgenden Mitteln, die ebenfalls gegen Klebebandrückstände helfen können, nicht immer der Fall:

  • Zitronensaft
  • Mayonnaise
  • Nagellackentferner
  • Aceton
  • Waschbenzin
  • Schmutzradierer

Achtung: Wenn Sie doppelseitiges Klebeband von einer Tapete entfernen wollen, sollten Sie keine der hier vorgestellten Methoden anwenden.

Tipp: Klebereste einfach mit neuem Klebeband entfernen
Eine weitere Möglichkeit, Klebereste von altem Klebeband zu entfernen, besteht darin, neues Klebeband zu verwenden. Drücken Sie das neue Klebeband auf die Reste und ziehen Sie es im Anschluss sofort wieder ab. Dieser Trick hat sich schon oft bewährt. Es lohnt sich also, ihn einfach mal auszuprobieren.

The post Klebeband entfernen – diese Hausmittel sind geeignet appeared first on Hausjournal.net.

]]>
Karton verschließen ohne Klebeband – diese Möglichkeiten gibt es https://www.hausjournal.net/karton-verschliessen-ohne-klebeband Mon, 18 Dec 2023 19:00:06 +0000 https://www.hausjournal.net/?p=782504 Klebeband ist der Klassiker für das Verschließen von Kartons. Doch je nachdem, ob Sie das Paket versenden oder lediglich lagern oder kurz selber transportieren wollen, gibt es mehrere Alternativen. Wir verraten Ihnen, wie Sie einen Karton verschließen können, ohne Klebeband zu benutzen. AUF EINEN BLICK Wie kann ich einen Karton ohne Klebeband verschließen? Wenn Sie […]

The post Karton verschließen ohne Klebeband – diese Möglichkeiten gibt es appeared first on Hausjournal.net.

]]>
Klebeband ist der Klassiker für das Verschließen von Kartons. Doch je nachdem, ob Sie das Paket versenden oder lediglich lagern oder kurz selber transportieren wollen, gibt es mehrere Alternativen. Wir verraten Ihnen, wie Sie einen Karton verschließen können, ohne Klebeband zu benutzen.

AUF EINEN BLICK
Wie kann ich einen Karton ohne Klebeband verschließen?
Wenn Sie einen zu versendenden Karton sicher verschließen möchten, ohne Klebeband zu verwenden, so setzen Sie am besten auf Heftklammern oder Umreifungsband. Müssen Sie den Karton nicht versenden, können Sie ihn mit Heißkleber oder ganz ohne Hilfsmittel ineinandergreifend verschließen.

Welche Vorteile hat es, Kartons mit Heftklammern zu verschließen?

Heftklammern bestehen üblicherweise aus Metall. Dadurch sind sie sehr robust und widerstandsfähig. Feuchtigkeit und extreme Temperaturen oder Temperaturschwankungen können den Klammern nichts anhaben. Dies prädestiniert sie als Verschlussmittel für einen Karton, der in ein fernes Land versendet werden soll und dabei verschiedene Klimazonen durchreist. Bei bedruckten Kartons verdecken die kompakten Heftklammern den Aufdruck nicht. Des Weiteren lassen sie sich einfach anbringen und gut recyceln.

Wie verschließe ich einen Karton mit Heftklammern?

Um einen Karton mit Heftklammern zu verschließen, benötigen Sie ein manuell zu bedienendes Heftgerät oder einen pneumatisch arbeitenden Hefter. Darüber hinaus sollte die Schenkellänge der Heftklammern zur Stärke des jeweiligen Kartons passen:

  • 1-welliger Karton: Klammern mit einer Schenkellänge von 11 bis 15 mm
  • 2-welliger Karton: Klammern mit einer Schenkellänge von 18 mm
  • 3-welliger Karton: Klammern mit einer Schenkellänge von 22 mm

Hinweis: Wie Sie richtig tackern, lesen Sie hier.

Was sind die Vorzüge von Umreifungsband als Verschlussmethode?

Umreifungsbänder eignen sich in erster Linie für den Verschluss von Schachteln mit Deckel. Sie halten auch stärksten Belastungen stand. Somit sind sie ebenso wie Heftklammern eine effektivere, zuverlässigere Methode als Klebeband, wenn das Paket auf dem Weg zum Zielort verschiedene Kontinente durchläuft. Mit dem richtigen Hilfsmittel bringen Sie die Umreifungsbänder schnell und mühelos am Karton an.

Wie verschließe ich einen Karton mit Umreifungsband?

Umreifungsband können Sie mit einer professionellen Maschine, einem Handgerät oder allein von Hand am Paket befestigen. Für den maschinellen Verpackungsprozess und das Anbringen des Bandes mit einem Handgerät empfehlen sich folgende Varianten:

  • PP-Umreifungsband für leichte bis mittelschwere Kartons
  • PET-Umreifungsband für schwere Kartons

Die im privaten Bereich übliche manuelle Umreifung erfolgt mit textilen Umreifungsbändern. Deren weiches Material schont die Oberfläche des Kartons und ist dennoch sehr reißfest.

Wie verschließe ich einen Karton mit Heißkleber?

Geben Sie etwas Heißkleber auf die Deckellasche(n) des Kartons. Verwenden Sie dafür eine regelbare Heißklebepistole und stellen Sie die Temperatur möglichst gering ein. Drücken Sie die Deckellasche(n) fest auf und lassen Sie den Kleber trocknen.

Wie verschließe ich einen Karton ineinandergreifend?

Wenn ein klassischer Karton mit vier Laschen nicht für den Versand, sondern nur für die Lagerung vor Ort oder einen kurzen Transportweg mit dem Auto oder zu Fuß vorgesehen ist, können Sie ihn ineinandergreifend verschließen:

  1. Klappen Sie zwei nebeneinander befindliche Laschen nach innen.
  2. Fügen Sie die Lasche, die an die oben aufliegende angrenzt, stabil in die bereits nach innen geklappten Laschen ein.
  3. Integrieren Sie die letzte Lasche so, dass sie wie die übrigen auf einer Lasche auf- und gleichzeitig unter einer anderen liegt. Hier müssen Sie ein wenig herumprobieren, um den richtigen Winkel zu finden.
Tipp: Nachhaltiges Packband als umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Klebeband
Statt Klebeband aus Polypropylen oder PVC können Sie auch Nassklebeband verwenden. Abgesehen davon, dass sich Kartonagen damit manipulationssicher verschließen lassen, ist es auch noch vergleichsweise umweltfreundlich. Das Klebemittel basiert auf natürlichem Pflanzenleim. Zwar wird bei PVC-Paketband mit Naturkautschuk auch ein pflanzlicher Stoff genutzt, allerdings enthält der Kleber hier auch Kunstharz und Lösungsmittel.

The post Karton verschließen ohne Klebeband – diese Möglichkeiten gibt es appeared first on Hausjournal.net.

]]>