Unsere Empfehlungen
Grüneck Power Abbeizer
Wirkungsprinzip | alkalisch |
Konsistenz | gelatrig |
Oberflächeneignung | Holz, Metall, Glas |
Einwirkzeit | 15-120 Minuten |
Farbe | pastös/gelb |
Vergleichspreis | ca. 1,48€ EUR |
Pufas P15 Abbeizer
Wirkungsprinzip | organisch |
Konsistenz | gelatrig |
Oberflächeneignung | Holz, Metall, Mauerwerk |
Einwirkzeit | 15-30 Minuten |
Farbe | opak |
Vergleichspreis | ca. 0,25€ EUR |
Furth Chemie Flüssig-Abbeizer
Wirkungsprinzip | organisch |
Konsistenz | flüssig |
Oberflächeneignung | Holz, Metall, Fassaden, Beton |
Einwirkzeit | 30 Minuten bis 24 Stunden |
Farbe | transparent |
Vergleichspreis | ca. 12,90€ EUR |
Kaufkriterien
Abbeizprinzip
Die wohl wichtigste Unterscheidung bei der Auswahl eines Abbeizers muss bezüglich der Art dieses Produktes gemacht werden. So kann prinzipiell in die beiden Gruppen organische und alkalische Mittel unterschieden werden:
Organische Abbeizer. Diese lösen alte Lackierung mithilfe von Alkoholen, Estern, Ketonen oder Säuren, die mit verschiedenen Verdickungsmitteln angereichert sind. Daraus ergibt sich, dass diese Produkte oftmals sehr giftig sind und in Innenräumen lieber nicht angewandt werden sollten. Durch die hohe Lösungskraft lassen sich dafür aber auch hartnäckige Lackierungen mit Acryl-Bestandteilen loswerden.
Alkalische Abbeizer. Bei alkalischen Abbeizern sollten Sie hingegen von einem Gebrauch im Außenbereich absehen. Sie wirken mithilfe einer Basis aus Natron oder Kalilauge und sind dementsprechend besonders umweltschädigend. Im Gegensatz zu organischen Abbeizern kommen diese Produkte gegen Lacke auf Wasserbasis nicht an, können aber gut bei ölhaltigen Lackierungen eingesetzt werden.
Lacksorte
Wie bereits kurz erwähnt, sind nicht alle Abbeizer für alle Arten von Lackierungen und Farbresten geeignet, sodass Sie bei der Auswahl berücksichtigen müssen, was für eine Lacksorte abgebeizt werden soll. So sollten Sie für Alkydharzlacke oder ölhaltige Varianten auf alkalische Abbeizer zurückgreifen, während organische Abbeizer für Dispersionsfarben, 2-Komponenten-Lacke und Acryllacke bestens geeignet sind. Inzwischen gibt es aber auch einige Mischformen, die sich breiter anwenden lassen – das ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn Sie unsicher sind, aus was der alte Lack besteht.
Material
Zusätzlich muss der Abbeizer auf das Material angepasst werden, aus welchem der Untergrund der alten Lackierung besteht. Hier werden einige Produkte angeboten, die universell wirksam sind, aber auch Schäden auf empfindlichen Materialien hinterlassen können. Daher sollten Sie vor dem Kauf festlegen, ob der Abbeizer zum Beispiel für Holz, Metall, Glas oder mineralische Untergründe bestimmt ist, und diesen entsprechend auswählen.
Konsistenz
Abbeizer werden in unterschiedlichen Konsistenzen angeboten, was maßgeblich von den Herstellern und den verwendeten Inhaltsstoffen abhängt. Hier kann zumeist in flüssige, angedickte und gelartige Konsistenzen differenziert werden, die nicht mehr oder weniger leicht auftragen lassen. So werden flüssige Abbeizer gerne in praktischen Sprühflaschen angewandt, während sich angedickte oder gelartige Produkte besser mit einem Pinsel auftragen lassen.
Häufig gestellte Fragen
Wo kann Abbeizer gekauft werden?
Abbeizer sind im Fachhandel und in Baumärkten erhältlich, können aber auch günstig im Internet gekauft werden. Daher lohnt es sich oftmals, neben den gängigen Baumärkten (etwa Toom, OBI, Bauhaus und Hagebaumarkt) auch einen Blick ins Internet zu werfen (beispielsweise Amazon oder eBay), um den besten Preis zu finden.
Wofür wird Abbeizer verwendet?
Abbeizer werden dazu verwendet, alte Farb- und Lackschichten von diversen Untergründen zu lösen. Dadurch beschleunigt sich nicht nur der Vorgang, sondern können auch darunterliegende Strukturen – etwa die Maserung von Holz – erhalten bleiben, was einen Vorteil gegenüber dem Schleifen dieser Objekte darstellt.
Wie lässt sich Lack mit Abbeizer am besten lösen?
Bevor Sie den Abbeizer auf der gewünschten Oberfläche benutzen, sollte diese grob von Schmutz und Staub befreit werden. Tragen Sie das Produkt danach gleichmäßig auf und lassen Sie es entsprechend der Herstellerangaben einwirken, bevor Sie die aufgeweichten Lackreste mit einem Schaber oder Spachtel komplett lösen. Reinigen Sie die Oberfläche im Anschluss gründlich nach.
Wie lange bleibt der Geruch von Abbeizer bestehen?
Der Geruch von Abbeizer gehört zu den wenigen angenehmen Faktoren bei der Entfernung von alten Lackierungen. Wie stark der Geruch ist und wie lange er bemerkbar bleibt, hängt allerdings von der Zusammensetzung des Produktes ab, weshalb keine allgemeingültigen Aussagen dazu gemacht werden können. Es gilt – je flüchtiger die Inhaltsstoffe sind, desto weniger lange hält die Geruchsbelästigung an. Durchschnittlich hält der Geruch einige Stunden bis einige Wochen an.
Wie wird Abbeizer richtig dosiert?
Die richtige Dosierung von Abbeizer hängt davon ab, um was für einen Lack es sich handelt und wie intakt dieser noch ist. Generell gilt, dass Sie mit einer dünnen Lackschicht beginnen sollten und dann nach ca. 30 Minuten einfach eine weitere Schicht auftragen, wenn keine sichtbare Lösung des Lackes resultiert. Zumeist bedeutet dies, dass Sie zwischen 3 und 5 m2 mit einem Liter Abbeizer abdecken können.
Zubehör
Pinsel
Um Abbeizer mit einer flüssigen oder gelartigen Konsistenz gleichmäßig auf eine Oberfläche auftragen zu können, sind Pinsel vonnöten. Bei komplexeren Gegenständen sollten Sie sich für ein Set mit verschiedenen Pinselgrößen entscheiden, um auch alle Ecken und Kanten optimal erreichen zu können.
Schaber und Spachtel
Nachdem der Abbeizer ausreichend lange auf einer Oberfläche einwirken durfte, muss der alte Lack in einem nächsten Schritt manuell heruntergeschabt werden. Hierfür eignen sich verschiedene Schaber und Spachtel, die im Fachhandel bereits für wenig Geld zu haben sind. Achten Sie auf eine Eignung für die Verwendung mit Abbeizer.
Schutzkleidung
Zusätzlich gilt, dass die Arbeit mit lösungsmittelhaltigen Abbeizern stark gesundheitsgefährdend sein kann, wenn Sie sich nicht richtig schützen. Daher sollten solche Arbeiten immer nur mit langärmeliger Kleidung, geschlossenem Schuhwerk, Mund- und Nasenschutz, Schutzbrille und Handschuhen durchgeführt werden.