Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen

Aceton

aceton
Aceton wird häufig als Nagellackentferner verwendet Foto: pzAxe/Shutterstock

Aceton – Ein kleiner Kaufratgeber

Aceton ist als Nagellackentferner schon seit langer Zeit bewährt. Daneben lässt sich das Lösungsmittel aber auch zu vielen anderen Zwecken gut einsetzen – etwa zum Verkleben von Styropor oder zum Entfernen von Klebespuren – und hat als Hinweisgeber im Bereich der Medizin mit seinem typischen Geruch oder Geschmack ebenfalls eine wichtige Bedeutung. Alles, was Sie beachten müssen, wenn Sie Aceton kaufen wollen und einige solide Kaufempfehlungen finden Sie in unserem Kaufratgeber.

Inhaltsverzeichnis

  1. Unsere Empfehlungen
  2. Kaufkriterien
  3. Häufig gestellte Fragen
  4. Zubehör

Unsere Empfehlungen

#1

Semilac kosmetisches Aceton, 500 ml

Semilac kosmetisches Aceton, 500 ml
Produktform
flüssig
Aceton-Gehalt
100 % rein
Menge
500 ml
Vergleichspreis
ca. 1,86€ EUR/l
9,32 € (9,32 € / stück)
Bei Amazon kaufen
Bei diesem Produkt handelt es sich um 100 % reines Aceton, das in einer 500 ml großen Flasche geliefert wird. Als kosmetisches Aceton ist es dafür geeignet, sowohl Gel-Nagelverlängerungen als auch Acryl-Nagelverlängerungen sehr einfach und schnell zu entfernen. Die Flasche lässt sich gut und sicher wieder verschließen und aufbewahren. Der Hersteller ist Semilac, ein deutscher Hersteller, der sich besonders auf Produkte und Zubehör im Nageldesign-Bereich spezialisiert hat.
Den Kundenrezensionen zufolge ist die überwiegende Mehrzahl der Kunden mit dem Produkt und seiner Wirkung sowie mit der Einfachheit der Anwendung hoch zufrieden.

#2

Mylee Aceton

Mylee Aceton
Produktform
flüssig
Aceton-Gehalt
100 % rein
Menge
300 ml
Vergleichspreis
ca. 3,33€ EUR/l
9,99 € (33,30 € / l)
Bei Amazon kaufen
Bei diesem Produkt handelt es sich um 100 % reines Aceton in erstklassiger Qualität, das in einer 300 ml Flasche geliefert wird. Es kann als Nagellack-Entferner oder als Soak Off für UV- und LED-Gel verwendet werden. Auch zum Striplac-Entfernen ist dieses Produkt gut geeignet. Bei einigen Tips funktioniert die Entfernung allerdings nur eingeschränkt. Eine Einwirkzeit von rund 10 – 20 Minuten sollte beim Entfernen von Acrylnägeln möglichst eingehalten werden.
Kundenrezensionen zufolge waren die Kunden sowohl beim Nagellack entfernen als auch beim Entfernen von Kunstnägeln mit dem Produkt überwiegend sehr zufrieden.

#alternative

Aceton Pads Nagellackentferner-Tücher, 100 Stk.

Aceton Pads Nagellackentferner-Tücher, 100 Stk.
Produktform
Vlies-Pads
Aceton-Gehalt
100 % rein
Menge
100 Stk.
Vergleichspreis
ca. EUR/Stk.
Bei Amazon kaufen
Bei diesem Produkt handelt es sich um mit Aceton getränkte Vlies-Pads, die zum einfachen und schnellen Entfernen von Nagellack gedacht sind, ohne mit großen Flaschen herumhantieren zu müssen. Jedes Pad ist einzeln verpackt, die Gesamtmenge von 100 Stk. ist ausreichend für zahlreiche Lackentfernungen, da ein Pad häufig auch für mehrere Fingernägel nacheinander eingesetzt werden kann. Das extra dicke Vlies ist satt mit Aceton getränkt.
Die Pads sind praktisch auch für unterwegs, da nichts auslaufen kann und Pads nach der Benutzung weggeworfen werden können. Kundenrezensionen zufolge sind die meisten Kunden zufrieden.

Kaufkriterien

Anwendungsart

Flüssiges Aceton. Flüssiges Aceton wird in wiederverschließbaren Plastikflaschen unterschiedlicher Größe geliefert. Übliche Flaschengrößen sind dabei 300 ml oder 500 ml, damit sind zahlreiche Anwendungen möglich, um sowohl Nagellack zu entfernen als auch Kunstnägel wieder schonend zu lösen und abzunehmen. Beim Kauf ist auf möglichst robuste Flaschen mit gut sitzendem Verschluss zu achten, damit nichts auslaufen kann. Der Preis kann sehr unterschiedlich sein, deshalb sollte man immer nach hochgerechneten Kosten pro Liter vergleichen.

Aceton-Pads. Aceton in Pad-Form ist meist nur zum Entfernen von Nagellacken gedacht. Die notwendige Einwirkzeit beim Entfernen von Kunstnägeln, um den darunter befindlichen Kleber zu lösen, ist mit Aceton-getränkten Pads eher schwierig zu bewerkstelligen. Dafür sind die einzeln verpackten Pads besonders praktisch für unterwegs. Sie werden nach Benutzung einfach weggeworfen und nichts kann auslaufen. Damit stellen sie eine praktische und sichere Anwendungsform dar, sind im Vergleich zu Flüssig-Aceton aber meist teurer.

Reinheit

Beim Kauf ist immer darauf zu achten, ob es sich tatsächlich um reines Aceton handelt, oder ob noch andere Stoffe beigemischt sind, die unter Umständen unerwünschte Wirkungen oder Nebenwirkungen erzeugen können. Bei kosmetischen Produkten kann das durchaus häufig der Fall sein, die Wirkung von unbekannten Hilfs- und Zusatzstoffen kann dabei häufig nicht sicher abgeschätzt werden, auch fällt es schwer, einzelne Produkte in ihrer Wirkung ohne Ausprobieren zu vergleichen.

Video: Acrylnägel mit Aceton ablösen

Häufig gestellte Fragen

Was ist Aceton?

Aceton ist eine chemische Substanz mit der Summenformel C3H6O, wird chemisch auch Dimethylketon und pharmazeutisch Acetonum genannt. Die Strukturformel zeigt eine einfache Carbonylgruppe, die zwei Methylgruppen trägt.
Industriell gewonnen wird Aceton heute durch eine Reaktion von Benzol und Propen in Verbindung mit Sauerstoff, die bei saurem pH-Wert dann Phenol und Aceton ergibt. Alternativ kann man auch Isopropanol (sekundärer, einwertiger Alkohol) zur Herstellung einsetzen.

Welche Eigenschaften hat Aceton?

Aceton ist eine farblose Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 56 °C und einer molaren Masse von 58,08 g/mol. Seine Dichte beträgt 0,79 g/cm³ bei Raumtemperatur (20 °C). Aceton ist leicht entzündlich. Es ist mit Wasser und vielen organischen Lösungsmitteln mischbar. Aceton ist in Reinform giftig, ob es auch krebserregend wirkt, ist noch nicht abschließend geklärt. Es kann die Haut stark entfetten, das Einatmen der Dämpfe kann Übelkeit, Erbrechen, aber auch Husten und Halsschmerzen erzeugen, in größeren Mengen führen die Dämpfe zu Bewusstlosigkeit. Eventuelle weitere Gefahren findet man im Sicherheitsdatenblatt des jeweiligen Mittels.

Welche medizinische Bedeutung hat Aceton-Geschmack?

Aceton Geschmack im Mund oder auch Aceton-Geruch im Atem kann auf Diabetes hindeuten. Er entsteht durch eine extreme Überzuckerung im Körper (Insulinmangel) durch bestimmte Abbauprodukte. Aceton kann dabei auch im Urin nachgewiesen werden, wo es ebenfalls ausgeschieden wird. Umgekehrt kann ein Azetongeruch bei der Ausatmung auch auf Kohlenhydratmangel hinweisen (Hungeraceton).

Kann man Aceton auch im Blut messen?

Ja, medizinisch kann auch eine Messung von Ketonen im Serum bei Diabetesverdacht erfolgen. Ketone wie Aceton entstehen beim Abbau von Körperfett bei nicht verwertbarem Blutzucker (Insulinmangel), durch eine hohe Menge von Keton im Blut kann der Körper austrocknen und es kann zu einer Stoffwechselentgleisung bis hin zum diabetischen Koma kommen.

Ist Aceton in der Schwangerschaft gefährlich?

Grundsätzlich können auch Lösungsmittel enthaltende Produkte in der Schwangerschaft angewendet werden. Durch das Einatmen größerer Mengen der Dämpfe können aber bei allen Lösungsmitteln (Phenole, Trichlorethylen, Aceton), Fehlgeburten und verschiedenen Schädigungen beim Kind (bis hin zu Hirnfehlbildungen oder offenem Rücken) entstehen. Das tritt aber meist nur bei regelmäßig absichtlichen Einatmen auf.

Warum riecht Sauerteig nach Aceton?

Wer Sauerteig zum Brotbacken selbst herstellt, wird manchmal feststellen, dass der Sauerteig stark nach Aceton riecht. Das ist nicht gefährlich oder bedenklich, es bedeutet nur, dass der Sauerteig im Kühlschrank sehr gut aufgeht und weiter „gefüttert“ werden muss. Der Geruch entsteht, wenn alle vorhandenen Nährstoffe im Teig bereits verbraucht sind.

Wofür kann man Aceton noch einsetzen?

Neben dem bekannten Nagellackentferner mit Aceton gibt es noch weitere Anwendungsmöglichkeiten: Silikon von Fliesen zu entfernen ist mit Aceton ebenso möglich wie das Lack entfernen mit Aceton. Auch zum Polystyrol kleben ist Aceton geeignet. Es kann außerdem als Reiniger und Lösungsmittel vielfach eingesetzt werden (etwa Epoxidharz entfernen mit Aceton).

Wo bekommt man Aceton?

Als Nagellackentferner kann man Aceton in den meisten Drogeriemärkten (DM, Rossmann) bekommen. Als Lösungsmittel bekommt man es auch im Baumarkt (Hornbach, Obi, Bauhaus). Reines Aceton bekommt man auch in der Apotheke.

Zubehör

Soak Off Klammern für Kunstnägel

Soak Off Klammern, 10 Stk.

Soak Off Klammern, 10 Stk.
Bei Amazon kaufen

Soak Off Klammern werden eingesetzt, indem man Pads mit Aceton tränkt, auf die Nägel auflegt und mit den Klammern während der Einweichzeit befestigt. Auch für andere Anwendungen, bei denen eine bestimmte Einwirkzeit des Acetons notwendig ist, sind solche Klammern geeignet. Die Pads mit dem Aceton werden von der Klammer fest auf den Nagel gepresst und halten sicher und stabil.

Zubehör zum Nagellack entfernen

Zubehör-Set zum Nagellack-Entfernen

Zubehör-Set zum Nagellack-Entfernen
Bei Amazon kaufen

Beim Entfernen von Nagellacken und Kunstnägeln werden neben Aceton meist noch weitere Hilfsmittel benötigt: eine Feile, Zelletten, ein Polierblock und idealerweise auch eine Pumpflasche zum einfachen Tränken der Zelletten in Aceton. Am besten beschafft man das benötigte Zubehör gleich im kompletten Set, dann kann man nichts vergessen und hat alle nötigen Produkte zur Hand.

Autorin: Johanna Bauer
Artikelbild: pzAxe/Shutterstock
Startseite » Produktratgeber

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Aceton zum Saubermachen Aceton zum Reinigen
Aceton in Wasser lösen Aceton verdünnen
Aceton Merkmale Aceton technisch
Schimmel auf Silikon mit Aceton entfernen Vertragen sich Aceton und Silikon?
Aceton Formel Was ist Aceton?
Aceton Produkte Die Verwendung von Aceton
Aceton Kosten Der Preis von Aceton
Aceton Plastik Aceton und Kunststoff

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Aceton zum Saubermachen
Aceton zum Reinigen
Aceton in Wasser lösen
Aceton verdünnen
Aceton Merkmale
Aceton technisch
Schimmel auf Silikon mit Aceton entfernen
Vertragen sich Aceton und Silikon?
Aceton Formel
Was ist Aceton?
Aceton Produkte
Die Verwendung von Aceton
Aceton Kosten
Der Preis von Aceton
Aceton Plastik
Aceton und Kunststoff
Nagellackentferner krebserregend
Ist Aceton krebserregend?
Aceton Gefahr
Ist Aceton giftig?
Aceton Produktion
Aceton-Herstellung
Aceton Schimmel bekämpfen
Aceton gegen Schimmel
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.