Unsere Empfehlungen
Dipoxy Gießharz 1,5 kg Glasklar 2:1 Aushärtung 12-24 h Topfzeit 10-60 min
Inhalt | 1,5 kg |
Farbe | Glasklar |
Mischungsverhältnis | 2:1 |
Aushärtezeit | 12-24 h |
Topfzeit | 10-60 min |
Vergleichspreis | Preis/kg = ca. 1,67€ |
Die Kunden entschieden sich für dieses Gießharz, da es gut verläuft und eine lange Topfzeit hat. Eine hoch härtende Oberfläche und die lösungsmittelfreie Zusammensetzung waren weitere Pluspunkte für die Käufer dieses Harzes.
Longfair Gießharz 3,25 kg Glasklar 2:1 Aushärtung 24 h Topfzeit 45 min
Inhalt | 3,25 kg |
Farbe | Glasklar |
Mischungsverhältnis | 2:1 |
Aushärtezeit | 24 h |
Topfzeit | 45 min |
Vergleichspreis | Preis/kg = ca. 0,13€ |
Die Käufer wählten dieses Gießharz, da es sehr beständig im Außenbereich ist und ohne Lösemittel auskommt. Auch die blasenfreie Ausführung, eine Gießhöhe von 1 cm sowie das breite Anwendungsspektrum wurden lobenswert von den Kunden hervorgehoben.
HXDZFX Gießharz 274 g Glasklar 1:1 Aushärtung 12-24 h Topfzeit 30-40 min
Inhalt | 274 g |
Farbe | Glasklar |
Mischungsverhältnis | 1:1 |
Aushärtezeit | 12-24 h |
Topfzeit | 30-40 min |
Vergleichspreis | Preis/kg = ca. |
Die Kunden waren von diesem Gießharz besonders angetan, da es mit dem wichtigsten Zubehör geliefert wird und leicht gemischt werden kann. Auch die einfache Handhabung sowie die Beständigkeit gegen Sonneneinstrahlung waren Pluspunkte des Harzes.
Kaufkriterien
Aushärtezeit
Ein Acrylharz sollte stets schnell ausgehärtet sein. Dadurch können weitere Anstriche schneller erfolgen und auch die Belastung kann früher durchgeführt werden. Abhängig von der Temperatur liegen die Standardwerte von Gießharz bei einer Trocknung zwischen 12 und 24 Stunden. Die Aushärtung kann verkürzt werden, wenn die Schichtdicken geringer sind und höhere Temperaturen herrschen.
Topfzeit
Die Topfzeit ist bei Kunstharz immer dann entscheidend, wenn es sich um Produkte mit zwei Komponenten handelt. Durch das Mischen der beiden Komponenten beginnt die Verarbeitungszeit. Beim Erreichen der angegebenen Topfzeit härtet das Material bereits aus und eine weitere Verarbeitung ist nicht mehr möglich. Sie sollten daher nur so viel Gießharz anmischen, wie Sie auch zügig verarbeiten können.
Anzahl der Komponenten
Acrylharz kann als einkomponentige** oder **zweikomponentige Ausführung erhältlich sein. Beides hat gewisse Vor- und Nachteile, die wir Ihnen hier kurz auflisten wollen:
- Einkomponentiges Gießharz: Dieses kann ohne anmischen mit einer weiteren Komponente verwendet werden. Die Anwendung ist besonders einfach. Allerdings sind die Eigenschaften wie z. B. die Beständigkeit, schlechter als bei zweikomponentigen Harzen.
- Zweikomponentiges Gießharz: Es muss zunächst im richtigen Mischungsverhältnis angemischt werden. Die Verarbeitung gestaltet sich zwar als aufwändiger, allerdings sind die Eigenschaften wie Beständigkeit gegen Witterungen sowie Chemikalien, Härte und Korrosionsschutz hier besser als bei einem einkomponentigen Kunstharz.
Eigenschaften
Egal ob Sie Acrylharz zur Bodenversiegelung, in Farben und Lacken, als Kleber oder zum Gießen verwenden, sollten gewisse Eigenschaften vorhanden sein. Um welche es sich hierbei handelt, möchten wir Ihnen hier kurz aufführen:
- Lösemittelfrei
- Blasenfrei
- Vergilbungsfrei
- Hohe Kratzfestigkeit
- Leichte Verarbeitbarkeit
- Kurze Aushärtezeit
- Lange Topfzeit
Häufig gestellte Fragen
Welche Arten von Acrylharz gibt es?
Der Anwendungszweck für Gießharz ist besonders vielfältig. Acrylharz gibt es für Farben sowie Lacke, bei er Erstellung von robusten Fußböden und als Klebstoff in der Elektrotechnik sowie Medizintechnik. Erhältlich sind diese je nach Verwendungszweck einkomponentig oder zweikomponentig. Weitere hilfreiche Informationen zum Gießharz haben wir in folgendem Bericht nochmals für Sie zusammengefasst.
Welche Vor- und Nachteile haben Acrylharze?
Die Vorteile von Acrylharzen bestehen darin, dass diese in fester Form besonders lange haltbar sind. Sie behalten über Jahrzehnte ihre hohe Beständigkeit gegen Kratzer und Vergilbungen. Als Zusatz in Farben und Lacken verbessert dieses Kunstharz den Fleckenschutz, die Beständigkeit gegen Wasser, Risse, Blasen sowie Chemikalien und auch die Haftung wird erhöht. Reines Acrylharz bietet auf Metall jedoch nur einen geringen Korrosionsschutz.
Welche bekannten Hersteller liefern Acrylharz?
Bekannte Hersteller von Acrylharz sind unter anderem Hock, TFC Troll Factory, A1, S.A.M., Dipoxy, Roizefar und Dipon.
Gibt es bestimmte Sicherheitshinweise für Acrylharz?
Achten Sie bei der Verarbeitung auf eine gute Belüftung im Innenbereich, da die enthaltenen Monomere Kopfschmerzen auslösen können. Bei Hautkontakt sollten Sie die Stellen sofort reinigen, da dies ebenfalls gesundheitsschädlich sein kann. Für einen optimalen Korrosionsschutz sollte eine Grundierung verwendet werden. Halten Sie die angegebenen Trockenzeiten unbedingt ein und belasten Sie das Gießharz nicht zu früh.
Wann lohnt sich Acrylharz?
Acrylharz lohnt sich immer dann, wenn Sie einen besonders robusten und langlebigen Fußboden erstellen wollen. Vor allem in der Industrie ist dies bei hohen Belastungen der Fall. Auch in der Lackindustrie wird das Kunstharz in Farben und Lacken verwendet, um die Eigenschaften zu verbessern. Selbst bei Stahlbrücken wird Acrylharz mit Haftvermittlern eingesetzt. Das Anwendungsspektrum ist hier besonders hoch und das Gießharz in vielen Fällen lohnenswert.
Kann man auch gebrauchtes Acrylharz kaufen?
Falls Anbieter noch restliche Mengen von Acrylharz übrig haben, so können Sie diese auch im Internet mühelos kaufen. Bei eBay handelt es sich vor allem um private Verkäufer, die diese Reaktionsharze zum Kauf angeboten haben. Die Preise sind hier meist niedrig und die Kaufabwicklung erfolgt ohne Probleme. Sie finden dort die unterschiedlichsten Hersteller, Ausführungen und Mengen der Acrylate.