Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen

Akkubohrer

akkubohrer
Jeder Heimwerker, der was auf sich hält, braucht einen Akkubohrer Foto: Virrage Images/Shutterstock

Akkubohrer – Ein kleiner Kaufratgeber

Bohren und Schrauben sind sehr häufige Aufgaben – sowohl beim Heimwerken als auch im Handwerksbereich. Akkubohrer sind das ideale kabellose Werkzeug dafür. Unser Kaufratgeber hilft bei der Auswahl des richtigen Akkubohrers und gibt auch einige wertvolle Kaufempfehlungen.

Unsere Empfehlungen

#1

Makita HP333DSAX1, Set

Makita HP333DSAX1, Set
Schlagfunktion
ja
Voltzahl
12 V
Akku inkl.
2 Stück mit 2 Ah
Ladegerät inkl.
ja
Zubehör
Bohrer/Bit-Set
149,00 €
Bei Amazon kaufen
Bei diesem Gerät des Markenherstellers Makita handelt es sich um einen Akku-Bohrschrauber mit zuschaltbarer Schlagfunktion. Das maximal erbrachte Drehmoment liegt bei 30 Nm, es lässt sich in insgesamt 18 Stufen einstellen. Zum Gerät werden zusätzlich auch 2 Akkus (je 2 Ah) und ein Ladegerät sowie ein Koffer zur Aufbewahrung geliefert. Im Kofferdeckel befindet sich zusätzlich noch ein Set aus verschiedenen Bohrern und Bits.
In Kundenrezensionen äußerten sich Käufer sehr zufrieden mit der Leistung des Geräts, viele lobten den praktischen Koffer.

#2

Bosch Professional Bohrschrauber GSB

Bosch Professional Bohrschrauber GSB
Schlagfunktion
ja
Voltzahl
18 V
Akku inkl.
2 Stück mit 2 Ah
Ladegerät inkl.
ja
Zubehör
40-teilig
189,00 €
Bei Amazon kaufen
Bei dieser Akku-Bohrmaschine handelt es sich um ein Bosch Professional Gerät der Einstiegsklasse. Mit einem Drehmoment von 55 Nm und einer Leistung von 36 W sowie der zuschaltbaren Schlagfunktion lassen sich damit allerdings bereits die meisten Bohraufgaben im Haushalt problemlos und kabellos lösen. Das Gerät wird im Set mit 2 Akkus (je 2 Ah), Ladegerät und 40-teiligem Zubehör geliefert.
In Kundenbewertungen äußerten sich die meisten Kunden sich begeistert von der Leistung des Geräts und den umfangreichen Einsatzmöglichkeiten.

Bei diesem Gerät handelt es sich um einen Bohrschrauber – also um einen Akkuschrauber mit Bohrfunktion, aber ohne Schlagbohrfunktion. Das maximale Drehmoment von 30 nm reicht für Bohrtiefen von bis zu 15 mm in Holz und 10 mm in Metall aus. Zwei Gänge erlauben eine variable Geschwindigkeitsvorwahl, maximal leistet das Gerät 1.350 Umdrehungen/min. Es wird komplett im Set mit 2 Akkus (1,5 Ah), Ladegerät und 100-teiligem Zubehör geliefert.
Kunden äußerten sich in den Rezensionen überwiegend begeistert von der Leistung, der guten Handhabbarkeit und dem sinnvoll ausgewählten Zubehör.

Kaufkriterien

Gerätetypen

Akku-Bohrschrauber. Diese Geräte sind überwiegend zum Schrauben gemacht, gelegentlich kann damit auch gebohrt werden. Die Leistung ist manchmal für schwere Bohrarbeiten oder das Eindrehen großer Schrauben in sehr harte Materialien zu gering. Abgesehen von diesen in der Heimwerkerpraxis eher seltenen Fällen, ist man oft mit einem Mini Akkubohrer gut bedient, der klein, leicht und gut zu handhaben ist und deutlich ermüdungsfreieres Arbeiten über längere Zeit ermögiicht.

Akku-Bohrschrauber mit Schlagfunktion. Die Schlagfunktion ermöglicht es, dass die Geräte eine deutlich höhere Leistung aufbauen können. Dabei muss man immer unterscheiden zwischen Drehschlagschraubern (bauen hohe Drehmomente beim Schrauben auf) und Schlagbohrschraubern (schlagen einen Bohrer nach vorne in die Wand, helfenaber beim Schrauben nicht, mehr Kraft zu erzeugen). Auch hier entscheidet wiederum der hauptsächlich geplante Einsatzzweck, welche Geräteart besser passt. Für eine Betonwand braucht man meist ohnehin einen Akku-Bohrhammer.

Drehmoment

Das Drehmoment spielt vor allem beim Schrauben eine Rolle. Je höher das Drehmoment, desto größer die Kraft, mit der die Schraube angezogen wird. In einem Bereich von 40 – 70 Nm kann man durchaus schon von kräftiger Leistung sprechen, möglich sind bei Spitzengeräten bis zu 110 Nm. Das ist aber selten wirklich nötig, der schnellere Arbeitsfortschritt lohnt oft nur bedingt. Wichtig ist, dass sich das Drehmoment auch gut regulieren lässt.

Handlichkeit

Werden Geräte überwiegend zum Schrauben und nur für kleinere und leichtere Bohraufgaben eingesetzt, lohnt sich meist die Anschaffung eines Mini-Bohrschraubers. Diese Geräte sind wesentlich leichter und damit ermüdungsfreier zu handhaben. Sinnvoll kann auch die Anschaffung von zwei Geräten sein: ein kleines, leichtes zum Schrauben und ein größeres zum (Vor-)Bohren. Dann muss auch nicht ständig der Aufsatz gewechselt werden.

Voltzahl

Bei der empfohlenen Voltzahl gehen die Meinungen oft stark auseinander. Für den Heimgebrauch reichen meist bereits 12 V bis 15 V aus, Geräte mit 18 V haben aber ein deutlich größeres Einsatzspektrum. 36 V Geräte werden fast nur im professionellen (Handwerks-)Bereich eingesetzt. Auch die Kosten spielen eine Rolle: 12 V Geräte sind meist günstiger, auch die Akkus kosten durchwegs weniger als bei 18 V Geräten.

Video: Voltzahl-Unterschiede im Vergleich

Häufig gestellte Fragen

Welcher ist der beste Akkubohrer?

Das hängt immer auch vom geplanten Einsatzzweck ab, hochwertige Geräte unterscheiden sich zudem nur noch durch Details voneinander. Ein Akkubohrer Test (etwa von Stiftung Warentest) bietet als Anhaltspunkt einen guten Vergleich zwischen einzelnen Modellen und natürlich auch einen Testsieger.

Warum gibt es kleine Akkubohrer?

Dafür gibt es zwei Gründe: wenn man das Gerät hauptsächlich zum Schrauben einsetzt, sind Geräte mit handlicher Bauweise und wenig Gewicht meist deutlich müheloser einzusetzen. Ein kleiner Akkubohrer ist aber oft auch besser für zarte Frauenhände oder für (größere) Kinder besser geeignet.

Wie kann man schnell den Aufsatz wechseln?

Zum Aufsatz wechseln kann man wie ein Profi beim Akku-Schrauber den Rechtslauf und den Linkslauf verwenden. Zum schnellen Wechseln von Bits eignet sich eine Steckverbindung. Wie beides geht, wird hier beschrieben.

Welche Akku-Kapazität ist sinnvoll?

Ideal ist eine Gesamt-Kapazität aller Akkus von rund 4 – 5 Ah. Bei ohne Akku gelieferten Geräte kann man gleich eine entsprechende Anzahl an Akkus beschaffen. Mehrere Akkus haben den Vorteil, dass man direkt weiterarbeiten kann, während der leere Akku bereits wieder lädt, oder wenn man einen Akku reparieren muss.

Wo bekommt man Akkubohrer?

Akkubohrer findet man in allen Preisklassen bereits in der Elektrowerkzeugabteilung von Baumärkten (Obi, Bauhaus,Hornbach). Günstige Geräte werden oft auch bei bestimmten Aktionen in Supermärkten fallweise angeboten (z. B. Lidl, Aldi). Eine größere Auswahl findet man aber auf Amazon.

Was sind hochwertige Marken bei Akkubohrern?

Neben den sehr bekannten Herstellern Bosch, Makita, Hilti und Metabo bieten auch Einhell, Dewalt, Festool Vorwerk und Parkside einige sehr gute Geräte an. Daneben auch Vorwerk, Hitachi, AEG, Milwaukee, Brüder Mannesmann und natürlich Black & Decker. Viele Geräte gibt es auch gleich im Set mit Akkus und Zubehör.

Zubehör

Flexible Schraubwelle

Schraubverlängerung flexibel

Schraubverlängerung flexibel
10,99 €
Bei Amazon kaufen

Mit einem Winkelaufsatz kann man nur um die Ecke schrauben – mit einer flexiblen Schraubverlängerung dagegen in nahezu jedem beliebigen Winkel und auch an schwer zugänglichen Ecken, für die selbst die handlichsten Bohrschrauber schon zu groß sind. Das kostengünstige und einfache Zubehörteil kann im Bedarfsfall viel Zeit und Fluchen ersparen, es sollte in keinem Werkzeugkasten fehlen.

Bohrer- und Bits-Sets

Bosch Bits und Bohrer Set, 34-teilig

Bosch Bits und Bohrer Set, 34-teilig
12,95 €
Bei Amazon kaufen

Für die meisten Zwecke kommt man mit immer den gleichen Bits und einer Handvoll Bohrergrößen aus. Das Problem beginnt meist dann, wenn man für einige wenige Befestigungen einen speziellen Bit oder einen bestimmten Bohrer benötigt. Nicht selten werden dann Bohrer oder Bits einzeln teuer gekauft. Das kann man sich ersparen, wenn gleich ein umfangreiches Set beschafft.

Autorin: Johanna Bauer
Artikelbild: Virrage Images/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Akkubohrer Schraubstift einspannen
Den Aufsatz am Akkubohrer wechseln
naegel-aus-dielen-entfernen
So entfernen Sie Nägel aus Dielen
Bestückte Werkstattwagen: Empfehlungen der Redaktion
Sonnenschutz für Fenster innen: Empfehlungen der Redaktion
Gewebeplanen mit Ösen: Empfehlungen der Redaktion
Einbruchschutz für die Türen: Empfehlungen der Redaktion
Einbruchschutz für die Türen: Empfehlungen der Redaktion
fussleisten-anbringen
Fußleisten anbringen: 4 Techniken im Überblick
wpc-verarbeiten
WPC verarbeiten – Welche Möglichkeiten gibt es?
whirlpool-abdeckung-selber-bauen
Whirlpool-Abdeckung selber bauen – Schritt für Schritt
montagewinkel
Montagewinkel
winkelschrauber
Winkelschrauber

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Akkubohrer Schraubstift einspannen Den Aufsatz am Akkubohrer wechseln
naegel-aus-dielen-entfernen So entfernen Sie Nägel aus Dielen
Bestückte Werkstattwagen: Empfehlungen der Redaktion
Sonnenschutz für Fenster innen: Empfehlungen der Redaktion
Gewebeplanen mit Ösen: Empfehlungen der Redaktion
Einbruchschutz für die Türen: Empfehlungen der Redaktion
Einbruchschutz für die Türen: Empfehlungen der Redaktion
fussleisten-anbringen Fußleisten anbringen: 4 Techniken im Überblick
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.