Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Eichenholz

Eine Arbeitsplatte aus Splinteiche

arbeitsplatte-splinteiche
Splintholz eignet sich nicht für die Herstellung von Arbeitsplatten Foto: Bogdan Sonjachnyj/Shutterstock

Eine Arbeitsplatte aus Splinteiche

Eichenholz eignet sich wegen seiner harten, festen und feuchtigkeitsunempfindlichen Eigenschaften hervorragend für Arbeitsplatten. Wer ein Faible für kontrastive Farbakzente hat, wird vielleicht die Splint-Ausführung besonders schätzen. Diese Variante ist aber in der Regel nicht in Massivholzform erhältlich.

Was ist Splinteiche?

Als Splintholz bezeichnet man die äußere, biologisch aktive Schicht eines Baumstamms zwischen Rinde und Kernholz. Diese Schicht, im Querschnitt eines gefällten Stammes als heller Ring erkennbar, transportiert im lebenden Baum Nährstoffe und Wasser von den Wurzeln in die Baumkrone. Das innenliegende Kernholz hingegen ist „pensioniertes“ Splintholz, dessen Kapillaren ermüdet und dadurch eingetrocknet sind. Das macht das Kernholz deutlich härter und trockener als das weiche, elastische und bei der Ernte auch noch sehr feuchte Splintholz.

  • Lesen Sie auch — Eichenholz bearbeiten
  • Lesen Sie auch — Eichenholz bleichen
  • Lesen Sie auch — Eichenholz

Im Holzbau ist der Splintholzanteil eigentlich minderwertig, in der Regel wird er auch für die Verarbeitung entfernt. Das wertvolle Kernholz ist nämlich durch seine Festigkeit und Trockenheit deutlich langlebiger und stabiler. Splintholz wird eher nur für Elastizität benötigende Holzkonstruktionen wie Sportgeräte oder Masten verwendet – aber auch für einen zierenden Farbkontrast bei Möbeln zusammen mit dem Kernholz verarbeitet.

Eiche als attraktiver Splintholzlieferant

Bei der Eiche entstehen bei einigen Arten besonders attraktive Farbduette. Insgesamt decken die vielen Eichenarten, die im Holzbau verwendet werden, ein breites Farbspektrum von Hellbeige über Goldgelb und Rotbraun bis Graubraun und fast Schwarz ab. Damit können viele Geschmäcker bedient werden.

Als Arbeitsplattenmaterial eignet sich Eichenholz besonders wegen seiner Festigkeit und seiner hohen Dichte, die eine natürliche Feuchtigkeitsresistenz mit sich bringt. Das Splintholz von Eiche ist allerdings deutlich angreifbarer, weshalb für die üblichen Eichenholz-Anwendungen wie Parkett, Treppen, Türen, Fachwerkbalken oder eben auch für Arbeitsplatten nur das Kernholz verwendet wird.

Arbeitsplatten sind aber zumindest in Spinteichen-Optik erhältlich. Wie viele Arbeitsplatten bestehen solche Modelle aus einer Trägerplatte, zum Beispiel eine MDF-Platte und einer kratz- und wasserfesten Beschichtung. Hier kann nach Herzenslust die attraktive Splinteichen-Optik genossen werden, die sich in zarten, hellen Streifen in regelmäßigen Abständen auf der Grund-Eichenfarbe auszeichnet. Eingefleischte Holz-Fetischisten mögen vielleicht die Nase über solche Holznachbildungen rümpfen, allerdings bieten sie neben der möglichen Splintholz-Optik auch ganz praktische Vorteile. Denn sie sind weniger anfällig für Verziehungen und Feuchteschäden, außerdem auch weniger brennbar.

Caroline Strauss
Artikelbild: Bogdan Sonjachnyj/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Laubholz » Eichenholz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küchenarbeitsplatte Kosten
Arbeitsplatte für die Küche – welchen Preis muss man rechnen?
kuechenarbeitsplatte-laminat
Küchenarbeitsplatte aus Laminat – Alle Infos
kuechenarbeitsplatte-breite
Breite der Küchenarbeitsplatte – Ideale Abmessungen
Arbeitsplatte als Tischplatte
Einen Küchentisch aus einer Arbeitsplatte bauen
Welche Arbeitsplatte für Küche aus Buche
Küche in Buche – welche Arbeitsplatte passt?
Schreibtisch aus Holz
Schreibtisch: Gestaltungsmöglichkeiten für die Arbeitsplatte
Küchenarbeitsplatte Beton Kosten
Küchenarbeitsplatte aus Beton – welchen Preis muss man rechnen?
Küchenarbeitsplatte Stärke
Küchenarbeitsplatten – welche Dicke haben sie?
Küchenarbeitsplatte wie hoch
Küchenarbeitsplatte: welche Höhe sollte sie haben?
Küchenarbeitsplatte Ergonomie
Küchenarbeitsplatte: die besten Ideen um Ihre Arbeitsplatte aufzuwerten
Küchenarbeitsplatte lackieren
Eine Küchenarbeitsplatte streichen
Eichenholz bearbeiten
Eichenholz bearbeiten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.