Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Armierungsgewebe

Armierungsgewebe beim Fliesen

Armierungsgewebe unter Fliesen
Vor allem beim Verlegen von Fliesen auf Holz ist der Einsatz von Armierungsgewebe sinnvoll Foto: /

Armierungsgewebe beim Fliesen

Fliesen werden heute auf nahezu jedem Untergrund verlegt. Entsprechend der Eigenschaften des Untergrunds müssen dann aber Vorbereitungen getroffen werden. Eine Möglichkeit ist das Einlegen von einem Armierungsgewebe beim Fliesen in den Fliesenkleber. Wie Sie vorgehen und was sonst zu beachten ist bei Armierungsgewebe und Fliesen, können Sie hier lesen.

Fliesen können heute auf nahezu jedem Untergrund verlegt werden

Längst ist das Verlegen von Fliesen eine bei Heimwerkern weitverbreitete Aufgabe. Gerade beim Fliesenlegen hat sich in den letzten Jahrzehnten sehr viel getan:

  • Lesen Sie auch — Armierungsgewebe an Ecken
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Armierungsgewebe für Ausgleichsmasse
  • Fliesen legen im Zementdickbett
  • Entwicklung von Fliesenklebern
  • Produktausweitung von Flexklebern mit Kunststoffgranulat
  • vielschichtige Hilfsmittel wie Glasfaserarmierungen als Matten oder Fasern

Armierungsgewebe beim Fliesenverlegen

Schon alleine mit dieser Entwicklung gibt es nahezu keinen Untergrund mehr, auf dem Fliesen nicht verlegt werden können. Wichtig ist vor allem, die Besonderheiten vom vorliegenden Untergrund zu berücksichtigen. Ein typisches Beispiel, wann ein Armierungsgewebe eingearbeitet werden kann oder sollte, ist beim Verlegen von Fliesen auf einem Holzboden.

Selbst auf Estrich oder Beton kann ein Armierungsgewebe sinnvoll sein

Aber auch Estrich- und Betonböden weisen Schwingungen auf. Das heißt, auch bei solch scheinbar festen Untergrund-Voraussetzungen können sich im Lauf der Jahre Risse entlang von Fugen oder sogar durch Fliesen hindurch abzeichnen.

Die Verwendung von Armierungsgewebe vor dem Fliesen ist daher durchaus auch bei sehr gut geeignetem Untergrund empfehlenswert. Insbesondere, wenn die spätere Belastung des Bodens hoch ist, wie beispielsweise in einem Ladengeschäft oder im privaten Haushalt der Küche, empfiehlt sich die Verwendung von einem Armierungsgewebe.

Verarbeiten vom Armierungsgewebe beim Fliesen

Die Verarbeitung von einem Armierungsgewebe ist denkbar einfach. Der Fliesenkleber wird nun lediglich nicht mehr ein einem Zug aufgetragen, sondern in zwei Schritten. Tragen Sie genug Fliesenkleber auf, dass der Untergrund gut abgedeckt ist. Nun wird das Armierungsgewebe ausgelegt. Dann ziehen Sie mit der Glättkelle (11,70 € bei Amazon*) mehr Fliesenkleber auf.

Abschließend wird der Fliesenkleber mit einer Traufel vorsichtig gekämmt (Stege einarbeiten). Sie können alternativ dazu aber auch das Buttering-Floating-Verfahren anwenden. Der Fliesenkleber auf dem Untergrund wird entweder nur geglättet oder vorsichtig (also nicht tief) gekämmt.

Dafür wird auf der Fliesenseite noch Fliesenkleber aufgetragen und über Kreuz zu den Stegen auf dem Untergrund gekämmt. Die Fliese wird nun in den typisch kreisenden Bewegungen in das Kleberbett gedrückt und ausgerichtet.

Tipps & Tricks
Je nach Produkt empfiehlt sich der Einsatz von einem Armierungsgewebe auf nahezu jedem Untergrund: Beton, Estrich, auf alten Fliesen, Holz und OSB-Platten, in Nassräumen usw. Achten Sie aber darauf, dass Sie auch andere etwaige Vorkehrungen und Besonderheiten berücksichtigen. Dass beispielsweise ein Holzboden fest verschraubt wird vor dem Verlegen der Fliesen, dass andere Maßnahmen wie Trittschalldämmung oder Dampfsperren Berücksichtigung finden.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Wand » Armierungsgewebe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Armierungsgewebe unter Putz
Armierungsgewebe verputzen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Armierungsgewebe auf alte Wand
Armierungsgewebe auf altem Putz
Armierungsgewebe Innenputz aufbringen
Armierungsgewebe bei Innenputz aufbringen
Armierungsgewebe anbringen
Armierungsgewebe verarbeiten – Anleitung
Armierungsgewebe für Estrich
Armierungsgewebe für Ausgleichsmasse
Armierungsgewebe Estrich
Armierungsgewebe auf dem Boden
Armierungsgewebe Kante
Armierungsgewebe an Ecken
Fliesen verlegen Untergrund
Fliesen verlegen – der Untergrund
Armierungsgewebe Kante
Armierungsgewebe an Ecken
Armierungsgewebe für Estrich
Armierungsgewebe für Ausgleichsmasse
Armierungsgewebe Estrich
Armierungsgewebe auf dem Boden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.