Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen

Ausgleichsmasse

ausgleichsmasse
Die Auswahl an Ausgleichmassen ist groß Foto: T.SALAMATIK/Shutterstock

Ausgleichsmasse – Ein kleiner Kaufratgeber

Auch nur leicht unebene Untergründe stellen ein beträchtliches Problem dar – insbesondere, wenn man darauf Bodenbeläge verlegen möchte. Meist bleibt einem nichts anderes übrig, als mit Ausgleichsmasse zur Tat zu schreiten. Was Sie für die Auswahl einer passenden Ausgleichsmasse wissen müssen, welche weiteren Alternativen Sie gegebenenfalls noch haben und welche Produkte empfehlenswert sind, erfahren Sie in unserem übersichtlichen Kaufratgeber.

Inhaltsverzeichnis

  1. Unsere Empfehlungen
  2. Kaufkriterien
  3. Häufig gestellte Fragen
  4. Zubehör

Unsere Empfehlungen

#1

ATLAS Ausgleichsmasse SMS 30

ATLAS Ausgleichsmasse SMS 30
Höhenausgleich
3 mm - 30 mm
für innen/außen
innnen
begehbar
nach 4 Stunden
Menge
25 kg
17,90 € (0,72 € / Kilogramm)
Bei Amazon kaufen
Die selbstnivellierende Ausgleichsmasse auf Zementbasis kann auf Beton, Estrich und auf Mischuntergründen eingesetzt werden. Sie ist nur für den Innenbereich geeignet. Nach dem Aushärten entsteht eine gut druckbelastbare Oberfläche (Druckbelastbarkeit > 30 N/mm²), die bereits nach 4 Stunden begehbar ist.
Ein Höhenausgleich von 3 mm bis 30 mm möglich – größere Unebenheiten benötigen zusätzlichen Schichtenaufbau. Verbrauch pro mm Schichtstärke: ca 2 kg/m². Kunden äußern sich sehr zufrieden mit dem Produkt.

#2

Lugato Fließt&Fertig

Lugato Fließt&Fertig
Höhenausgleich
2 mm - 10 mm
für innen/außen
innen und außen
begehbar
nach 10 Stunden
Menge
5 kg
11,28 € (2,26 € / kg)
Bei Amazon kaufen
Diese selbstnivellierende Ausgleichsmasse eignet sich sowohl für den Innenbereich als auch für den Außenbereich. Sie ist frostbeständig und wasserfest, in der angegebenen Schichtdicke auch rissfrei verarbeitbar. Es können Höhenunterschiede zwischen 2 mm und 10 mm ausgeglichen werden. Nach 10 Stunden ist die Ausgleichsschicht begehbar, nach rund 5 Tagen auch befahrbar. Je mm Ausgleichsschicht werden rund 1,7 kg/m² verbraucht.
Anwender äußern sich über die Qualität der Ausgleichsmasse ausschließlich positiv.

#alternative

Nivelliersystem für Fliesen

Nivelliersystem für Fliesen
Höhenausgleich
nach Bedarf
begehbar
wie Fliesen
Menge
100 Stk.
26,99 €
Bei Amazon kaufen
Um Fliesen auf leicht unebenen Untergründen sauber verlegen zu können, bietet sich an, im Dickbett zu fliesen. Damit der Fliesenspiegel danach völlig eben und in der Waage ist, sind Nivelliersysteme für Fliesen hilfreich. Um ein solches Nivelliersystem für die Selbstanwendung (100 Stück) handelt es sich hier. Es lässt sich sehr einfach einsetzen, mit zum Paket gehören außerdem noch 200 Abstandhalter. Das System ist wiederverwendbar, Kunden zeigten sich überwiegend zufrieden damit.

Kaufkriterien

Ausführungsarten

Selbstnivellierende Ausgleichsmassen. Dabei handelt es sich um Fertigprodukte, die lediglich mit Wasser angerührt werden müssen. Werden sie auf einer Oberfläche ausgegossen, verteilen sie sich von selbst gleichmäßig über die Unebenheiten hinweg und bilden eine völlig ebene Oberflächenschicht. Die Verteilung im Raum muss gegebenenfalls unterstützt, Luftblasen müssen entfernt werden. Nach der Aushärtzeit sind die Schichten stabil begehbar. Die meisten Produkte sind auf Beton- oder Estrichgründen einsetzbar, gegebenenfalls muss zuvor grundiert werden.

Schnellausgleichsmassen. Diese Produkte funktionieren wie gewöhnliche selbstnivellierende Ausgleichsmassen, die Aushärtzeit ist aber gegenüber gewöhnlichen Produkten meist deutlich reduziert. Das führt zu schnelleren Arbeitsfortschritten und geringeren Wartezeiten, bis der Ausgleichsbelag tatsächlich belegreif ist. Die Verarbeitungszeit kann gegenüber gewöhnlichen selbstnivellierenden Ausgleichsmassen deutlich kürzer sein, was ein geübteres Verarbeiten notwendig macht. Für die Auswahl eines geeigneten Produkts gelten die gleichen Kriterien wie bei gewöhnlichen Ausgleichsmassen auch, insbesondere auf zulässige Schichtdicken muss geachtet werden.

Nivellierhilfen für Fliesen. Bei nur leichten Unebenheiten kann im Dickbett gefliest werden, das bedeutet, es wird so viel Fliesenmörtel aufgebracht, dass sich die Unebenheiten damit ausgleichen lassen. Das Fliesenverlegen im Dickbett ist deutlich schwieriger, da schnell Unebenheiten im Fliesenspiegel entstehen können. Um das zu vermeiden, können Nivelliersysteme eingesetzt werden, die alle Fliesenkanten auf exakt gleicher Höhe halten, bis der Fliesenmörtel ausgehärtet ist. Durch Dickbett-Fliesen spart man oft teure Ausgleichsmassen.

Materialverbrauch

Grob gerechnet muss man je mm Schichtdicke bei Ausgleichsmassen mit rund 1,5 kg/m² – 2 kg/m² Materialverbrauch rechnen. Bei höheren erforderlichen Schichtdicken wird also häufig eine Menge Material benötigt, das sollte zuvor unbedingt mit einkalkuliert werden. Bei größeren Unebenheiten kann der Materialverbrauch oft sehr hoch liegen. Um Kosten zu sparen kann man für den Ausgleich grober Unebenheiten gegebenenfalls auch zuvor eine Schicht Fließestrich ausbringen und zunächst aushärten lassen.

Zulässige Schichtdicke

Jedes Produkt kann nur für bestimmte Schichtdicken der Ausgleichsschicht verwendet werden. Einige Produkte erlauben Ausgleichsschichten mit Stärken zwischen 2 mm und 10 mm, bei anderen Produkten sind Schichtdicken bis zu 30 mm oder sogar 50 mm möglich. Das Überschreiten der zulässigen Schichtdicke (auch nur an einzelnen Stellen) kann dazu führen, dass die Oberfläche der Ausgleichsschicht Risse bekommt. Das sollte man unbedingt vermeiden, da die Schicht dann nicht mehr tragfähig ist.

Video: Ausgleichsmasse richtig verwenden

Häufig gestellte Fragen

Wann muss man den Boden ausgleichen?

Bodenbeläge können grundsätzlich nur auf völlig ebenen Boden verlegt werden. Wenn ein Abschleifen oder Verspachteln einzelner Bereiche aussichtslos erscheint, um einen ebenen Untergrund herzustellen, sollte man zu selbstnivellierenden Ausgleichsmassen greifen. Sie schaffen ohne weiteres Zutun einen perfekt ebenen Verlegeuntergrund für alle Arten von Bodenbelägen. Grobe Unebenheiten kann man zuvor verspachteln.

Muss man den Boden grundieren?

Einzelne Produkte können auf Beton- oder Estrichuntergründen nach Herstellerangaben auch ohne Grundierung eingesetzt werden, empfehlenswert ist ein Grundieren aber fast immer, allein schon, um die Saugfähigkeit eines Untergrunds zu reduzieren. CA-Estriche haben etwa schon von Natur aus eine relativ hohe Saugfähigkeit, der man mit der Grundierung möglichst begegnen sollte.

Wie viel Ausgleichsmasse wird benötigt?

Diese Frage kann man immer nur im konkreten Einzelfall beantworten. Ausschlaggebend ist immer der Grad der Unebenheiten und auch die Saugfähigkeit des Untergrunds. Für ein grobes Überschlagen kann man sich nach den Herstellerangaben richten (Verbrauch pro m² je mm Höhe der Ausgleichsschicht). Das ergibt meist aber nur sehr grobe Richtwerte.

Wo bekommt man selbstnivellierende Ausgleichsmasse?

Selbstnivellierende Ausgleichsmassen für verschiedene Untergünde und Schichtstärken kann man in jedem Baumarkt (Obi, Hornbach, Bauhaus) kaufen. Dabei sollte man möglichst auf Produkte bewährter Hersteller zurückgreifen – etwa ATLAS, Sakret, Knauf, Lugato oder anderen. Damit ist eine ausreichend Ausführungsqualität in den meisten Fällen sichergestellt.

Zubehör

Stehrakel

Stehrakel

Stehrakel
34,65 €
Bei Amazon kaufen

Insbesondere bei höheren Schichtdicken muss die Ausgleichsmasse am Boden sauber verteilt werden. Dafür verwendet man am besten eine Stehrakel. Damit lässt sich die selbstnivellierende Ausgleichsmasse sauber und gleichmäßig im gesamten Raum verteilen. Nur bei sehr hochflüssigen Ausgleichsmassen kann gegebenenfalls auf ein händisches Verteilen verzichtet werden, empfehlenswert ist das allerdings in keinem Fall.

Stachelwalze

Entlüfterwalze für Ausgleichsmassen

Entlüfterwalze für Ausgleichsmassen
34,65 €
Bei Amazon kaufen

Luftblasenbildung muss in einer Ausgleichsschicht unbedingt vermieden werden, da das die Tragfähigkeit der Schicht schwächt. Um Luftblasen aus einem gerade aufgebrachten Belag zu entfernen, eignen sich im Allgemeinen Stachelwalzen am besten. Wenn sie über die Oberfläche geführt werden, entweicht die im Ausgleichsmaterial eingeschlossene Luft automatisch. Gegebenenfalls kann man auch Stachelwalzen mit längerem Stiel verwenden, um bequemer arbeiten zu können.

Nagelschuhe

Profi-Nagelsohlen

Profi-Nagelsohlen
21,50 €
Bei Amazon kaufen

Um Flächen, auf denen man gerade Ausgleichsmasse ausgebracht hat, auch betreten zu können ohne Spuren zu hinterlassen, ist das Tragen von Nagelschuhen empfehlenswert. In der einfachsten Form handelt es sich dabei um einfache Nagelsohlen, die man sich schnell unter die Schuhe binden kann. Üblich sind dabei Nagelhöhen von 35 mm oder 55 mm, um verschiedenen Schichtdicken gerecht zu werden.

Autorin: Johanna Bauer
Artikelbild: T.SALAMATIK/Shutterstock
Startseite » Produktratgeber

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ausgleichsmasse-dielenboden So verwenden Sie Ausgleichsmasse auf dem Dielenboden
ausgleichsmasse-keller Kann man Ausgleichsmasse auch im Keller verwenden?
ausgleichsmasse-auf-teppichkleber Ausgleichsmasse auf Teppichkleber
fussbodenausgleichsmasse Fußbodenausgleichsmasse
bodenausgleichsmasse-verarbeiten Bodenausgleichsmasse verarbeiten und sachgerecht aufbringen
wie-viel-ausgleichsmasse-pro-qm Den Bedarf an Ausgleichsmasse pro Quadratmeter berechnen
unterschied-nivelliermasse-ausgleichsmasse Nivelliermasse und Ausgleichsmasse und ihre Eigenschaften
grundierung-fuer-ausgleichsmasse Viele Untergründe benötigen eine Grundierung für die Ausgleichsmasse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ausgleichsmasse-dielenboden
So verwenden Sie Ausgleichsmasse auf dem Dielenboden
ausgleichsmasse-keller
Kann man Ausgleichsmasse auch im Keller verwenden?
ausgleichsmasse-auf-teppichkleber
Ausgleichsmasse auf Teppichkleber
fussbodenausgleichsmasse
Fußbodenausgleichsmasse
bodenausgleichsmasse-verarbeiten
Bodenausgleichsmasse verarbeiten und sachgerecht aufbringen
wie-viel-ausgleichsmasse-pro-qm
Den Bedarf an Ausgleichsmasse pro Quadratmeter berechnen
unterschied-nivelliermasse-ausgleichsmasse
Nivelliermasse und Ausgleichsmasse und ihre Eigenschaften
grundierung-fuer-ausgleichsmasse
Viele Untergründe benötigen eine Grundierung für die Ausgleichsmasse
fliesenkleber-als-ausgleichsmasse
Fliesenkleber als Alternative zur Ausgleichsmasse verwenden?
boden-ausgleichen-ohne-ausgleichsmasse
So können Sie einen Boden ausgleichen auch ohne Ausgleichsmasse
ausgleichsmasse-zu-viel-wasser
Was passiert, wenn die Ausgleichsmasse mit zu viel Wasser angerührt wurde?
ausgleichsmasse-vor-fliesen-grundieren
Vor dem Verlegen von Fliesen die Ausgleichsmasse richtig grundieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.