Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Balkonbelag

Welcher Bodenbelag passt zu meinem Balkon?

Balkon Bodenbelag

Welcher Bodenbelag passt zu meinem Balkon?

Der Bodenbelag ist ein wichtiges Gestaltungselement des Balkons, er bestimmt die Atmosphäre auf dem Außensitz entscheidend mit. Ob fußwarmes Holz, rustikaler Naturstein oder Fliesen mit schönen Mustern: Die Auswahl ist groß. Auch ungewöhnliche Beläge wie zum Beispiel Kunstrasen für den Außenbereich sind denkbar. Wir leiten Sie in diesem Artikel durch die weite Welt der Balkonbeläge.

Seit jeher beliebt: Fliesenbelag für den Balkon

Ein breites Sortiment an Outdoor-Fliesen erwartet den Balkonbesitzer im Geschäft und im Internet. Achten Sie beim Kauf Ihrer Fliesen auf eine hohe Abriebgruppe, die nicht unter 4 liegen sollte. Ansonsten kann Ihr Bodenbelag bereits bei ganz normalem Gebrauch Schaden nehmen.

  • Lesen Sie auch — So fliesen Sie Ihren Balkon fachgerecht neu
  • Lesen Sie auch — Echtes Gartenfeeling? Kunstrasen für Balkon und Terrasse
  • Lesen Sie auch — Einen wasserdichten Balkonbelag herstellen

Hochwertige Fliesen halten über viele Jahrzehnte und lassen sich wunderbar leicht sauber halten: Einfach nass drüberwischen und trocknen lassen, fertig. Außerdem gibt es eine gewaltige Auswahl an Farben und Mustern, zum Beispiel als Holzimitat oder in im Retro-Stil.

Der Nachteil: Fliesen lassen sich nicht so einfach wieder entfernen, wenn eine Balkonsanierung ansteht. Der Belag muss mit groben mechanischen Mitteln herausgebrochen werden und ist danach nicht mehr zu verwenden. Die wichtigsten Eigenschaften von Balkonfliesen:

  • leicht zu säubernder Boden
  • hochwertige Fliesen halten viele Jahre
  • große Dekorauswahl
  • aufgeräumte Optik
  • nur mit Aufwand wieder zu entfernen

Rustikale Alternative: der Natursteinbelag

Natursteine besitzen den Ruf, mit den Jahren durch fortschreitende Patinierung immer schöner zu werden. Auch sie gibt es mit glatter Oberfläche zu kaufen, sodass die Reinigung kein Problem darstellt. Strukturierte Steinplatten wirken hingegen rutschhemmend und verfügen über eine besondere Optik.

Allerdings benötigen Natursteinpflaster auch auf dem Balkon ein Fundament und Drainagebett, das gar nicht so einfach selbst zu erstellen ist. Das System bringt ein relativ hohes Eigengewicht mit sich, darum sollten Sie sich vorher einer ausreichenden Tragfähigkeit der Balkonplatte vergewissern.

  • hochwertiger Naturlook, der mit den Jahren noch schöner wird
  • stabil und hoch strapazierfähig
  • hoher Preis
  • großer Aufwand beim Verlegen

Bodenbelag aus Echtholz: für mehr Behaglichkeit

Echtholz bringt Wärme und Behaglichkeit für den Balkon mit sich. Vor allem Barfußläufer profitieren von dem fußwarmen Untergrund, der noch dazu richtig schön aussieht. Holzdielen benötigen einen Unterbau, der zwar nicht schwierig zu erstellen ist, aber einige Zeit in Anspruch nimmt.

Holzfliesen und moderne Systemdielen hingegen bringen Ihren Unterbau bereits mit, sie lassen sich außerdem oft im einfachen Klicksystem aneinanderfügen:Dies ist die einfache Variante für den weniger geübten Heimwerker – und wenn nicht viel Zeit übrig ist.

Denken Sie bei einem Bodenbelag aus Echtholz an die regelmäßige Pflege, oft muss die Oberfläche nach einiger Zeit neu lackiert, gewachst oder geölt werden. Dauerhafte Imprägnierungen machen das Holz auch nicht ewig haltbar.

  • behaglich natürliche Ausstrahlung
  • angenehme Fußwärme
  • moderne Fliesen- und Dielensysteme lassen sich leicht selbst verlegen
  • Holzböden benötigen regelmäßige Pflege

Bodenbelag aus WPC: eine clevere Alternative

Das Material WPC (Wood Plastic Composite) ist auch im Balkonbereich auf dem Vormarsch. Dabei handelt es sich um eine Mixtur von Holzfasern und Kunststoff, die, bei hochwertiger Verarbeitung, das Beste aus beiden Materialien miteinander kombiniert.

WPC-Böden für den Balkon sind pflegeleicht und langlebig wie witterungsbeständige Kunststoffbeläge, besitzen aber die warme Ausstrahlung des Holzes. Oft verfügen WPC-Dielen über eine längs gerillte Oberfläche, die stark an Echtholz-Dielen erinnert.

Die mit WPC ausgestatteten Böden erinnern häufig an rustikale Bootsstege, ideal also für eine urgemütliche Terrasse oder einen behaglichen Balkon. Das Material fühlt sich auch relativ warm unter den Füßen an, hält aber mehr aus als reines Echtholz.

  • besteht auf Holzfasern in Kunststoff
  • äußerst strapazierfähig und witterungsbeständig
  • pflegeleicht
  • ähnelt im Aussehen naturbelassenen Holz
  • bietet Fußwärme

Mal etwas Anderes: Kunstrasen und Outdoor-Teppiche

Wer für seinen Balkon gern mal etwas ganz Anderes ausprobieren möchte, greift zum Beispiel zu Kunstrasen, der sich mit einem speziellen Drainagesystem auch im Außenbereich verlegen lässt. Moderne Kunstrasen wirken sehr natürlich und bieten ein herrlich angenehmes Gartengefühl.

Wenn der Balkonboden nicht mehr wirklich gut aussieht, aber keine größeren Schäden aufweist, kann auch das Abdecken mit Outdoor-Teppichen genügen. Das spart Geld und lässt viel Raum für kreative Ausgestaltung! Außerdem können Sie Ihre Teppiche nach Lust und Laune austauschen.

Tipps & Tricks
Orientieren Sie sich bei der Auswahl Ihres Bodenbelags für den Balkon auch an dem Stil Ihres Hauses und des angrenzenden Raumes. Ein durchlaufender Fliesenbelag von innen bis in den Außenbereich öffnet den Wohnraum, ein Natursteinboden passt gut zu einer rustikalen Fassade.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Bauen » Balkon » Balkonbelag

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon neu fliesen
So fliesen Sie Ihren Balkon fachgerecht neu
Balkon Kunstrasen
Echtes Gartenfeeling? Kunstrasen für Balkon und Terrasse
Balkonbelag wasserdicht
Einen wasserdichten Balkonbelag herstellen
Balkonbelag Kunststoff
Ein Balkonbelag aus Kunststoff: Ist das möglich?
Balkonbelag
Welcher ist der beste Balkonbelag?
Balkon Holzboden
Einen Holzboden auf dem Balkon verlegen: So geht es!
Balkonboden abdichten
Den Balkonboden fachgerecht abdichten
stahlbalkon-belag
Der ideale Belag für einen Stahlbalkon
Balkon im Dach
Das Dach für einen Balkon
Balkonplatten reinigen
Frühjahrsputz für draußen: Balkonplatten richtig reinigen
spatzenabwehr-balkon
Gegen die Plage: Spatzenabwehr für den Balkon
Balkon abdecken
Einen Balkon abdecken
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.