Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Balkongestaltung

Der Garten auf dem Balkon

Balkon Garten

Der Garten auf dem Balkon

Der Garten auf dem Balkon oder Balkongarten ist absolut keine neue Erfindung. Dafür liegt der eigene Garten auf dem Balkon aber dermaßen im Trend wie nie zuvor. Urban Gardening ist eins der Schlagwörter. Was beim Garten für den Balkon alles zu berücksichtigen ist, erfahren Sie hier in diesem Artikel.

Der Balkongarten – ein Stück Natur mitten in der Stadt

Den Balkongarten gibt es eigentlich schon immer. Doch insbesondere in unserer heutigen Zeit, in der es immer mehr Menschen vor allem aus beruflichen Gründen in die Städte zieht, bekommt der Balkongarten eine völlig neue Bedeutung. Der Garten auf dem Balkon ist das kleine Stück Natur, das Sie sich nach Hause holen können, er bietet einen Ausgleich zum Stadtstress und obendrein sogar noch knackiges Gemüse oder süßes Obst aus der eigenen Zucht.

  • Lesen Sie auch — Balkongestaltung: Ideen für den kleinen Balkon
  • Lesen Sie auch — Inspiration für einen maritimen Balkon
  • Lesen Sie auch — Stimmungsvolle Weihnachtsdeko für den Balkon

Bevor Sie Ihren urbanen Balkongarten anlegen

Jedoch gibt es einige Punkte, die Sie unbedingt beachten müssen. Einfach loslegen und einen Garten auf dem Balkon anlegen, das funktioniert nicht. Folgende Faktoren müssen unbedingt berücksichtigt werden:

  • die rechtliche Situation (Nachbarschafts- oder Mietrecht, Hausordnung, Mietvertrag usw.)
  • die Lage des Balkons (beispielsweise sonnige Süd- oder schattige Nordseite)
  • die Pflanzen, die für einen Balkongarten geeignet sind
  • Ihr persönlicher und möglicher Zeitaufwand, den Sie in Ihren Garten auf dem Balkon investieren können

Die rechtliche Situation beim Balkongarten

Von besonderer Bedeutung ist auf dem Balkon das Mietrecht. Es regelt nicht nur Ihre eigenen Pflichten und Rechte, sondern auch die der Nachbarn. Dazu kann auch noch das Nachbarschaftsrecht kommen. Ein typisches Beispiel wäre hier eine Balkontrennwand, die Sie als Balkon Windschutz oder Sichtschutz anbringen möchten.

Der Nachbar hat auch Rechte

Ihr Nachbar kann sich dadurch in seiner freien Entfaltung auf seinem Balkon eingeschränkt fühlen. Eine entsprechende Pflanzen-Wand mit Pflanzen als Sichtschutz für Ihren Balkon kann denselben Effekt haben. Der Nachbar muss sich – zumindest, wenn die Pflanzen auf seiner Seite wachsen und ranken sollen, damit einverstanden erklären.

Mietrecht und Besonderheiten bei Pflanzen auf dem Balkon

Pflanzen bedeuten aber auch Tropfwasser beim Gießen, herabfallendes Lauf und gegebenenfalls sogar Erde, also für den Nachbarn neben und besonders unter Ihnen Schmutz. Bis zu einem bestimmten Grad (Geringfügigkeit) müssen Nachbarn das hinnehmen. Nur lässt sich „Geringfügigkeit“ schwer in zahlen und Fakten definieren. Es ist also auch stets ein hohes Maß an Toleranz erforderlich. Am besten sprechen Sie sich mit Ihren Nachbarn ab und lassen sich das Einverständnis auch schriftlich geben.

Hausordnung und Mietvertrag

Dann muss auch noch ein Blick in die Hausordnung und den Mietvertrag erfolgen. Ist hier nichts zu finden, gibt es auch keine Einschränkungen. Nachträglich in den Mietvertrag aufgenommene Verbote müssen Sie übrigens nicht akzeptieren.

Infrage kommende Pflanzen und damit verbundener Zeitaufwand

Zunächst ist nun Ihr tatsächlich zur Verfügung stehender Zeitaufwand von enormer Bedeutung. Bambus zum Beispiel kann auch mal eine Woche ohne Wasser auskommen. Tomaten in sonniger Lage – und abhängig davon, wie intensiv Sie die Pflanzen beim Gießen „angelernt“ haben – können einen täglichen und hohen Wasserbedarf aufweisen. Wählen Sie die Pflanzen also aus den Pflanzen aus, die als Balkonpflanzen geeignet sind.

Geeignete Pflanzen für Ihren Garten auf dem Balkon

Für den Balkon wären das vor allem Südfrüchte wie Mangos, Bananen oder Papaya, aber auch Zwergmelonen. Typische (fast) einheimische Pflanzen wären zuerst natürlich alle möglichen Kräuter, Tomaten, Chili oder Paprika. Selbst Möhren, Zwiebeln oder Knoblauch, aber ebenso Blumenkohl oder Kohlrabi wurden schon erfolgreich auf einem Balkon gepflegt. Wichtig ist vor allem die Pflege- und Gießintensität, die Pflanzen benötigen.

Die Balkonlage und Witterungsverhältnisse

Darüber hinaus entscheidet aber auch die Lage Ihres Gartens. Tomaten und Paprika sind wahre Sonnenanbeter. Auf einem Nordbalkon oder bei sehr viel Schatten werden Sie kaum Erfolg in der Zucht haben. Ebenso müssen Sie berücksichtigen, wie windgeschützt Ihr Balkon ist und Sie müssen einen entsprechenden Balkon-Windschutz installieren.

Vorteile eines Balkongartens

Dafür hat ein Garten auf dem Balkon aber ganz andere Vorteile. Die Lage ist gegenüber dem Freilandbeet deutlich geschützter. Zahlreiche exotische Pflanzen (so auch das klassische Balkongemüse Tomaten) können Sie schon im Januar oder Februar im Wohnbereich anpflanzen und ab März oder April zumindest tagsüber auf den Balkon stellen. Dieses schrittweise an die kühleren Temperaturen auf dem Balkon zu gewöhnen, hilft Pflanzen ungemein.

Erfreuen Sie sich länger am Balkongarten

Darüber hinaus kann Ihre Erntezeit gegenüber dem Freilandfeld deutlich Richtung Spätherbst hinausgezögert werden. Bedenken Sie jedoch, dass jede Pflanze ein Pflanzgefäß mit einer Mindestgröße benötigt. Bei Tomaten wären das mindestens 10, besser noch 20 Liter.

Tipps & Tricks
Sie können Pflanzen als hervorragenden Balkon-Sichtschutz anbringen, und zwar völlig umschließend. Wenn Sie ein Balkonnetz befestigen, kann dieses hervorragend als Rankhilfe dienen.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Balkon » Balkongestaltung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkongestaltung kleiner Balkon
Balkongestaltung: Ideen für den kleinen Balkon
Balkon Inspiration
Inspiration für einen maritimen Balkon
Weihnachtsdeko Balkon
Stimmungsvolle Weihnachtsdeko für den Balkon
Balkongestaltung im Winter
Dekorative Ideen für die Balkongestaltung im Winter
Balkon DIY
Die schönsten DIY-Ideen für den Balkon
Balkongestaltung Ideen
Zauberhafte Ideen für die winterliche Balkongestaltung
Balkon mediterran gestalten
Urlaubsfrische für daheim: Den Balkon mediterran gestalten
Balkon einrichten
Den Balkon einrichten: stilvoll oder urgemütlich
Balkon begrünen
Die Natur auf den Balkon holen: Außensitz begrünen
Balkon gestalten
Wohlfühlatmosphäre pur: den Balkon rundum schön gestalten
Balkon japanisch gestalten
Den Balkon japanisch gestalten: fast wie Urlaub in Asien
Katzentreppe Balkon
Katzentreppen für den Balkon: die schönsten Modelle
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.