• Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser
    Planung eines Fertighauses

    Fertighaus planen

    Fertighaus
    Einfamilienhaus Architekt oder Massivhausfirma

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus
    Fertighaus Holzständerbauweise

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus
    Wintergarten Ideen

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich
    badrenovierung ideen

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung
    Parkettarten

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett
    Granit bohren

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
    Kosten für den energieberater

    Was kostet ein Energieberater?

    Energie
    Heizen mit Solarstrom

    Mit Solarstrom heizen

    Heizung
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz
    Checkliste für Umzug

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer
    Bett aus Europaletten selber bauen

    Bett aus Europaletten

    Bett
    Fenster streifenfrei putzen

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung
    Gebäudeversicherung Pflicht

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
    Hypothek aufnehmen

    Eine Hypothek aufnehmen

    Finanzen
    Wasserschaden-Versicherung Entschädigung

    Wasserschaden - wer zahlt?

    Versicherung
    Nebenkosten Wohnung

    Mietnebenkosten im Überblick

    Nebenkosten
Balkonanbau planen

Den Balkonanbau planen: Darauf sollten Sie achten!

Der Anbau eines Balkons – ob nachträglich oder am Neubau – setzt einige Planung voraus: Nur so werden Sie Ihren gemütlichen Außensitz dauerhaft maximal genießen können. Im ersten Teil unserer Serie zum Thema Balkonanbau sagen wir Ihnen, auf welche Punkte Sie achten sollten, wenn Sie einen Balkonanbau planen. Auf diese Weise steht Ihr Projekt von Anfang an unter einem guten Stern.

Balkonanbau: Sonnensitz oder Schattenplatz?

Zuerst ist die Frage zu beantworten, welche persönlichen Ansprüche Sie an Ihren Balkon stellen: Möchten Sie gern in der Morgensonne frühstücken – oder abends die letzten Sonnenstrahlen genießen? Ist es Ihnen lieber, wenn Ihr Balkon möglichst häufig im Schatten liegt?

Planen Sie Ihren Balkonanbau also in der passenden Himmelsrichtung, aber beachten Sie dabei auch schattenwerfende Bäume und Nachbarhäuser. Bedenken Sie auch das weitere Umfeld Ihres neuen Balkons: Auf der Straßenseite bekommen Sie wahrscheinlich mehr zu sehen, haben aber wenig Ruhe.

Ein herauskragendes Bauelement wie ein Balkon oder eine Terrasse wirft natürlich auch selbst Schatten: Das Panoramafenster mit südlicher Ausrichtung wird also unterhalb eines Balkons nicht mehr richtig seinen Zweck erfüllen.

Rechtliches zum Thema Balkonanbau

Wer in einem Mehrfamilienhaus mit mehreren Eigentümern wohnt, der muss sich seinen Balkonanbau zunächst von der Eigentümergemeinschaft bewilligen lassen. Außerdem müssen Sie natürlich einen Bauantrag stellen und die in der Landesbauordnung Ihres Bundeslandes festgelegten Vorschriften einhalten.

ein Vermieter muss seinen Mietern spätestens drei Monate vor dem Balkonanbau schriftlich über Art, Umfang und Dauer des Bauprojektes Bescheid geben. Im selben Zug muss er auch eine eventuelle Mieterhöhung im Voraus ankündigen.

Ein Mieter kann den Balkonanbau nur dann verhindern, wenn dieser für ihn oder seine Mitbewohner eine besondere Härte bedeuten würde. Im Einzelfall ist eine rechtliche Beratung durch einen Anwalt zu empfehlen.

Balkonanbau planen: Wie soll der Balkon befestigt werden?

Um einen Balkon am Haus zu befestigen, stehen mehrere verschiedene Varianten zur Auswahl. Diese Möglichkeiten mit und ohne Stützen gibt es:

  • selbsttragender Balkon, der auf vier Stützen vor der Fassade steht (Vorstellbalkon)
  • halb selbsttragender Balkon, der mit Wandankern befestigt ist und auf zwei Stützen steht (Anbaubalkon)
  • vorgehängter Balkon, an der Fassade befestigt und mit Stahlseilen abgehängt (Hängebalkon)
  • freitragender Balkon, der komplett an der Geschossdecke fixiert ist (Kragarm-Balkon)

Die kostengünstigste Variante ist der selbsttragende Balkon mit vier Stützen. Auch energetisch bietet dieses Modell klare Vorteile, denn es gibt kaum Verbindungen zur Fassade, die eine Kältebrücke darstellen könnten.

Der Kragarm-Balkon stellt die eleganteste Lösung dar, denn hier sind weder Stützen noch Stahlseile zu sehen. Allerdings ist dieses Modell besonders teuer und belastet mit seinem Gewicht die Fassade. Die mögliche Balkonfläche ist begrenzt.

Im 2. Teil unserer Serie zum Thema Balkonanbau informieren wir über die bei diesem Projekt anfallenden Kosten.

Tipps & Tricks
Einfach eine verlängerte Geschossdecke als Balkon zu nutzen, wie es bis in die 70er Jahre hinein üblich war, wird heute aus energetischen Gründen eher vermieden. Oft müssen alte Balkone dieser Bauart nachträglich aufwändig gedämmt werden, um Kältebrücken auszuschalten.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Bauen » Balkon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon anbauen Kosten
Einen Balkon anbauen: Wie hoch liegen die Kosten?
Balkon abdecken
Einen Balkon abdecken
Balkon rauchen
Rauchen auf dem Balkon
Balkon pflastern
Einen Balkon pflastern
Balkon Terrasse Unterschied
Unterschied zwischen Balkon und Terrasse
Balkon selber bauen Kosten
Einen Balkon selber bauen – die Kosten
Balkon betonieren
Das Betonieren von einem Balkon
Balkonarten
Balkonarten
Balkongröße Quadratmeter Berechnung
Die Berechnung der Quadratmeter auf dem Balkon
Balkon nicht nutzbar Mietminderung
Mietminderung, wenn der Balkon nicht nutzbar ist
Holzbalkon Preise
Preise für einen Holzbalkon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon anbauen Kosten Einen Balkon anbauen: Wie hoch liegen die Kosten?
Balkon abdecken Einen Balkon abdecken
Balkon rauchen Rauchen auf dem Balkon
Balkon pflastern Einen Balkon pflastern
Balkon Terrasse Unterschied Unterschied zwischen Balkon und Terrasse
Balkon selber bauen Kosten Einen Balkon selber bauen – die Kosten
Balkon betonieren Das Betonieren von einem Balkon
Balkonarten Balkonarten
Balkongröße Quadratmeter Berechnung Die Berechnung der Quadratmeter auf dem Balkon
  • Werben auf Hausjournal
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2019.

Hausjournal verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.

X