Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Balkonbelag

Steine als Teppich? Fakten über den Balkonbelag aus Stein

Balkonbelag Stein

Steine als Teppich? Fakten über den Balkonbelag aus Stein

Ein sogenannter Steinteppich stellt eine interessante Belagsvariante für den Balkon dar. Er wird nach der gründlichen Abdichtung des Untergrundes in Platten oder Bahnen verlegt und bringt viele nützliche Eigenschaften mit sich. Erfahren Sie hier mehr über die Vorteile eines Balkonbelags aus Stein und lesen Sie auch, was beim Verlegen dieses Material zu beachten ist.

Die Vorteile eines Balkonbelags aus Stein

Ein Steinteppich besteht aus in transparentem Kunstharz eingebetteten Marmor- und Quarzsteinchen, die auf einem Trägerpapier liegen. Dieser Balkonbelag bringt einige Vorzüge mit sich:

  • Lesen Sie auch — Was gibt es bei einem Balkonbelag aus Holz zu beachten?
  • Lesen Sie auch — Welcher Bodenbelag passt zu meinem Balkon?
  • Lesen Sie auch — Welcher ist der beste Balkonbelag?
  • Steinteppiche sind in der Regel verrottungsfrei und lange haltbar.
  • Sie dienen außerdem der verbesserten Abdichtung des Untergrundes.
  • Der Bodenbelag ist hochelastisch, so entstehen keine Spannungsrisse.
  • Das Material wirkt auch bei Nässe rutschhemmend und vermindert die Sturzgefahr.
  • Platten und Bahnen lassen sich relativ leicht verlegen.
  • Bei loser Verlegung lassen sich einzelne Platten bei Beschädigung auswechseln.
  • Der Boden erhält ein natürlich wirkendes Stein-Dekor.
  • Auch Zierelemente, wie zum Beispiel Intarsien, lassen sich einbinden.

Die fachgerechte Untergrundvorbereitung

Ein Balkonbelag aus Stein muss auf einem sauberen, ebenen, trockenen und gut abgedichteten Untergrund verlegt werden. Außerdem benötigt der Boden in der Regel einen Feinputzauftrag und einen Haftanstrich. Darüber werden dann die Abdichtungsbahnen aus Bitumen oder Spezialfolie verlegt.

Achten Sie beim Abdichten des Balkons darauf, dass auch alle Randzonen wasserdicht sind. Manschetten aus Acryl-Vlies und Flüssigkunststoff dichten die Bereiche rund um die Geländerpfosten ab.

Die Balkonfläche sollte außerdem eine Neigung von 1 bis 2 % aufweisen, damit das Regenwasser auf der abgedichteten Fläche gut abfließen kann.

So verlegen Sie Ihren Steinteppich

Verlegen Sie die Steinteppich-Elemente so, dass die Stöße der Abdichtungsbahnen nicht mit den Stößen des Oberbelags übereinstimmen. Die einzelnen Platten werden fest auf Stoß ohne Verklebung gelegt und an den Randzonen in Seitenprofile geklemmt.

Ein Winkelschleifer (52,15 € bei Amazon*) mit Diamantscheibe dient dem Zuschneiden der Platten, aber auch ein Fliesen-Nassschneider lässt sich hier sehr gut verwenden. Die einzelnen Elemente werden von der Rückseite aus geschnitten. Man kann sie auch mit dem Cuttermesser einritzen und brechen.

Zum Schluss wird eine Sockelleiste aus demselben Material mit PU-Kleber an der Wand befestigt. Die obere Kante der Leiste versiegeln Sie mit Außen-Silikon oder mit dem bereits verwendeten PU-Kleber.

Tipps & Tricks
Ein Granulat-Mörtel (4,90 € bei Amazon*) dient dem sauberen Verspachteln von Bruchkanten und Außenrändern. Dieses Material enthält ebenfalls kleine Steinchen, die sich optisch dem Balkonbelag aus Stein angleichen.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Balkon » Balkonbelag

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkonbelag Holz
Was gibt es bei einem Balkonbelag aus Holz zu beachten?
Balkon Bodenbelag
Welcher Bodenbelag passt zu meinem Balkon?
Balkonbelag
Welcher ist der beste Balkonbelag?
Balkon-Material
Aus welchem Material soll der Balkon bestehen?
Balkonbelag wasserdicht
Einen wasserdichten Balkonbelag herstellen
Balkonbelag Kunststoff
Ein Balkonbelag aus Kunststoff: Ist das möglich?
Balkonboden verlegen
Einen Balkonboden fachgerecht verlegen: unsere Kurztipps
Balkonbelag erneuern
Balkonboden schadhaft? Das sollten Sie beim Erneuern beachten!
naturstein-balkon
Naturstein auf dem Balkon verlegen
kunststoffboden-balkon
Kunststoffboden auf dem Balkon: Welche Optionen habe ich?
Balkondielen verlegen
Holzdielen machen den Balkon wohnlicher
Balkonbelag WPC
Balkonbelag aus WPC: die wichtigsten Fakten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.