Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen

Baufolie

baufolie
Baufolien werden oft als Feuchtigkeitssperre für Fußböden eingesetzt Foto: Serhii Krot/Shutterstock

Baufolie – Ein kleiner Kaufratgeber

Mit einer Baufolie sorgen Sie je nach Ausführung für eine Feuchtigkeitssperre unter Fußböden oder Estrich oder verwenden diese als Abdeckfolie oder Staubschutz. Erhältlich sind die Folien entweder als Meterware, bereits vorgeschnitten oder als Sonderanfertigungen. Mit den verschiedenen Materialien können Sie alle Arbeitsbereiche optimal versorgen. Heute stellen wir Ihnen die beliebtesten handelsüblichen Baufolien vor.

Inhaltsverzeichnis

  1. Unsere Empfehlungen
  2. Kaufkriterien
  3. Häufig gestellte Fragen
  4. Zubehör

Unsere Empfehlungen

#1

Conkret Baufolie 100 m² Schwarz Polyethylen Typ 200

Conkret Baufolie 100 m² Schwarz Polyethylen Typ 200
Menge
100 m²
Breite
4 m
Farbe
Schwarz
Material
Polyethylen
Rollengewicht
13,6 kg
Vergleichspreis
Preis/m² = ca. 0,31€
31,26 € (0,31 € / quadratmeter)
Bei Amazon kaufen
Die Baufolie von Conkret hat eine Breite von 4 m und insgesamt werden 100 m² geliefert. Das Material besteht aus Polyethylen, ist schwarz eingefärbt und eine Rolle wiegt 13,6 kg. Es handelt sich um den Typ 200 mit einer Folienstärke von 0,2 mm. Die Folie ist reißfest, wasserdampfdicht und sehr montagefreundlich. Sie kann sowohl als Feuchtigkeitsbremse als auch Staubschutz verwendet werden.

Laut einiger Kundenrezensionen wurden die Reißfestigkeit sowie hohe Beständigkeit gegen Staub, Regen und Schnee besonders positiv bewertet. Auch die einfache Verarbeitung war ein weiterer Pluspunkt für die Käufer dieser Abdeckfolie

#2

BMD Baufolie 100 m² Grün transluzent Polyethylen Typ 500

BMD Baufolie 100 m² Grün transluzent Polyethylen Typ 500
Menge
100 m²
Breite
4 m
Farbe
Grün
Material
Polyethylen
Rollengewicht
30,59 kg
Vergleichspreis
Preis/m² = ca. 0,65€
64,90 € (0,65 € / quadratmeter)
Bei Amazon kaufen
Diese Baufolie von BMD ist transluzent, Grün, und ist 4 m breit. Insgesamt erhalten Sie eine Menge von 100 m². Die Folie besteht aus Polyethylen, sie ist vom Typ 500 und die Reißfestigkeit ist extrem hoch. Es handelt sich um ein komplettes Recyclingmaterial, bei dem die Rolle ein Gewicht von 30,59 kg auf die Waage bringt. Ideal eignet sich die Baufolie als Abdeckfolie sowie Estrichfolie.

Die Kunden waren von dieser Baufolie besonders angetan, da sie sehr reißfest ist und selbst als Böschungssicherung geeignet war. Das Recyclingmaterial und die Erhältlichkeit weiterer Ausführungen kamen ebenfalls sehr gut an.

#3

BauFit Baufolie 200 m² Transparent Polyethylen LDPE Typ 200

BauFit Baufolie 200 m² Transparent Polyethylen LDPE Typ 200
Menge
200 m²
Breite
4 m
Farbe
Transparent
Material
Polyethylen LDPE
Rollengewicht
K.A.
Vergleichspreis
Preis/m² = ca. 0,27€
54,99 €
Bei Amazon kaufen
Die Baufolie von BauFit kommt in einer Menge von 200 m², bei der sich die Breite auf 4 m beläuft. Diese Abdeckfolie ist transparent und damit lichtdurchlässig, sehr wasserbeständig und reißfest. Es handelt sich um den Typ 200, der aus LDPE Polyethylen besteht und leicht zu verarbeiten ist. Der Temperaturbereich liegt zwischen -40 und +80 °C und auch als Estrichfolie kann das Produkt verwendet werden.

Die Käufer wählten diese Baufolie, da sie sehr wasserundurchlässig ist, transparent war und in einer großen Menge geliefert wird. Auch das leichte Handling sowie der hohe Temperaturbereich wurden von den Kunden positiv hervorgehoben.

Kaufkriterien

Materialstärke

Bei einer Baufolie wird die Materialstärke meist als Typ angegeben. Die Zahl gibt die Stärke in my an, 1 my entspricht hierbei 0,001 mm. Je nach Anwendungszweck ist eine bestimmte Materialdicke erforderlich. Vom Hersteller sind oft Toleranzen zwischen 20-30% angegeben. Es gibt jedoch auch Anwendungen, für die eine bestimmte Stärke der Folie vorgeschrieben ist. Folgende Typen sind im Bereich der Baufolien aus PE gängig:

  • Typ 100: Materialstärke 100 my (0,1 mm). Hierbei handelt es sich um eine sehr dünne Abdeckfolie oder Malerfolie.
  • Typ 200: Materialstärke 200 my (0,2 mm)
  • Typ 300: Materialstärke 300 my (0,3 mm). Diese Folienstärke liegt im mittleren Bereich und eignet sich als Staubschutz oder Fassadenschutz.
  • Typ 400: Materialstärke 400 my (0,4 mm)
  • Typ 500: Materialstärke 500 my (0,5 mm). Hier ist die Baufolie besonders robust und dick und kann selbst als Böschungssicherung verwendet werden.

Abmessungen

Je nach Art der Baufolie ist diese als Meterware auf einer Rolle erhältlich oder muss nach dem Ausrollen aufgeklappt werden, da die Breite bei 4 m liegt. Auch Sonderanfertigungen sind hierbei möglich. Meist ist eine hohe Breite von Vorteil, da Sie damit große Flächen abdecken können, ohne die Stöße mittels Klebeband verkleben müssen.

Material

Meist sind die Baufolien aus Polyethylen (PE) gefertigt. Es gibt hier auch die Ausführung LDPE, wobei es sich um ein Polyethylen mit geringer Dichte handelt. LDPE lässt sich leicht verarbeiten und ist eine günstige Wahl in Bezug auf die Kosten. Polyethylen ist umweltverträglich und recycelbar, da es nur aus Wasserstoff sowie Kohlenstoff besteht und beim Verbrennen zu Kohlendioxid und Wasserdampf verbrennt.

Lichtdurchlässigkeit

Bei der Lichtdurchlässigkeit gibt es weitere Unterscheidungen bei der Baufolie. Wenn es darum geht, Fenster zu schützen, dann sollte die Folie lichtdurchlässig (transluzent) sein. Damit können Sie am Tag auch ohne zusätzliche Lichtquelle im Innenbereich arbeiten. Wird die Folie als Dampfbremsfolie verwendet, kommen häufig auch Baufolien zum Einsatz, die eingefärbt sind. Ob die Oberfläche trüb oder glänzend ist, spielt hierbei meist keine Rolle.

Video: Verwendung einer dünnen Abdeckfolie

Häufig gestellte Fragen

Welche Arten der Baufolie gibt es?

Bei der Baufolie unterscheidet man hauptsächlich nach der dünnen Abdeckfolie für Böden sowie Möbel, zu denen die Malerfolie zählt sowie eine stabile Ausführung als Staubschutz für Fassaden und Fenster. Eine weitere Art bildet die Dampfbremsfolie, welche unter Fußböden sowie Estrich zum Einsatz kommt. Unterschiede gibt es meist in der Reißfestigkeit, dem Material und der Lichtdurchlässigkeit.

Welche Vor- und Nachteile haben Baufolien?

Die Vorteile der Baufolien bestehen darin, dass diese sowohl als Feuchtigkeitssperre als auch Staubschutz verwendet werden können. Viele der Abdeckfolien sind reißfest, lichtdurchlässig sowie undurchlässig erhältlich, schwer entflammbar und können im Innenbereich wie Außenbereich montiert werden. Sie können leicht zugeschnitten und gefaltet werden und einige Produkte lassen sich auch dem Recyclingprozess zuführen.

Welche bekannten Hersteller liefern eine Baufolie?

Bekannte Hersteller von Baufolien sind unter anderem BMD, Conkret, Hinrichs, Alfa, Sika, Neubach, Cocona und Baupark.

Gibt es bestimmte Sicherheitshinweise für Baufolien?

Wenn Sie eine Baufolie verwenden, dann achten Sie darauf, dass diese für den Arbeitsbereich geeignet ist. Im Bereich der Fassadenverkleidung sollte diese nicht zu dünn sein, damit die Folie nicht zu schnell reißt. Bei einem Einsatz als Dampfbremsfolie muss das Material speziell hierfür verwendet werden können. Schneiden Sie die Meterware nicht zu kurz ab und sorgen Sie für eine ausreichende Befestigung der Baufolie am Untergrund.

Wann lohnt sich eine Baufolie?

Die Verwendung einer Baufolie lohnt sich immer dann, wenn Sie im Bereich des Neubaus oder einer Renovierung tätig sind. Aufgrund der Produkteigenschaften lohnt sich die Verwendung in fast jedem Arbeitsbereich. Sie können damit eine Feuchtigkeitsbremse unter Böden und Estrich erstellen oder als Abdeckfolie für Fenster sowie Fassaden verwenden. Für welche Bereiche sich die Baufolie weiter lohnt, können Sie in folgendem Artikel nachlesen.

Kann man auch gebrauchte Baufolien kaufen?

Sie können auch angefangene Rollen der Baufolie im Internet kaufen, da viele Anwender noch Restmengen der Abdeckfolien übrig haben. Vor allem private Verkäufer haben beim Auktionshaus eBay diese Folienrollen, bei denen einige Meter fehlen, eingestellt. Sie sparen dadurch Kosten, die Anlieferung mit einem Paketversand in fast jedes Liefergebiet ist unkompliziert und Sie können verschiedene Ausführungen der Lagerware finden.

Zubehör

Hochleistungsklebeband

Hochleistungsklebeband

Hochleistungsklebeband
9,50 €
Bei Amazon kaufen

Das Hochleistungsklebeband von BMD eignet sich hervorragend zur Befestigung von Dampfsperrfolien. Dieses Klebeband ist sehr alterungsbeständig und frei von Wohngiften. Die Breite beträgt 50 mm und die Länge liegt bei 25 m. Es ist zudem sehr dehnbar, schwitzwasserbeständig und wasserabweisend. Beim Kleber handelt es sich um einen Polyacrylat-Haftkleber.

Malerband

Malerband

Malerband
6,42 €
Bei Amazon kaufen

Dieses Malerband von Tesa hat eine Breite von 50 mm, ist 50 m lang und eignet sich zur Befestigung von Abdeckfolien oder Staubschutzwänden. Das Klebeband haftet sicher am Untergrund, verrutscht nicht und kann bis zu 4 Tage nach der Verklebung rückstandslos entfernt werden. Es ist lösungsmittelfrei und daher umweltschonend sowie nachhaltig.

Malerfolie

Malerfolie

Malerfolie
12,99 €
Bei Amazon kaufen

Mit der Malerfolie von Hinrichs decken Sie Möbel und Fenster zuverlässig ab und schützen diese beim Streichen vor Farbspritzern. Sie erhalten 8 Folien mit je 20 m². Diese Abdeckfolien eignen sich auch als Staubschutzwand, da sie reißfest sind und jede Folie den Belastungen standhält. Sie sind lichtdurchlässig und können mehrfach verwendet werden.

Stefan Bamberger
Artikelbild: Serhii Krot/Shutterstock
Startseite » Produktratgeber

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

horizontalsperre-altbau Horizontalsperre im Altbau einrichten
horizontalsperre-folie Horizontalsperre mit Folie realisieren
verkieselung-horizontalsperre Eine Horizontalsperre durch Verkieselung einrichten
fundament-material Fundament – das Material
leichtbauwand-ohne-bodenbefestigung Leichtbauwand ohne Bodenbefestigung
Gartenmauer aus Backsteinen Backsteine für die Gartenmauer – geht das?
Dachdämmung ohne Dampfsperre Dachdämmung ohne Dampfsperre: Diffusionsoffene Systeme verbessern den Feuchtetransport
Treppe gießen Treppe gießen – darauf müssen Sie achten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

horizontalsperre-altbau
Horizontalsperre im Altbau einrichten
horizontalsperre-folie
Horizontalsperre mit Folie realisieren
verkieselung-horizontalsperre
Eine Horizontalsperre durch Verkieselung einrichten
fundament-material
Fundament – das Material
leichtbauwand-ohne-bodenbefestigung
Leichtbauwand ohne Bodenbefestigung
Gartenmauer aus Backsteinen
Backsteine für die Gartenmauer – geht das?
Dachdämmung ohne Dampfsperre
Dachdämmung ohne Dampfsperre: Diffusionsoffene Systeme verbessern den Feuchtetransport
Treppe gießen
Treppe gießen – darauf müssen Sie achten
Bauschäden bei Holzfenstern vermeiden
Bauschäden bei Holzfenstern vermeiden – so gehen Sie am besten vor
Betonpalisaden setzen
Betonpalisaden richtig und stabil setzen
Granitpalisaden setzen
Granitpalisaden setzen – worauf muss man achten?
Gartenmauer mauern
Gartenmauer mauern – so geht es richtig
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.