Unsere Empfehlungen
Montageschaum 1K, Einzeldose
Verarbeitungszeit | 45 min |
Aushärtzeit | 24 Std |
Gebinde-Inhalt | 500 ml |
Zahl der Gebinde | 1 Dose |
Vergleichspreis | ca. EUR/l |
Kundenrezensionen zufolge sind die alle Kunden mit der Klebkraft und dem Halt des Schaums nach dem Aushärten sehr zufrieden. Bemängelt wurde lediglich von einzelnen die etwas geringere Schaumausbeute als vom Hersteller angegeben wird.
Pistolenschaum-Set 1K
Verarbeitungszeit | 45 min |
Aushärtzeit | 24 Std |
Gebinde-Inhalt | 750 ml |
Zahl der Gebinde | 5 Dosen (3.750 ml) |
Vergleichspreis | ca. 0,09€ EUR/l |
Kundenrezensionen zufolge waren alle Kunden mit der Qualität des Schaums und der guten Dosierbarkeit sowie der Ergiebigkeit hoch zufrieden.
2K Montageschaum
Verarbeitungszeit | 5 min |
Aushärtzeit | 15 min |
Gebinde-Inhalt | 400 ml |
Zahl der Gebinde | 1 Dose |
Vergleichspreis | ca. 3,13€ EUR/l |
Den Kundenrezensionen zufolge waren Kunden mit dem Schaum selbst, der einfachen Handhabung und der schnellen Abbindezeit ohne eine Beanstandung sehr zufrieden.
Kaufkriterien
Anwendungsbereich
1K-Bauschaum. Bei 1K-Bauschaum (Einkomponenten-Bauschaum) muss kein zusätzlicher Härter hinzugefügt werden, der Schaum ist sofort verarbeitungsbereit und kann problemlos direkt aus der Dose heraus verarbeitet werden. 1K-Produkte haben eine relativ lange Topfzeit (Zeitraum, in denen sie verarbeitbar bleiben), haben dafür aber auch relativ lange, bis sie komplett ausgehärtet sind. Bei den meisten 1K-Schäumen muss mit rund 24 Stunden Aushärtzeit gerechnet werden. Vor Gebrauch müssen Dosen immer sehr gründlich geschüttelt werden.
2K-Bauschaum. Bei 2K-Produkten („Schnell-Schaum“) muss der Bauschaum zuerst mit einem Härter gemischt werden, damit das Produkt verarbeitungsbereit wird. Das geschieht bei vielen Herstellern durch das Drehen des Dosenbodens und nachfolgendes Schütteln der Dose. Nach dem Aktivieren steht nur eine sehr kurze Topfzeit zur Verfügung, die meist im Bereich von rund 5 Minuten liegt. Dafür härtet der Bauschaum nach dem Auftragen auch sehr schnell – oft innerhalb von 15 Minuten – aus.
Schaumausbeute
Die Schaumausbeute bezeichnet die Menge an Schaum, die aus einem Gebinde gewonnen werden kann. Sie wird vor allem bei 1K-Produkten angegeben. Die Schaumausbeute wird immer in Liter angegeben, in Volumen umgerechnet entspricht ein Liter 1 dm³ (1.000 cm³). Je nach Produkt kann die Ergiebigkeit (Schaumausbeute) sehr unterschiedlich sein, hier sollte man also immer die Herstellerangaben vergleichen.
Temperaturbeständigkeit
Nach dem Aushärten können Bauschäume eine sehr umfassende Temperaturbeständigkeit haben. Im Extremfall kann ein Bauschaum Temperaturen von -50 °C bis +90 °C standhalten. Je höher die angegebenen Werte, desto besser ist meist auch die allgemeine Temperaturbeständigkeit des Bauschaums.
Topfzeit, Hautbildungszeit, Aushärtzeit
Die verschiedenen Zeiten spielen vor allem für die Verarbeitung des Bauschaums eine Rolle. Die sogenannte Topfzeit bezeichnet die Zeitspanne, innerhalb derer der Bauschaum verarbeitet werden kann. Bei 2K-Schaum wird beträgt die Topfzeit meist nur wenige Minuten. Danach muss der Schaum entweder neu aktiviert werden oder kann nicht mehr genutzt werden. Bei 1K-Schaum ist diese Zeit meist um ein Vielfaches länger. Hautbildungszeit und Aushärtzeit sind bei beiden Produktarten ebenfalls sehr unterschiedlich.
MDI-Gehalt
Methylendiphenylisocyanat (MDI) wird beim Aushärten von Bauschaum freigesetzt und verursacht nicht nur Haut- und Schleimhautreizungen sondern gilt auch als krebserregend. Kleine Mengen sind weniger gefährlich, Produkte, bei denen mehr als 1 % MDI enthalten ist, findet sich ein entsprechender Warnhinweis. Wenn man kann, sollte man solche Produkte eher meiden. Es gibt auch Bauschaum mit weniger als 0,1 % MDI-Gehalt oder Bauschaum mit vollständig chemisch gebundenem MDI (wird dann nicht freigesetzt).
Häufig gestellte Fragen
Warum härtet Bauschaum so langsam aus?
Die Aushärtzeit wird bei Bauschaum ganz wesentlich von der Umgebungstemperatur und der umgebenden Luftfeuchtigkeit mit beeinflusst. Gegebenenfalls kann man ein zu langsames Aushärten verhindern, wenn man möglichst im Warmen arbeitet und die Bauteile zuvor leicht anfeuchtet.
Was ist „spreizarmer“ Bauschaum?
Dieser Bauschaum wird beim Montieren druckempfindlicher Bautele verwendet. Gewöhnlich dehnt sich Bauschaum stark aus und setzt damit einen hohen Spreizdruck frei. Druckempfindliche Bauteile könnten dadurch beschädigt werden, darum wird dort spreizdruckarmer Bauschaum verwendet.
Wie bekommt Reste von den Händen?
Idealerweise bekommt man Bauschaum erst gar nicht auf die Hände, indem man vorsorglich Handschuhe trägt. Das Entfernen von Resten, die dennoch auf die Hände gelangt sind, ist schwierig. Einigermaßen gut funktioniert es mit Bimsstein.
Welche Hersteller bieten Bauschaum an?
Bauschaum und Montageschaum gibt es von zahlreichen Herstellern. Dazu gehören so bekannte Hersteller wie Prema, Würth oder Bihl aber auch eine Vielzahl von weiteren Herstellern.
Zubehör
Profi-Pistole
Besonders wer Bauschaum häufiger oder in größeren Mengen benötigt oder sehr exakt auftragen muss, sollte möglichst auf Pistolenschaum zurückgreifen. Zum Auftragen empfiehlt sich dann eine Profi-Pistole mit der sich punktgenau arbeiten lässt.
Schaumpistolen-Reiniger
1K-Pistolenreiniger
Damit Schaumpistolen nicht verkleben, müssen sie zeitnah nach dem Gebrauch gereinigt werden. Dafür gibt es spezielle Pistolenreiniger. Mit ihnen kann man auch Sprühköpfe und Adapterrohre reinigen. Nicht alle Reiniger sind allerdings auch für 2K-Schaum geeignet.
Bauschaum-Entferner
Bauschaum-Reste lassen sich nur sehr schwer entfernen, umso mehr dann, wenn sie bereits ausgehärtet sind. Es gibt aber Spezialreiniger, die diese gestellte Aufgabe sehr schnell und einfach lösen.