Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bauschaum

Bauschaum: welcher Preis?

Bauschaum Preis
Die Preise für PU-Schaum variieren zwischen 13 und 20 € pro Liter Foto: /

Bauschaum: welcher Preis?

Bauschaum oder PU-Schaum wird gerade beim Hausbau oft in großen Mengen verwendet. Welche Preise man für welchen Schaum in der Regel rechnen muss, und welche Preisunterschiede es beim Bauschaum gibt, erfahren Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Allgemeine Preise

Im Allgemeinen muss man zwischen recht einfachen Montage-Schäumen und etwas teureren Bauschaum oder Isolierschaum unterscheiden. Einfachere Produkte liegen preislich bei rund 6 – 7 EUR pro 500 ml. Das gilt auch für viele Montageschäume, wie sie für Zargen verwendet werden.

  • Lesen Sie auch — Die Trockenzeit von Bauschaum
  • Lesen Sie auch — Bauschaum: Gefährlich für die Gesundheit?
  • Lesen Sie auch — Ist Bauschaum giftig?

Höherwertige Montageschäume, Bau- und Isolierschäume liegen preislich bei rund 10 – 12 EUR je 400 – 500 ml. Da die Gebindegrößen meist unterschiedlich sind, sind hier auch leichte Abweichungen möglich. In der Regel kann man also von rund 18 – 20 EUR je Liter als Richtpreis ausgehen, einige wenige Produkte kosten rund 13 – 15 EUR je Liter.

2-Komponenten-Bauschaum

Bauschaum ist erhältlich als 1K-Produkt oder als 2K-Produkt. Die Unterschiede sind hier technischer Natur und liegen bei der Verarbeitung und Handhabung der Schäume. Preislich gibt es zwischen Produkten als Einkomponenten-Produkt und solchen als Zweikomponenten-Produkt im Allgemeinen keine Preisunterschiede.

Schnellschäume

Vor allem bei den Zargenschäumen gibt es auch sogenannte Schnellschäume. Sie härten besonders schnell aus. Solche Produkte werden auch häufig für Wannenträger und Duschwannenträger eingesetzt. Auch hier liegen die Preise im selben Bereich wie bei den anderen Bauschaum-Arten.

Preisvorteil bei Abnahme größerer Mengen

Auch wenn größere Mengen gekauft werden – üblich sind häufig 4er oder 12er-Packs – sind die Preise meist nur wenig günstiger. Eine größere Menge abzunehmen lohnt sich also tatsächlich nur, wenn man auch größere Mengen benötigt.

Kosten für die Entsorgung

Bauschaumdosen dürfen nicht über den gewöhnlichen Hausmüll entsorgt werden. Auch Reste von Bauschaum sollten dort nicht entsorgt werden. Sie gelten als Sondermüll.

In vielen Fällen werden leere Dosen in geringer Zahl von den Baumärkten und Händlern kostenlos entgegengenommen und entsorgt. Auch regionale Abfallwirtschaftsunternehmen bieten oft eine kostenlose Entsorgung kleinerer Mengen an.

Bei größeren Mengen kann man mit dem Hersteller des Produkts Kontakt aufnehmen und eine kostenfreie Abholung der leeren Gebinde vereinbaren. In den meisten Fällen funktioniert das problemlos, und viele Hersteller sind zudem über internationale Freecall-Nummern kostenfrei erreichbar. Für die Entsorgung leerer Gebinde fallen also in keinem Fall Kosten an.

Tipps & Tricks
Achten Sie immer darauf, dass Sie den richtigen Bauschaum für den richtigen Einsatzzweck verwenden, und bei 1K-Schäumen immer die Fuge vornässen. Bei 2K-Bauschaum brauchen Sie das nicht zu machen, er braucht zum Aushärten keine Feuchtigkeit.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Bauschaum

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

PU-Schaum Trockenzeit
Die Trockenzeit von Bauschaum
PU-Schaum Gesundheit
Bauschaum: Gefährlich für die Gesundheit?
PU-Schaum giftig
Ist Bauschaum giftig?
PU-Schaum glätten
Bauschaum glätten
PU-Schaum gegen Mäuse
Bauschaum gegen Mäuse
PU-Schaum Ausdehnung
Bauschaum – Ausdehnung
PU-Schaum spachteln
Auf Bauschaum spachteln
PU-Schaum Dämmwert
Bauschaum: Welcher Dämmwert?
PU-Schaum gegen Wespen
Bauschaum gegen Wespen
PU-Schaum verputzen
Bauschaum verputzen
PU-Schaum aus Kleidung entfernen
Bauschaum aus der Kleidung entfernen
PU-Schaum Tür entfernen
Bauschaum von Tür entfernen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.