Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bauwagen

Für einen Bauwagen bestimmen fünf Faktoren die Kosten

bauwagen-kosten
Ein alter Bauwagen in schlechtem Zustand ist schon ab 500€ zu haben Foto: Butus/Shutterstock

Für einen Bauwagen bestimmen fünf Faktoren die Kosten

Die Kosten für einen Bauwagen lassen sich in fünf Hauptgruppen unterteilen. Fahrgestell, Korpus mit Boden, Wänden und Dach, Fenster und Tür, Technik und Innenausbau. Bei einem gebrauchten Bauwagen entscheidet der Zustand über die Folgekosten, die dem Kaufpreis entgegengestellt werden. Ein Eigenbau bewegt sich im gleichen Budgetrahmen.

Ab 500 bis zu 20.000 Euro möglich

Bei der Marktrecherche für einen gebrauchten Bauwagen finden sich Kaufangebote, die bei wenigen Hundert Euro beginnen. Im oberen Preissegment werden 10.000 bis 20.000 Euro verlangt. Neben den Basiswerten wie Ausstattung, Erhaltungszustand und Größe ist es hilfreich, die Aufwendungen in fünf Bereiche zu gliedern. Jeder Bereich muss in seiner Wichtigkeit für den späteren Nutzungszweck abgewogen werden. Die Investitionen sollten einzeln errechnet werden und daraus ein angemessener Kaufpreis gebildet wird.

  • Lesen Sie auch — Bauwagen Dach erneuern: Schritt für Schritt erklärt
  • Lesen Sie auch — Einen alten Bauwagen ausbauen erzeugt sehr variable Kosten
  • Lesen Sie auch — Einen Bauwagen als Gartenhaus aufstellen

1. Fahrgestell

Wenn ein funktionierendes und genehmigungsfähiges Fahrgestell vorhanden ist, sollte es mehr oder weniger direkt einsatzbereit sein. Ein gebrauchtes Chassis sollte mit 3.000 bis 5.000 Euro kalkuliert werden.

2. Korpus

Der Korpus besteht aus der Bodenplatte, den Wänden und dem Dach. Wenn alle Elemente dicht, gut erhalten und stabil sind, kann für ein Skelett ohne Isolierung ein Wert von 4.000 bis 6.000 Euro veranschlagt werden.

Für Schäden an der Bodenplatte einschließlich Verankerung mit dem Chassis und Schäden pro Wand könne jeweils etwa tausend Euro Wertverlust in Abzug gebracht werden. Beim Dach muss eine präzise Prüfung erfolgen. Ein schadhaftes Dach reduziert den Wert des Bauwagens um tausend bis 3000 Euro.

3. Fenster und Tür

Für drei bis vier Fenster und die Eingangstür sollte bei Austausch und Neuanfertigung mit etwa 3.000 Euro gerechnet werden.

4. Technik

Strom, Warmwasser, Tank, Gas, Solarenergie, TV-Antenne, Internet und Beleuchtung innen und außen müssen je nach Anspruch Investitionen zwischen 2.000 bis 5.000 Euro erwartet werden.

5. Innenausbau

Der Aufwand für die Innengestaltung hängt sehr vom individuellen Geschmack und dem Nutzungsziel ab. Bei den Kosten für den Ausbau ohne Bewohnen sollte etwa ein Fünftel der Gesamtaufwendungen in den Innenausbau fließen. Wenn im Bauwagen gewohnt werden soll, verdoppelt sich der Anteil.

Tipps & Tricks
Wenn Sie einen günstigen Bauwagen (bis 2.000 Euro) erwerben, entwickeln Sie immer einen „Plan B“ als Nutzungsabsicht. In dieser Preislage sind gesetzliche und rechtliche Vorgaben nur mit hohen Folgekosten möglich.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Butus/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Bauwagen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bauwagen-dach-erneuern
Bauwagen Dach erneuern: Schritt für Schritt erklärt
bauwagen-ausbauen-kosten
Einen alten Bauwagen ausbauen erzeugt sehr variable Kosten
bauwagen-als-gartenhaus
Einen Bauwagen als Gartenhaus aufstellen
bauwagen-transportieren
Einen Bauwagen über Straßen transportieren
Wertgutachten Kosten
Kosten für ein Wertgutachten
bauwagen-innen-gestalten
Einen Bauwagen innen praktisch und schön gestalten
bauwagen-selber-bauen
Einen Bauwagen komplett selber bauen
Grundschuldlöschung Kosten
Kosten für die Grundschuldlöschung
Hausgutachten Kosten
Die Kosten für ein Hausgutachten
bauwagen-isolieren
Einen Bauwagen zweckorientiert isolieren
Beton Kosten
Die Faktoren, die Kosten für Beton erzeugen
bauwagen-aussen-verkleiden
Einen Bauwagen außen witterungsfest verkleiden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.