Kostenbeispiel: Betonboden
Beispielsituation
- geschliffener Sichtestrich-Boden im Wohnraum
- Raumgröße: 35 m²
- kein Glanzschliff
- Versiegelung
- Einbau statt üblichem Estrich
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 42 EUR |
Estrichherstellung | 1.350 EUR |
Schliff, Versiegelung | 2.600 EUR |
Gesamtkosten | 3.992 EUR |
Kosten pro m² | 114, 05 EUR pro m² |
Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Estrichherstellung
- Aufbereitungskosten
- Zusätzliche Arbeiten
Estrichherstellung
Geringfügig höhere Herstellungskosten beim Sichtestrich. Als Grundlage für einen geschliffenen Betonboden im Innenbereich muss zunächst ein Estrich hergestellt werden. Ein als Sichtestrich geplanter Estrich kann geringfügig teurer sein als gewöhnlicher Estrich, die Mehrkosten sind aber in den meisten Fällen überschaubar.
Preislich relevant sind nur die tatsächlichen Mehrkosten. Da in Wohnräumen ohnehin ein Estrich benötigt würde, kann man die Estrichkosten als „Ohnehin-Kosten“ ansehen und ausschließlich die Mehrkosten für das Estrichmaterial sowie die Kosten für die zusätzliche Aufbereitung betrachten. Diese Sichtweise auf den Gesamtpreis ist etwas realistischer.
Beispielrechnung. In unserem Beispiel liegen die Mehrkosten inkl. Aufbereitung gegenüber einem gewöhnlichen Estrich bei rund 70 – 80 EUR pro m². Diese Kosten liegen durchaus im Bereich üblicher Bodenbeläge (z. B. Fliesenboden), die beim Sichtestrich als Bodenbelag dann nicht mehr benötigt werden.

Im Innenraum wird Estrichboden „ohnehin“ gebraucht
Aufbereitung
Schleifen und Versiegeln. Damit ein Sichtestrich als Bodenbelag verwendet werden kann, sind umfassende Aufbereitungsarbeiten erforderlich. Sie umfassen mehrere Schleifgänge und eine Versiegelung des neu hergestellten Bodens.
Schleifkosten hängen vom gewünschten Glanzgrad des Bodens ab. Die Kosten für das Schleifen richten sich nach dem gewünschten Glanzgrad (glänzend, hochglänzend oder poliert ausgeführter Bodenbelag).
Übliche Schleifkosten (gewöhnlicher Schliff ohne Glanzschliff). Durchschnittlich liegen die Schleifkosten für das reine Schleifen, also Grob- und Feinschliff, zwischen 60 EUR pro m² 100 EUR pro m².
Übliche Kosten für Glanzschliffe. Spezielle Glanz- und Hochglanzschliffe können jeweils zwischen 5 EUR pro m² und 30 EUR pro m² zusätzlich ausgeführtem Schliff (Glanzschliff – Hochglanzschliff – Polieren) kosten.
Nachbehandlung („Versiegelung“). Als Nachbehandlung können unterschiedliche Beschichtungen, alternativ auch Verkieselungen oder Imprägnierungen eingesetzt werden.
Die Kosten richten sich nach den jeweiligen Materialkosten und dem erforderlichen Arbeitsaufwand für die Schutzbehandlung des Bodens.
Zusätzliche Arbeiten
Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:
- Fensterbänke liefern und montieren
- Rollladen montieren
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- geschliffener Sichtestrich-Boden im Wohnzimmer
- Raumgröße 35 m²
- Hochglanz-Schliff, 2 K-Beschichtung
- Einbau statt üblichem Estrich
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 42 EUR |
Estrichherstellung | 1.350 EUR |
Schliff, Versiegelung | 3.850 EUR |
Gesamtkosten | 5.242 EUR |
Kosten pro m² | 149,77 EUR pro m² |
Architekt Andreas Traxxler von Maxx Bauelemente äußert sich im Magazin Schöner Wohnen: „Ein Betonboden ist pflegeleicht, robust und kann ganz einfach mit einer Fußbodenheizung kombiniert werden. Außerdem lässt er sich optisch aufgrund der unterschiedlichen Zuschläge vielfältig gestalten. Es muss jedoch bedacht werden, dass der Betonboden einmal verlegt oder gegossen, nicht einfach verändert werden kann und das es sich hier um einen eher teuren Baustoff handelt, dafür ist er äußerst langlebig.“
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Sichtbetonboden direkt einbauen lassen: (achträgliches Schleifen herkömmlichen Estrichs ist oft teurer
- auf hohe Glanzgrade verzichten: aufwendige Glanzschliffe verursachen oft Zusatzkosten von 60 EUR pro m² und mehr
- Förderungen / Steuererleichterungen
Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:
Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.
FAQ
Was kostet ein Betonboden pro m²?
In unserem Beispiel kostet der Betonboden im Innenbereich 114,05 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die Art des verwendeten Estrichmaterials, der gewünschte Glanzgrad und die gewünschte individuelle Gestaltung. Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich sparen, indem man auf hohe Glanzgrade verzichtet und einen Sichtestrich-Boden direkt einbauen lässt. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.