Betonfarbe
Betonfarbe – Ein kleiner Kaufratgeber
Ob es um den Garagenboden oder eine andere Betonoberfläche geht: farbige Beschichtungen statt dem nüchternen Betongrau für eine interessante und beeindruckende Optik sind auch hier kein Problem. In unserem Produktratgeber finden Sie alles, was Sie beim Kauf von Betonfarbe wissen müssen, dazu auch einige Kaufempfehlungen.
Unsere Empfehlungen
Wolfgruben Werke W700 Betonfarbe 5 l
Farbe | Beton-Grau |
geeignet für | innen und außen |
Gebinde-Inhalt | 5 l |
Gebinde reicht für | 30 - 40 m² |
Vergleichspreis | ca. 2,00€ EUR/m² |
Bei der Betonfarbe W700 handelt es sich um ein wasserbasiertes Produkt, beim Auftragen entstehen nur geringe Geruchsemissionen. Die meisten Kunden sind mit der Farbe sehr zufrieden, lediglich bei einigen scheint die Beschichtung auf dem Garagenboden nicht gehalten zu haben.
Lausitzer Farbwerke Betonfarbe
Farbe | Silbergrau |
geeignet für | innen und außen |
Gebinde-Inhalt | 2,5 l |
Gebinde reicht für | bis zu 15 m² |
Vergleichspreis | ca. 2,33€ EUR/m² |
Den Kundenrezensionen zufolge waren Kunden sowohl mit dem Farbergebnis als auch mit der Deckkraft und dem Versiegelungseffekt sehr zufrieden. Fast alle Kunden geben aber an, dass unbedingt für intensive Belüftung gesorgt werden muss.
Boden-Beschichtung Flüssigkunststoff
Farbe | Anthrazitgrau |
geeignet für | innen und außen |
Gebinde-Inhalt | 5 l |
Gebinde reicht für | ca. 50 m² |
Vergleichspreis | ca. 0,58€ EUR/m² |
Den Kundenrezensionen ist die Mehrzahl der Kunden mit der Beschichtung und der guten Verarbeitbarkeit hoch zufrieden. Einem Kunden gefiel der Farbton nicht, in einzelnen Fällen wurde die Lieferung von einigen Kunden bemängelt (verbeulte Dosen, längere Lieferzeit).
Kaufkriterien
Anwendungsbereich
Farbbeschichtungen. Um Beton in einem gewünschten Farbton einzufärben, kann einfache Betonfarbe verwendet werden. Viele dieser Farben enthalten auch bereits Materialien, die den Betonuntergrund schützen und abriebfester machen. Das kann bis hin zu einer richtiggehenden Versiegelung der Betonoberfläche führen, die den Beton umfassend vor Feuchtigkeit, Witterung und sogar Chemikalien schützen kann. Dafür müssen allerdings immer die Herstellerangaben zur tatsächlichen Schutzfunktion beachtet werden, die die jeweils gewählte Farbe im Einzelnen bietet.
Kunstharzbasierte Bodenbeschichtungen. Alternativ zum bloßen Einfärben des Bodens kann auch eine Kunstharz-Beschichtung aufgebracht werden. Kunstharzbeschichtungen sind besonders zäh, schlag- und stoßfest und bieten Schutz vor Feuchtigkeit und auch vor Chemikalien. Sie sind auch als „Industrieboden“ bekannt. Auch bei Kunstharzbeschichtungen kommen sehr unterschiedliche Materialien zum Einsatz. Die Materialauswahl bestimmt, wie stark belastbar der Bodenbelag später ist und gegen welche Belastungen (z. B. Öl, Chemikalien) ein Schutz besteht. Auch die Auftragsstärke ist dafür bedeutsam.
2K-Farben
2K-Farben bestehen aus 2 Komponenten: der Farbe selbst und einem Härter, der vor dem Verarbeiten der Farbe in einem exakt bestimmten Mengenverhältnis zugefügt werden muss. Die Verarbeitung von 2K-Farben ist damit etwas aufwendiger im Vergleich zu einfachen 1K-Farben (einkomponentige Farben). Auch die Verarbeitungszeit kann gegebenenfalls etwas kürzer sein. Dafür wird häufig ein etwas höherer Schutz und eine etwas höhere Abriebfestigkeit als bei 1K-Farben erreicht (muss nicht immer zwingend so sein).
Wasserfestigkeit
Unbehandelte, „rohe“ Betonoberflächen sind empfindlich gegenüber dem Eindringen von Feuchtigkeit. Dadurch kann die Betonoberfläche langfristig geschädigt werden. Betonfarben, die eine wasserfeste Oberflächenschicht bilden, schützen damit auch gleichzeitig den darunter liegenden Beton wirkungsvoll vor Feuchtigkeit. Bei Betonflächen im Außenbereich ist ein Witterungsschutz für die Betonoberfläche besonders wichtig. Gegebenenfalls kann eine Farbbeschichtung auch noch zusätzlich versiegelt werden.
UV-Beständigkeit
Betonfarben sollten möglichst eine hohe UV-Beständigkeit aufweisen, wenn sie im Außenbereich eingesetzt werden. Das verhindert, dass die Farbe später unter der Einwirkung von Sonnenlicht schnell ausbleicht und unansehnlich wird. Wie UV-beständig Farben sind, wird vom Hersteller meist nicht direkt angegeben, bei Produkten mit hoher UV-Beständigkeit wird das meist aber separat ausgewiesen.
Geruchsemissionen
Viele Betonfarben sind besonders stark mit Lösemitteln und chemischen Zusatzstoffen angereichert. Einige dieser Stoffe können beim Einatmen in größeren Mengen auch gesundheitsschädlich sein. Beim Streichen von Beton sollte daher generell für eine gute bis sehr gute Durchlüftung des Arbeitsbereichs gesorgt werden, um diesem Risiko vorzubeugen. Sicherheitshinweise für das Verarbeiten sollten immer sehr genau beachtet werden.
Wasserbasierte Farben verursachen meist deutlich geringere Geruchsemissionen und enthalten oft auch weniger schädliche Stoffe.
Farbton
Betonfarben werden von den meisten Herstellern je nach Produkt immer nur in einigen wenigen Farben angeboten. Überwiegend sind das verschiedene Grau- und Silberfarbtöne, sowie Weiß und Schwarz. Bunte Farben werden meist nur stark beschränkt angeboten. Wer besondere Farben möchte, bleibt dann meist in der Auswahl auf einige wenige Produkte beschränkt. Einzelne Hersteller bieten aber auch die Möglichkeit, ein Produkt bei separater Bestellung auf Wunsch in jeder beliebigen RAL-Farbe zu beziehen.
Glanzgrad
Neben dem Farbton ist auch der Glanzgrad der Farbe für die optische Wirkung des Endergebnisses entscheidend. Wie viele andere Farben kann auch Betonfarbe als Glanzgrad entweder „matt“, „seidenmatt“ oder „glänzend“ haben. Das Ergebnis ist dann entsprechend (stark) unterschiedlich, bei der Auswahl sollte man also unbedingt auch auf den angegebenen Glanzgrad achten. Glänzende Farbvarianten lassen dabei Schmutz oft schnell deutlich sichtbar werden, matte etwas weniger.
Grundierung / Untergrundvorbereitung
Ob eine Grundierung oder eine spezielle Untergrundvorbereitung erforderlich ist, hängt immer vom jeweils gewählten Produkt ab. Viele Betonfarben können auch ohne Grundierung einfach aufgestrichen werden, bei anderen ist ein gründliches Reinigen und Entfetten des Untergrunds mit Spezialprodukten, gegebenenfalls auch ein Vorätzen und Grundieren erforderlich. Solche Vorbereitungsarbeiten kosten Zeit und führen auch zu höheren Materialkosten. Bei der Entscheidung für eine Farbe sollte deshalb auch darauf Rücksicht genommen werden.
Häufig gestellte Fragen
Wie kann man Betonboden eben machen?
Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Roher Betonboden kann abgeschliffen werden (Schleifstaub absaugen), alternativ können einzelne Unebenheiten ausgespachtelt werden oder es kann bei größeren Unebenheiten einfach selbstnivellierende Ausgleichsmasse aufgetragen werden.
Was sind Betonlasuren?
Betonlasuren stellen lediglich eine farbige Schutzschicht dar, die den Beton aber nicht komplett einfärbt. Die ursprüngliche Betonoptik und auch die natürliche Betonfarbe scheint durch die Lasur weiterhin hindurch. Das kann manchmal gewünscht sein.
Kann man Betonfarbe verdünnen?
Das hängt immer von der jeweiligen Farbe ab. Einige Farben sind wasserverdünnbar, bei anderen muss ein vom Hersteller angegebener, spezieller Verdünner verwendet werden. Dabei muss genau nach Anweisung des Herstellers vorgegangen werden, es dürfen auch nur die vom Hersteller angegebenen Produkte zum Verdünnen verwendet werden.
Welche bekannten Hersteller verkaufen Betonfarbe?
Betonfarben werden von vielen namhaften Herstellern wie etwa ADLER angeboten, bekannte deutsche Hersteller sind daneben auch die Wolfgruben Werke oder die Lausitzer Farbenwerke. Bei Kunstharz-Beschichtungen sind bekannte Herstellernamen etwa MIPA oder Remmers.
Zubehör
Auftragsrollen für Betonfarben
Betonfarben werden am besten mit Lackrollen aufgetragen. Auf diese Weise ist ein sauberes Beschichten des Bodens möglich. Das Reinigen von benutzten Lackrollen ist meist sehr aufwendig, besser ist es daher, Wegwerf-Rollen zu benutzen.
Betonspachtel
Wer einen Betonboden vor dem Streichen ausbessern möchte, verwendet dafür am besten Betonspachtel. Damit lassen sich alle Unebenheiten und Risse sicher und haltbar füllen. Bei vielen kleinen Unebenheiten sollte aber stattdessen eher über den Einsatz von Ausgleichsmasse nachgedacht werden.
Spezialwerkzeuge für Kunstharz-Beschichtungen
Wenn größere Bodenflächen mit farbiger Kunstharz-Beschichtung versehen werden soll, sind einige Spezialwerkzeuge sinnvoll: Entlüfterwalzen entfernen Luftblasen nach dem Auftrag, Stehrakeln machen das Verteilen des Belagsmaterials einfacher und mit Nagelschuhen kann die Bodenfläche direkt begangen werden, ohne Spuren im Auftragsmaterial zu hinterlassen.
Grundierung, Haftgrund
Haftgrund und Grundierungen können bei einzelnen Beschichtungen notwendig sein. Hier sollte man auf jeden Fall den Empfehlungen des jeweiligen Herstellers folgen und auch die vom Hersteller empfohlenen Produkte verwenden. Gegebenenfalls kann als Untergrundvorbereitung vom Hersteller auch ein Ätzgrund und ein spezieller Vorreiniger empfohlen werden.
Hier weiterlesenJetzt weiterlesen











