Betonfräse
Betonfräse – Ein kleiner Kaufratgeber
Um Oberflächen aus Beton oder anderen Materialien bearbeiten zu können, werden spezielle Betonfräsen eingesetzt. Diese Geräte, die auch als Betonschleifer bekannt sind, verfügen über besonders belastbare Schleiftöpfe, können sich hinsichtlich einiger Eigenschaften allerdings voneinander unterscheiden. Auf welche Kriterien Sie beim Kauf achten sollten und welche Betonfräsen empfehlenswert sind, haben wir Ihnen in diesem Ratgeber zusammengefasst.
Unsere Empfehlungen
Dewalt DWE4257KT-QS Elektro-Winkelschleifer
Motorleistung | 1.500 W |
Drehzahl | Einstellbar |
Schleifdurchmesser | 125 mm |
Gewicht | 2,6 kg |
Antrieb | Elektrisch |
FANZTOOL Betonschleifer
Motorleistung | 1.500 W |
Drehzahl | 8.500 U/min |
Schleifdurchmesser | 125 mm |
Gewicht | 3 kg |
Antrieb | Elektrisch |
Arebos Betonfräse
Motorleistung | 1.500 W |
Drehzahl | 2.500-4.500 U/min |
Schleifdurchmesser | 140 mm |
Gewicht | 4,5 kg |
Antrieb | Elektrisch |
Kaufkriterien
Geräteart
Betonfräse ist nicht gleich Betonfräse: Tatsächlich kommen neben dem klassischen Betonschleifer noch mehrere Geräte infrage, die von diesem Begriff umfasst sein können. Dabei handelt es sich insbesondere um die folgenden Arten:
Betonschleifer. Bei diesen Geräten handelt es sich um Schleifmaschinen, die mit einer rotierenden Schleifscheibe bzw. einem Schleifteller ausgestattet sind und vielseitig angewandt werden können. Auch arbeiten sie schnell und gründlich, ohne dabei an Verwendungskomfort zu verlieren. Allerdings sind sie oftmals extrem laut und sorgen für viel Vibration und Staub.
Diamantschleifer. Diamantschleifer werden hingegen vermehrt für harte und homogene Oberflächen eingesetzt und zeichnen sich dadurch aus, dass sie deutlich weniger Kraftaufwand benötigen. Sie arbeiten nahezu staubfrei und sehr präzise, können in der Anschaffung aber deutlich teurer als andere Optionen sein.
Winkelschleifer. Winkelschleifer sind auch als Flex bekannt und besitzen eine Schleifscheibe, die sich parallel um Boden befindet und daher auch die Arbeit in Winkeln ermöglicht. Diese Geräte sind leicht umgänglich und bieten vielseitige Anwendungen durch den Austausch von Aufsätzen. Allerdings ist viel Kraftaufwand notwendig, und auch die Leistung kann variieren.
Turmschleifer. Eine weitere Option sind Turmschleifer, die eine angenehme Griffposition besitzen und weniger Vibrationen auf den Körper übertragen. Oftmals wiegen sie mehr als 5 Kilogramm, was längerfristige Arbeiten erschwert.
Motorleistung
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Motorleistung. Dadurch wird bestimmt, wie leistungsstark die Betonfräse in der Praxis ist und welchen Aufgaben sie gewachsen sein kann. Obwohl es hier teilweise zu starken Unterschieden kommen kann, sollten Sie darauf achten, eine Leistung von mindestens 1.000 Watt nicht zu unterschreiten – so können Sie sicherstellen, dass sich das Gerät für diverse Anwendungszwecke eignet.
Drehzahl
Im Zusammenhang mit der Motorleistung muss auch die Drehzahl erwähnt werden. Auch hier gilt – je höher die mögliche Drehzahl ist, desto mehr anspruchsvolle Projekte lassen sich mit der Betonfräse realisieren. Ein zusätzliches Qualitätsmerkmal ist die Option, die Drehzahl stufenlos einzustellen, um möglichst viele Bereiche abzudecken. Solche Einstellvarianten sind aber oftmals erst bei den höherpreisigen Geräten möglich. Entscheiden Sie sich am besten für eine Betonfräse, die eine minimale Drehzahl von 5.000 Umdrehungen pro Minute mitbringt, um auch anspruchsvolle Arbeiten durchführen zu können.
Häufig gestellte Fragen
Wo kann eine Betonfräse gekauft werden?
Wer eine Betonfräse kaufen möchte, kann an ganz unterschiedlichen Bezugsorten fündig werden. Neben allen gängigen Baumärkten (wie zum Beispiel OBI, Bauhaus, Hornbach und Toom) gehören dazu auch Online-Versandhäuser (Amazon und Co.) sowie die Websites einiger Hersteller. Insbesondere Baumärkte bieten zumeist auch einen Verleih an, sodass die Geräte dort günstig ausgeliehen bzw. gemietet werden können. Wer Kosten sparen möchte, kann sich außerdem für ein gebrauchtes Gerät entscheiden.
Welche Hersteller bieten hochwertige Betonfräsen an?
Der Markt für Betonfräsen ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen, sodass es inzwischen einige namenhafte Hersteller gibt, die entsprechende Geräte herstellen. Dazu gehören beispielsweise die folgenden:
- Flex;
- Hilti;
- Bosch;
- Eibenstock;
- Festool;
- Boels; und
- Makita.
Wie funktioniert eine Betonfräse?
Betonfräsen bzw. Betonschleifer verfügen über ein längliches Gehäuse, das als Griff dient und mit einer Schleifscheibe verbunden ist. Diese wird durch das Gerät mit einer bestimmten Drehzahl in Bewegung gesetzt und über einen Anpressdruck an die zu bearbeitende Oberfläche gehalten. Dadurch können die rotierenden Messer und Meißel der Schleifscheibe harte Oberflächen (wie etwa Beton) abrasiv behandeln.
Wofür werden Betonfräsen eingesetzt?
Je nach Drehzahl, Motorleistung, Fräsentiefe und Aufsatz können Betonfräsen zu verschiedenen Zwecken eingesetzt werden. Diese rangieren insbesondere zwischen den folgenden Möglichkeiten:
- Entfernung alter Klebereste (etwa von Teppichen);
- Vorbereitungsarbeiten auf Untergründen;
- Entfernung von Farbresten;
- Entfernung von Beschichtungen; sowie
- Entfernung von Schalungsnähten.
Für welche Oberflächen eignen sich Betonfräsen?
Die verschiedenen Anwendungsbereiche für Betonfräsen sind allerdings nicht auf Beton reduziert, sondern können auch auf vielen anderen Oberflächen zum Einsatz kommen. So eignet sich das Gerät etwa auch für diverse andere Böden (zum Beispiel für Estrich) oder für Wände aus Mauerwerk. Die tatsächliche Anwendungsbreite hängt vom Schleiftopf ab.
Kann ein Winkelschleifer als Betonfräse eingesetzt werden?
Eine Alternative zur Anschaffung einer Betonfräse kann es sein, sich stattdessen für einen Diamant-Schleifaufsatz für Winkelschleifer zu entscheiden. Wenn Sie bereits über ein entsprechendes Gerät verfügen, kann diese Vorgehensweise deutlich kostengünstiger sein. Bedenken Sie aber, dass das Ergebnis mitunter weniger optimal sein kann.
Zubehör
Schleiftopf
Um Beton und andere harte Oberflächen bearbeiten zu können, sind Betonfräsen mit extrem harten Diamant-Schleiftöpfen versehen. Diese können als Aufsatz und als Ersatzteil auch nachgekauft werden, wobei Sie beispielsweise die Körnung variieren oder sich für andere Durchmesser entscheiden können. So lässt sich der Anwendungsbereich der Betonfräse individuell erweitern oder die Leistungsfähigkeit nach einiger Abnutzung verbessern. Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass der Schleiftopf mit Ihrem Gerät kompatibel ist.
Absaughaube
Damit es bei der Arbeit mit einer Betonfräse zu keiner starken Staubentwicklung kommen kann, besitzen die meisten Geräte bereits ab Werk eine integrierte Absaughaube. Dort wird ein Staubsauger direkt angeschlossen. Jedoch verfügt nicht jede Maschine über einen solchen Zusatz – sodass es lohnenswert ist, diesen in solchen Fällen nachzurüsten. Entscheiden Sie sich am besten für ein Modell vom gleichen Hersteller oder verwenden Sie eine universelle Absaughaube.
Staubmaske
Obwohl Betonfräsen mit Absaughauben ausgestattet sind oder diese nachgerüstet werden können, sorgen sie nicht für ein gänzlich perfektes Ergebnis bei der Staubvermeidung. Kleinere Staubpartikel und Feinstaub geraten trotzdem in die Luft, was beim Einatmen für gesundheitliche Probleme sorgen kann. Daher sollten Sie bei der Arbeit mit einer Betonfräse unbedingt eine entsprechende Staubmaske tragen, um Ihre Gesundheit optimal schützen zu können.
Hier weiterlesenJetzt weiterlesen











