Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Zisterne

Der Preis für eine Betonzisterne wächst mit dem Fassungsvermögen

Betonzisterne Preis

Der Preis für eine Betonzisterne wächst mit dem Fassungsvermögen

Der Preis einer Betonzisterne hängt natürlich in erster Linie vom Fassungsvermögen ab. Dazu kommen Ausstattungsmerkmale wie Betonart, Wandstärke und Bauart. Der „Rohbau“ einer Zisterne kann aus drei unterschiedlichen Konstruktionsarten bestehen. Qualitätsmerkmale sind außerdem die Beschaffenheit der Oberfläche, die Vorbereitung der Anschlüsse und des Domschafts sowie die Herstellergarantie.

Schachtringe, zweiteilig oder monolithisch

Es gibt drei Zisternenarten, die aus Beton hergestellt werden. Die preiswerteste Aufbauart ist eine Zisterne aus Schachtringen. Die Schachtringe werden auf eine Bodenplatte aufeinander gesetzt und mit einem konisch zulaufenden Abdeckkopf geschlossen.

  • Lesen Sie auch — Die Kosten für das Reinigen einer Zisterne
  • Lesen Sie auch — Die Kosten für das Einbauen einer Zisterne
  • Lesen Sie auch — Eine Zisterne individuell anschließen

Diese Bauart kann für Materialpreise für den Zisternenbehälter ab 600 Euro realisiert werden. Dazu kommen Dichtmaterial wie Spezialmörtel und technische Hilfsmittel für Transport und Montage. Die Einzelteile können mit einem Kleinkran bewegt und gesetzt werden, was zu geringeren Mietkosten führt.

Eine Betonzisterne aus zwei Teilen besteht aus einem runden eimerförmigen Behälter mit Boden, der in einem Stück gegossen ist. Der Aufsatzdeckel ist dem beim Schachtringunterbau ähnlich. Diese Variante ist für „Rohbaupreise“ ab etwa 800 Euro erhältlich.

Am verbreitetsten ist die monolithische Betonzisterne. Das gesamte Bauteil ist in einem Stück gegossen und alle Anschlüsse sind montagefertig aufgerüstet. Hier beginnen die Preise ab tausend Euro pro Stück. Alle Preisangaben beziehen sich auf die üblicherweise kleinste Ausführung einer Betonzisterne mit einem Fassungsvermögen von 4000 Litern.

Weitere Preisfaktoren

Neben der Größe ist die Ausstattung der Betonzisterne entscheidender Bestandteil des Preises und damit der Kalkulation. Folgende Faktoren müssen berücksichtigt werden:

  • Filter teilweise oder vollständig integriert
  • Anschlussstutzen montagefertig einschließlich Dichtungen vorbereitet
  • Wandstärke und Verkehrsbelastungsfähigkeit
  • Betonart
  • Oberflächenbeschaffenheit an den Behälterinnenseiten
  • Garantiedauer und Umfang des Herstellers
  • Individuelle Modifikationsmöglichkeiten wie zusätzliche Anschlussmöglichkeiten
  • Ergänzungszubehör für die Nutzung als Retentionszisterne

Bei der Frage, ob sich eine Zisterne lohnt, spielen auch die Kosten für den Einbau eine große Rolle. Im Preis für monolithische und zweitteilige Zisternen sind im Normalfall einfache Einsetzkosten in eine vorbereitete Baugrube eingeschlossen. Oft sind die Kranstunden zeitlich limitiert und kosten bei Überschreiten einen Aufpreis.

Tipps & Tricks
Beim Kalkulieren von dem Preis für eine Betonzisterne müssen Sie die potenziell einsparbaren Wasser- und Abwassergebühren berechnen und ins Verhältnis mit der Nutzungszeit setzen. Als Faustregel gilt, dass sich eine Betonzisterne in fünf bis zehn Jahren amortisieren sollte.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Wasser » Zisterne

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonzisterne
Die Betonzisterne ist auf eine lange Lebensdauer ausgelegt
Zisterne Kosten
Kosten einer Zisterne zwischen Anschaffung und Ersparnis
Zisterne einbauen Kosten
Die Kosten für das Einbauen einer Zisterne
Zisterne Kosten
Welche Kosten fallen für eine Zisterne an?
Betonringe für Gewerbe und Privat
Betonringe für Gewerbe und Privat: Ratgeber
Zisterne Regenwasser
Regenwasser in einer Zisterne auffangen und speichern
Zisterne Garten
Von der Regenwassertonne bis zur Zisterne im Garten
Betonzisterne selber bauen
Eine Betonzisterne aus Betonringen selber bauen
Zisterne selber bauen
Eine Zisterne aus Beton selber bauen
Zisterne reinigen Kosten
Die Kosten für das Reinigen einer Zisterne
zisterne-wie-gross
Wie groß muss meine Zisterne sein?
zisterne-aufbau
Aufbau und Funktion einer Zisterne mit Hausanschluss
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.