Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Destilliertes Wasser

Bi-destilliertes Wasser: was ist das?

Bi destilliertes Wasser

Bi-destilliertes Wasser: was ist das?

Immer wieder hört man von bi-destilliertem Wasser. Was das genau ist, warum und wo es verwendet wird, und welche Eigenschaften es von gewöhnlichem destilliertem Wasser unterscheiden, wird hier erklärt.

Mehrfachdestillation

Die Reinheit von destilliertem Wasser ist nicht absolut. Es kann immer noch minimale Spuren von gelösten Stoffen enthalten. Einen Aufschluss darüber gibt die Messung der elektrischen Leitfähigkeit.

  • Lesen Sie auch — Leitet destilliertes Wasser?
  • Lesen Sie auch — Ist destilliertes Wasser giftig?
  • Lesen Sie auch — Kann destilliertes Wasser tödlich sein?

Da die Destillation gewöhnlich in Glaskolben stattfindet, kann das gewonnene destillierte Wasser noch geringe Mengen an Kieselsäure aus dem Glas des Glaskolbens herauslösen. Das stellt wiederum eine gerinfügige Verunreinigung dar.

Bei einem zweiten Destillationvorgang werden daher Gefäße aus Quarz oder aus Platin verwendet, die gegenüber dem aggressiv wirkenden destillierten Wasser widerstandsfähig sind.

Das entstehende Destillat nach einer weiteren Destillation wird dann als bidestilliertes Wasser bezeichnet.

Alternative Bezeichnungen

Die chemische und pharmakologische Nomenklatur nennt bidestilliertes Wasser auch Aqua bidestillata, oder Aqua bidest. Speziell in der Pharmakologie und Medizin ist auch die Bezeichnung Bidestillatus gebräuchlich.

In Rezepturen wird Aqua bidestillata in der Regel als dd. angegeben.

Verwendung

Doppelt destilliertes Wasser wird für die Herstellung bestimmter Arzneimittel verwendet. Das übliche „Aqua purificata“, also gewöhnliches destilliertes Wasser reicht aufgrund seiner geringeren Reinheit dafür oft nicht aus.

Bidestillatus wird in der Medizin und Pharmakologie immer steril abgefüllt. Es kann als Beigabe zur Herstellung von Injektions- und Infusionslösungen dienen (etwa zur Herstellung physikalischer Kochsalzlösung).

Das Europäische Arzneimittelbuch schreibt auch für die Herstellung von Augentropfen immer Bidestillatus vor. Seine Überprüfung erfolgt nicht nur hinsichtlich seiner Leitfähigkeit, die Auskunft über den Salzgehalt und den Ionengehalt gibt. Auch Partikelfreiheit, Sterilität und das Vorkommen besonderer Stoffe, wie etwa Schwermetalle, werden noch zusätzlich geprüft.

Alternative Herstellung

Alternativ zur Herstellung durch Destillation ist in vielen Ländern auch die Herstellung mittels Umkehrosmose-Verfahren und Ultrafiltrationsverfahren gestattet, wenn das Wasser danach die erforderliche Reinheit und Sterilität nachweislich erfüllt.

Tipps & Tricks
Alle Arten von destilliertem Wasser und Osmosewasse können bei langfristigem Genuss gesundheitsschädliche Wirkung haben. Sie sind kein „Reinigungsmittel“ für den menschlichen Körper.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Trinkwasseraufbereitung » Destilliertes Wasser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Leitet destilliertes Wasser
Leitet destilliertes Wasser?
Destilliertes Wasser giftig
Ist destilliertes Wasser giftig?
Destilliertes Wasser tödlich
Kann destilliertes Wasser tödlich sein?
Was ist destilliertes Wasser
Was ist destilliertes Wasser?
Kalkfreies Wasser herstellen
Kalkfreies Wasser herstellen
Destilliertes Wasser selber herstellen
Destilliertes Wasser selber herstellen – so geht es
Destilliertes Wasser aus dem Trockner
Destilliertes Wasser aus dem Trockner – wie geht das?
Destilliertes Wasser selber machen
Destilliertes Wasser selber machen – zwei unterschiedliche Methoden
Gefrierpunkt destilliertes Wasser
Wo liegt der Gefrierpunkt von destilliertem Wasser?
Destilliertes Wasser Bügeleisen
Destilliertes Wasser für das Bügeleisen – warum ist das nötig?
Darf man destilliertes Wasser trinken
Darf man destilliertes Wasser trinken?
Wasser destillieren
Wasser destillieren – so können Sie das auch selbst
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.