Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Keller

Bodenbelag im Keller: Optionen im Neubau

bodenbelag-keller-neubau
Eine flüssige Bodenbeschichtung reicht aus, wenn der Keller nicht als Wohnraum genutzt wird Foto: VanoVasaio/Shutterstock

Bodenbelag im Keller: Optionen im Neubau

Die Kellergestaltung unterliegt im Neubau nur noch wenigen Grenzen. Dies gilt auch für den Bodenbelag. Dennoch sollten Sie bei der Wahl auf die richtigen Optionen setzen. Welche das sind und wie Sie die passende Auswahl treffen, erfahren Sie in diesem Artikel

Diese Bodenbeläge eignen sich im Neubaukeller

Im Gegensatz zu älteren Kellern dürfen Sie sich im Neubau auf eine nahezu uneingeschränkte Fußbodenauswahl freuen. Trotzdem sind einige Variante geeigneter als andere. Zudem sollte die Wahl zur Nutzungsart passen. Im klassisch genutzten Keller, also in Abstellkellern und ähnlichem, bieten sich besonders an:

  • Lesen Sie auch — Eignet sich Linoleum als Bodenbelag im Keller?
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Macht ein atmungsaktiver Bodenbelag im Keller Sinn?
  • flüssige Bodenbeschichtung,
  • PVC- oder Vinylboden,
  • Hartvinylboden,
  • spezielle Bodenplatten für den Keller,
  • Fliesen.

Allerdings möchten Hausherren im Neubau meist einen oder mehrere Räume als Arbeitszimmer oder sonstige Erweiterung des Wohnraums nutzen. Hier sind die oben genannten Varianten vielleicht wenig einladend. Zusätzlich kommen in diesen Fällen die folgenden Beläge in Frage:

  • Laminat,
  • Linoleum,
  • günstige Holzbeläge wie OSB-Platten.

Von teureren Holzbelägen wie Parkett ist auch bei der Nutzung des Kellers als Wohnraum eher abzuraten. Zwar würde dies grundsätzlich gehen, allerdings entsteht selbst im geheizten und trockenen Neubaukeller mehr Luftfeuchtigkeit. Dies liegt an der Lage der Räume tief im Erdreich, welche die Bildung von Kondenswasser begünstigt. Holzböden und Laminat werden hier meist eine weniger hohe Lebensdauer erreichen. Teppich ist aus demselben Grund im Keller tabu – er fängt dort auch unter besten Bedingungen schnell zu schimmeln an.

Kann der Bodenbelag auf den noch feuchten Boden gelegt werden?

Durch die schnelle Bauweise moderner Neubauten ist der Keller bei Übergabe meist noch nicht vollständig getrocknet. Oft wird das Haus mit dem Hinweis übergeben, den Keller vor Aufbringen eines Bodenbelags sechs bis zwölf Monate abtrocknen zu lassen. Vielleicht möchten Sie als Bauherr aber bereits vorher anfangen, Ihren Keller zu nutzen und stehen daher vor der Frage, ob dies wirklich notwendig ist.

Tatsächlich sollten Sie keinen der genannten Bodenbeläge einfach auf den restfeuchten Kellerboden verlegen. Sie können in diesem Fall entweder eine vorübergehende Lösung wählen. Hier greifen Sie am besten zu speziellen Bodenplatten mit Abstandshaltern und Luftlöchern. Da diese Variante aber nicht nachhaltig ist, ist es besser, den Keller vorher gründlich zu entfeuchten. Spezielle Entfeuchtungsgeräte können die Trocknung des Kellerbodens erheblich beschleunigen.

NG
Artikelbild: VanoVasaio/Shutterstock
Startseite » Bauen » Keller

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

warmer-bodenbelag-keller
Warmer Bodenbelag im Keller: Diese Möglichkeiten gibt es
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
welcher-fussboden-im-keller
Welcher Fußboden ist der beste im Keller?
keller-boden
Dieser Boden eignet sich im Keller
bodenbelag-keller-feucht
Bodenbelag im feuchten Keller – darauf sollten Sie achten
korkboden-im-keller
Korkboden im Keller – wann ist er geeignet?
bodenbelag-keller-wohnraum
Diese Bodenbeläge eignen sich für Wohnräume im Keller
parkett-im-keller
Parkett im Keller – geht das?
vinylboden-keller
Vinylboden im Keller: Eine gute Idee?
pvc-boden-keller
Ist PVC ein guter Boden für den Keller?
teppich-im-keller
Kann ich Teppich auch im Keller verlegen?
Waschküche Boden
Waschküche – welcher Bodenbelag ist ideal?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.