Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bruchsteinmauer

Bruchsteinmauer bepflanzen - diese Pflanzen

Bruchsteinmauer mit Pflanzen
Hauswurz eignet sich hervorragend für das Bepflanzen von Bruchsteinmauern Foto: /

Bruchsteinmauer bepflanzen - diese Pflanzen

Eine bepflanzte Bruchsteinmauer wirkt sowohl üppig als auch karg gleichzeitig. Diesen schönen Kontrast in der Landschaft schaffen die speziellen Pflanzen, die an die sparsamen Bedingungen einer Steinmauer angepasst sind. In der Regel sind das Bergpflanzen oder eben Steinbeetpflanzen. Wir zeigen hier, worauf bei der Bepflanzung der Bruchsteinmauer zu achten ist.

Steinfarbe beachten bei der Pflanzenwahl

Einige Steine sind wunderschön gezeichnet und haben tolle Adern in unterschiedlichen Farben. Hier sollten Sie etwas zurückhaltender mit den Farben der Pflanzen sein. Verwenden Sie kleinere Pflanzen, die auch klein bleiben und nicht so üppig wuchern. Große blühende Polster sollten nur dort eingesetzt werden, wo die Steine blass oder langweilig sind.

  • Lesen Sie auch — Bruchsteinmauer außen verputzen – die Anleitung
  • Lesen Sie auch — Bruchsteinmauer sanieren – von Grund auf
  • Lesen Sie auch — Bruchsteinmauer neu verfugen in nur 3 Schritten

Auch die Farben der blühenden Elemente wirken ohne grobe Kontraste oft besser an einer Bruchsteinmauer. Behalten Sie möglichst das ganze Bild im Auge bei der Auswahl, sonst wird der Anblick Ihrer Bruchsteinmauer zu unruhig und chaotisch.

Pflanzen kaufen – Harmonie einpflanzen

Eine trockene Mauer aus Bruchsteinen bepflanzen Sie möglichst mit Pflanzen, wie sie auch im Steinbeet vorkommen. Eine Mauer, die eher feucht ist, vielleicht weil die Drainage nicht ausreichend stark ist, sollte mit anderen Pflanzen bepflanzt werden.

Eher trockene Bereiche:

  • Mauerpfeffer
  • Hauswurz
  • Steinkraut
  • Seifenkraut

Feuchte und schattige Mauerbereiche:

  • Streifenfarn
  • Hirschzungenfarn
  • Kapuzinerkresse

Feucht und sonnig lieben es diese Pflanzen:

  • Campanula / Glockenblume
  • Schleifenblume
  • Zimbelkraut
  • Hornkraut

Erde oder Mörtel

Je nachdem, wie die Mauer geplant ist, können Sie schon während des Baus der Mauer viel dafür tun, dass die Bepflanzung gelingt und lange schön bleibt. Selbst wenn Sie die Bruchsteinmauer zur Stabilisierung mit Mörtel (7,79 € bei Amazon*) aufschichten müssen, können Sie ab und an eine breite Fuge offenlassen und statt Mörtel nährstoffarme Erde einfüllen. Keine dieser Pflanzen benötigt große Mengen an Nährstoffen, im Gegenteil sind die eher schädlich.

Tipps & Tricks
Wenn Sie im Gartencenter Polsterpflanzen kaufen, sollten Sie diese immer mindestens einmal durchteilen, bevor Sie die Pflanze in die Mauerlücken stecken. Bei einem guten Wurzelballen können Sie die Pflanze auch ruhig in vier oder mehr Teile zerschneiden. Das machen Sie je nach Pflanze entweder ganz vorsichtig, indem Sie die Wurzeln entwirren oder den Ballen mit einem Brotmesser zerschneiden.

Hausjournal.net

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Mauer » Bruchsteinmauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bruchsteinmauer Putz anbringen
Bruchsteinmauer außen verputzen – die Anleitung
Bruchsteinmauer restaurieren
Bruchsteinmauer sanieren – von Grund auf
Bruchsteinmauer neue Fugen
Bruchsteinmauer neu verfugen in nur 3 Schritten
Bruchsteinmauer isolieren
Bruchsteinmauer dämmen – auch nachträglich noch möglich
Bruchsteinmauer
Gabionen bepflanzen
Gabionen und Pflanzen
Brunnen bepflanzen
Brunnen bepflanzen im, am und neben dem Wasser
Doppelstabzaun Pflanzen
Einen Doppelstabmattenzaun bepflanzen
Bruchsteinmauer trocknen
Bruchsteinmauer trockenlegen und sanieren
Bruchsteinmauer feucht
Bruchsteinmauer abdichten – Drainage einbringen
Bruchsteinmauer Putz auftragen
Bruchsteinmauer verputzen – so gehts
Bruchsteinmauer selber machen
Bruchsteinmauer bauen – so geht es
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.