Technische Voraussetzungen
Die Einfahrt sollte auf jeden Fall ausreichend tragfähig und stabil genug sein, um auch ein schwereres Fahrzeug problemlos tragen zu können. Beim Gestalten des Unterbaus.muss also immer auf die sogenannten Verkehrslasten Rücksicht genommen und entsprechend geplant werden.
Daneben spielen noch einige weitere Kriterien bei Einfahrten immer eine Rolle:
- wie unkrautanfällig eine Einfahrt ist
- wie leicht sie zu reinigen ist
- ob eine Entwässerung der Einfahrt nötig ist (erhöht den Aufwand beim Herstellen beträchtlich)
- wie hoch der Aufwand für das Anlegen der Einfahrt ist
- welche Kosten die Einfahrt verursacht
Möglichkeiten zur Gestaltung
Für die Gestaltung der Einfahrt bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben:
- Kies, splitt, Schotter
- Rasenkammersteine
- Pflaster
- Natursteinplatten
- Asphalt
- Beton
Kies, Splitt und Schotter
Eine gekieste Einfahrt ist die kostenmäßig günstigste Variante. Je nach verwendetem Kies können aber auch hier die Kosten fallweise deutlich nach oben getrieben werden. Unkraut lässt sich durch Unkrautmatten (74,90€ bei Amazon*) verhindern, es ist keine Entwässerung nötig, und auch der Bauaufwand ist niedrig. Eine gekieste Einfahrt kann man auch leicht selbst anlegen.
Einziger Nachteil Das Schneeräumen und das Laubentfernen sind bei solchen Einfahrten schwierig.
Rasenkammersteine
Auch sie sind mit sehr niedrigen Kosten und problemlos auch selbst anzulegen. Die Optik wirkt durch die Begrünung natürlicher – was vielfach eine gute Alternative für den Carport ist, den man dann auch im Inneren mit Rasenkammersteinen kostengünstig belegen kann.
Die Preise für die Steine beginnen bei rund 7 EUR pro m², dazu kommen nur noch die Kosten für den Unterbau. Nachteil auch hier: Schneeräumen und Laub entfernen sind aufwändig und schwierig.
Gepflasterte Einfahrten
Die Einfahrt mit verschiedenen Arten von Pflastersteinen belegen ist eine sehr gute und vor allem optisch sehr hochwertige Möglichkeit. Die Kosten sind dafür allerdings schon deutlich höher. Je nach gewählten Steinen können sie sehr unterschiedlich ausfallen (Steine können zwischen 10 und 120 EUR pro m² kosten).
Die Reinigung von Schnee und Laub gelingt hier deutlich leichter, die Verlegung gestaltet sich aber deutlich schwieriger. Wer etwas geschickt ist, kann noch selbst pflastern, kompliziertere Verlegemuster oder hochwertige Steine verlangen aber den Fachmann.
Natursteinplatten
Sie können entweder auf Kies oder Mörtelbett verlegt werden. Die Preise liegen oft deutlich höher als beim Pflaster, zudem ist die Verlegung viel aufwändiger und erfordert etwas Geschick und Sachkenntnis. Dafür sind sie ebenfalls leicht von Schnee und Laub zu reinigen.
Asphalt und Beton
Asphaltieren ist sehr teuer und mit hohem Aufwand verbunden, zudem braucht zwingend ein Fachunternehmen. Beton ist dagegen eine sehr billige Variante, die kaum teurer ist als die gekieste Variante. Sowohl beim Asphaltieren der Einfahrt als auch beim Betonieren kann man auf gefärbte Materialien zurückgreifen – es muss nicht immer schwarz oder grau sein.
* Affiliate-Link zu Amazon