Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ceranfeld

Die Kosten für ein Ceranfeld

Ceranfeld Kosten

Die Kosten für ein Ceranfeld

Inzwischen sind Ceranfelder in nahezu allen Küchen eine Selbstverständlichkeit. Damit einher ging auch ein Verfall der Kosten für die einst so exorbitant teuren Ceranfelder. Allerdings gibt es auch heute noch deutliche Unterschiede im Preis für ein Glaskeramikkochfeld. Diese Kosten für ein Ceranfeld hängen neben einigen besonderen Faktoren vor allem von der verwendeten Heiztechnologie ab.

Unterschied zwischen Ceranfeld und Glaskeramikfeld auch im Preis

Bevor wir die Kosten für ein Ceranfeld besser beschreiben können, müssen wir erst die Bedeutung des Wortes „Ceranfeld“ klären, die es insbesondere für den Konsumenten hat. Grundsätzlich definiert das Ceranfeld das Markenglaskeramikkochfeld der Schott AG, die in den 1970ern maßgeblich diese neue Kochfeldtechnik entwickelt hatte. Beim Verbraucher hat sich jedoch der Begriff „Ceranfeld“ explizit nach der verwendeten Heiztechnik etabliert:

  • Lesen Sie auch — Ceranfeld oder Glaskeramik?
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Versiegelung für Ceranfelder?
  • Ceranfeld mit Halogenstrahlern (auch Infrarot)
  • Ceranfeld mit Heizwiderstand

Bei beiden Ceranfeldern ist die Technik zu erkennen, weil das eingeschaltete Kochfeld sofort rot leuchtet und schnell heiß wird. Geräte mit Halogenstrahlern besitzen zumeist erweiterbare Kochzonen (beispielsweise für unterschiedlich große Töpfe oder Bräter).

Weitere Technologien mit Ceranfeld

Aber auch Kochfelder mit anderen Heiztechnologien werden mit einem Ceranfeld der Schott AG ausgestattet:

  • Ceranfeld mit Induktionskochfeldern
  • Ceranfeld mit Gasbrenner (40,70 € bei Amazon*) n (Gas auf Glas, Gas unter Glas, Flüssig- und Erdgas)

Preisfaktoren für Glaskeramikkochfelder

Nun hängt der Preis für ein Glaskeramikfeld zunächst von einigen grundsätzlichen Faktoren ab:

  • gebrauchtes oder neues Kochfeld
  • beim neuen Kochfeld Ausschuss- oder reguläre Ware
  • aktuelle Neuentwicklung (Neudesign) oder alte Bestandsware
  • Größe des Kochfelds
  • Anzahl der Kochfelder
  • benutzte Technologie (Induktion, Halogen, Infrarot, Heizwiderstand, Gas)
  • Merken- oder Noname-Produkt

Die Kosten für Glaskeramikkochfeldern entsprechend der Technologie

Selbst bei Geräten derselben Modellgruppe verschiedener Hersteller kommt es zunächst bei Neuware auf die Maße vom Ceranfeld an. Dann entscheidet aber explizit die verwendete Technologie über den deutlichsten Unterschied bei den Kosten für ein Ceranfeld. Grob lässt sich folgende Aussage treffen, ausgehend vom Preis eines Glaskeramikkochfelds mit Heizwiderständen:

  • Ceranfeld mit Heizwiderständen am günstigsten
  • Glaskeramikfelder mit Halogenstrahlern bzw. Infrarot rund 10 bis 15 Prozent teurer
  • Ceranfelder mit Induktionskochfeldern, circa 30 bis 50 Prozent teurer
  • Glaskeramik-Kochfeld mit Gas auf Glas, Preise ähnlich wie mit Induktion und bis zu 20 Prozent darüber
  • Glaskeramikkochfelder mit Gas unter Glas, rund 50 bis 70 Prozent mehr gegenüber einem Induktionskochfeld.

Auffällig ist derzeit, dass insbesondere die Preise für Induktionskochfelder langsam sinken, während die mit „Gas unter Glas“ auf einem sehr hohen Niveau verbleiben.

Tipps & Tricks
Wer also sein Ceranfeld auswechseln will, sollte sich gut überlegen, welche Technologie für ihn am vorteilhaftesten ist. Allerdings lässt sich feststellen, dass der Trend eindeutig zum Nachrüsten von einem Induktionskochfeld geht. Ceranfelder mit Gas sind dagegen vor allem in der Gastronomie aufgrund ihrer hohen Wirtschaftlichkeit und Effizienz gefragt.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Wohnen » Küche » Ceranfeld

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Unterschied Glaskeramik und Ceranfeld
Ceranfeld oder Glaskeramik?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Ceranfeld 1 Platte funktioniert nicht
Ceranfeld: 1 Platte defekt, kann man das reparieren?
Ceranfeld Versicherung
Ceranfeld: Wann zahlt die Hausratversicherung?
Wie groß ist ein Ceranfeld?
Welche Größe hat ein Ceranfeld?
Ceranfeld austauschen
Ein Ceranfeld austauschen
Ceranfeld Stromverbrauch
Stromverbrauch von Herdplatten – wie hoch ist er?
Ceranfeld einbauen
Ein Ceranfeld einbauen
Ceranfeld wechseln
Das Ceranfeld wechseln
Ceranfeld kaputt
Wenn das Ceranfeld kaputt ist
Ceranfeld Versicherung
Das Ceranfeld in der Versicherung
Ceranfeld wie viel Watt
Ceranfeld – welche Leistung?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.