Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Dielen

Dielen und Wohnklima

Von Johanna Bauer | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Dielen und Wohnklima”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/dielen-und-wohnklima

Massivholzböden bieten neben ihrer natürlichen Ästhetik auch gesundheitliche Vorteile. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Dielen für ein warmes, entspannendes Wohnklima sorgen und wie die richtige Behandlung Ihre Gesundheit positiv beeinflussen kann.

Dielen und Wohnklima
AUF EINEN BLICK
Wie beeinflussen Dielenböden das Wohnklima?
Dielenböden verbessern das Wohnklima durch ihre trittwarme, trittelastische und feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften. Jedoch können Schadstoffbelastungen durch Lösemittel, VOC’s und Formaldehyd auftreten. Verwenden Sie gesundheitsfreundliche Produkte für Lasur, Lack und Wachs.

Gesundheitliche Aspekte von Holz

Holz wird als zeitloser, hochwertiger und in ökologischer wie in gesundheitlicher Hinsicht sehr vorteilhafter Boden angepriesen. Da dahinter auch viel Werbung steckt, sollen hier lediglich die harten Fakten berücksichtigt werden.

Wärmegefühl

Anders als beispielsweise Parkett und Fliesen sind Massivholzböden trittwarm. Holz hat ein hohes Wärmespeichervermögen. Auch in einem ungeheizten Raum fühlt sich ein Holzboden oft noch warm an.

Die Trittwärme gibt nicht nur Wohlbefinden, sondern verhindert auch Krankheiten, die durch zu kalte Bodenbeläge verursacht werden. Wer öfter ohne Schuhe auf kalten Fliesenböden läuft, riskiert unter Umständen eine Blasenentzündung oder eine Erkältung.

Trittelastizität

Holz ist als Naturstoff trittelastisch. Es federt zwar nicht so sehr wie andere, weichere Bodenbeläge, ist aber deutlich elastischer als beispielsweise Fliesen. Auf lange Sicht schont das die Gelenke und die Wirbelsäule beim Gehen im Haus.

Als positive gesundheitliche Wirkung kann man also ein natürliches Laufgefühl auf dem Dielenboden und die damit verringerte Belastung des Körpers beim Gehen anführen.

Feuchtigkeitsregulierung

Holz kann Luftfeuchtigkeit aus dem Raum aufnehmen und wieder abgeben. Es gleicht damit die Luftfeuchtigkeit im Raum optimal aus. Das ist jener Effekt, der immer mit den werbenden Worten „Holz lebt“ oder „Holz atmet“ umschrieben wird.

Die Aufrechterhaltung einer konstanten Luftfeuchtigkeit im Raum durch den Holzboden ist also eine weitere gesundheitlich relevante Wirkung.

Der Effekt ist aber nur bei Dielenböden zu finden, die nicht durch besondere Beschichtungen in ihrer „Atmungsfähigkeit“ behindert sind. Vollversiegelte Böden mit einer dampfundurchlässigen Versiegelungsschicht können selbstverständlich nicht mehr „atmen“.

Entspannung

Der Geruch von Holz hat auf die meisten Menschen eine entspannende Wirkung. Eine rustikale Holzeinrichtung wirkt auch viel gemütlicher und vermittelt Geborgenheit und Ruhe. Diese stressabbauende Wohlfühl-Wirkung kann ebenfalls als positive gesundheitliche (oder zumindest gesundheitserhaltende) Wirkung angesehen werden.

Mögliche Schadstoffbelastungen

Unbehandeltes Massivholz, wie es früher üblich war, dünstet in der Regel keinerlei Schadstoffe aus. Heute sind Holzböden aber mit vielen Stoffen behandelt, um ihre Haltbarkeit, Widerstandskraft und ihre hygienischen Eigenschaften zu verbessern.

Genau diese Art der „Holzbehandlung“ kann eine hohe Menge an Schadstoffen an die Raumluft abgeben. Oft sind bei Dielenböden schon Behandlungen ab Werk vorhanden, dazu kommen dann noch die Wirkungen von Versiegelung, Lasur oder Lack.

Lösemittel

Lösemittel sind bei den meisten Lasuren und Beizen vorhanden. Auch Versiegelungen können eine hohe Menge an Lösemitteln an die Raumluft abgeben. Die gesundheitlichen Risiken reichen hier von Kopfschmerzen und Übelkeit bis hin zur Krebsgefahr.

VOC’s

Flüchtige Kohlenwasserstoffverbindungen sind eine weitere, sehr problematische Stoffgruppe. Diese Verbindungen diffundieren aus verschiedenen Anstrichen, Beschichtungen und Konservierungsstoffen in hoher Menge bei Raumluft aus. Einige Stoffe darunter können massive Symptome erzeugen.

Formaldehyd

Formaldehyd spielt in der Regel bei Massivholz keine Rolle, wenn für die Behandlung keine stark formaldehydhaltigen Stoffe eingesetzt werden. Das ist in der Regel – anders als bei Lösemitteln und VOC’s – leicht zu vermeiden.

Vorkehrungen

Wer gesundheitliche Risiken vermeiden möchte, sollte also vor allem darauf achten, welche Produkte er zum Lasieren und Lackieren verwendet. Statt einer Versiegelung bietet sich das Wachsen mit einem natürlichen Wachs (11,96€ bei Amazon*) an.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Parkett und Wohnklima
Parkett und Wohnklima
Laminat und Wohnklima
Laminat und Wohnklima
laminat-ausdehnung-sommer-winter
Laminat besitzt eine Ausdehnung zwischen Sommer und Winter
Holzdielen Fußbodenheizung
Holzdielen und Fußbodenheizung – ein Widerspruch?
Landhausdielen und Massivdielen die Unterschiede
Landhausdielen und Massivdielen die Unterschiede
Laminat auf Dielenboden
Laminat auf unbrauchbar gewordenen Dielenboden verlegen
dehnungsfuge-dielenboden
Dehnungsfugen für den Dielenboden
Korkboden und Wohnklima
Korkboden und Wohnklima
Dielen Gestaltungsmöglichkeiten
Dielen: Gestaltungsmöglichkeiten
Linoleum und Wohnklima
Linoleum und Wohnklima
Holzboden verlegen Kosten
Holzboden verlegen – Schritt für Schritt Anleitung
lagerholz-unterkonstruktion
Eine stabile Unterkonstruktion aus Lagerholz: So sieht sie aus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Parkett und Wohnklima
Parkett und Wohnklima
Laminat und Wohnklima
Laminat und Wohnklima
laminat-ausdehnung-sommer-winter
Laminat besitzt eine Ausdehnung zwischen Sommer und Winter
Holzdielen Fußbodenheizung
Holzdielen und Fußbodenheizung – ein Widerspruch?
Landhausdielen und Massivdielen die Unterschiede
Landhausdielen und Massivdielen die Unterschiede
Laminat auf Dielenboden
Laminat auf unbrauchbar gewordenen Dielenboden verlegen
dehnungsfuge-dielenboden
Dehnungsfugen für den Dielenboden
Korkboden und Wohnklima
Korkboden und Wohnklima
Dielen Gestaltungsmöglichkeiten
Dielen: Gestaltungsmöglichkeiten
Linoleum und Wohnklima
Linoleum und Wohnklima
Holzboden verlegen Kosten
Holzboden verlegen – Schritt für Schritt Anleitung
lagerholz-unterkonstruktion
Eine stabile Unterkonstruktion aus Lagerholz: So sieht sie aus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Parkett und Wohnklima
Parkett und Wohnklima
Laminat und Wohnklima
Laminat und Wohnklima
laminat-ausdehnung-sommer-winter
Laminat besitzt eine Ausdehnung zwischen Sommer und Winter
Holzdielen Fußbodenheizung
Holzdielen und Fußbodenheizung – ein Widerspruch?
Landhausdielen und Massivdielen die Unterschiede
Landhausdielen und Massivdielen die Unterschiede
Laminat auf Dielenboden
Laminat auf unbrauchbar gewordenen Dielenboden verlegen
dehnungsfuge-dielenboden
Dehnungsfugen für den Dielenboden
Korkboden und Wohnklima
Korkboden und Wohnklima
Dielen Gestaltungsmöglichkeiten
Dielen: Gestaltungsmöglichkeiten
Linoleum und Wohnklima
Linoleum und Wohnklima
Holzboden verlegen Kosten
Holzboden verlegen – Schritt für Schritt Anleitung
lagerholz-unterkonstruktion
Eine stabile Unterkonstruktion aus Lagerholz: So sieht sie aus
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.