Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dispersionsfarbe

Dispersionsfarbe für außen verwenden: Was gibt es dabei zu beachten?

Dispersionsfarbe Außenbereich
Die Dispersionsfarbe sollte speziell für den Außenbereich gedacht sein Foto: /

Dispersionsfarbe für außen verwenden: Was gibt es dabei zu beachten?

Dispersionsfarbe gilt als der moderne Allrounder unter den Anstrichmitteln, sie lässt sich auf vielfältige Weise verarbeiten. Im Fassadenbereich hat sie längst erfolgreich die traditionelle Kalkfarbe abgelöst, dies liegt an ihren vielfältigen Vorzügen und der leichten Verarbeitbarkeit. Natürlich gibt es bei der Verwendung im Außenbereich auch einiges zu beachten: Wir fassen die wichtigsten Fakten zusammen.

Nicht jede Dispersionsfarbe eignet sich für außen

Zahlreiche Wandfarben eignen sich ausschließlich für die Verwendung in Innenräumen, sie sind oft nicht ausreichend frostfest. Auch besteht manchmal kein hinreichender Schutz gegen Abrieb oder Schlagregen, der die Farbe womöglich von der Wand abträgt.

  • Lesen Sie auch — Sockelfarbe, Rissfüller und Co: Wandfarben für außen kurz vorgestellt
  • Lesen Sie auch — Ist Fassadenfarbe wasserdicht?
  • Lesen Sie auch — Dispersionsfarbe für innen: Darauf sollten Sie achten!

Greifen Sie also auf jeden Fall zu einer gekennzeichneten Außenwandfarbe, wenn Sie Ihre Fassade, das Gartenhaus oder die Garage streichen möchten. Nur so stehen Sie auf der sicheren Seite.

Beim Außenanstrich auf das Wetter achten!

Für einen gelungenen Außenanstrich muss auch das Wetter stimmen: Sie benötigen in jedem Fall einen trockenen Untergrund für Ihre Dispersionsfarbe, auch sollte die Temperatur über 5 Grad Celsius liegen.

Bei direkter Sonneneinstrahlung wird das Streichen schwierig, denn die Farbe trocknet unter diesen Bedingungen sehr schnell: Die Folge sind Streifen und sichtbare Ansätze. Streichen Sie Ihre Dispersionsfarbe außen also besser im Schatten!

Untergrundvorbereitung für den Außenanstrich

Der Profi-Handwerker legt nicht umsonst großen Wert auf eine sorgfältige Untergrundvorbereitung, denn damit stellt er sicher, dass eine glatte Fläche entsteht, die viele Jahre hält. Diese Schritte sollten ganz zu Anfang erfolgen:

Maßnahme Mittel Wirkung
blätternden Altanstrich entfernen Spachtel, Drahtbürste, Hochdruckreiniger Schaffen eines tragfähigen Untergrundes
Untergrund säubern Besen, Hochdruckreiniger Schaffen eines tragfähigen Untergrundes
Löcher und Risse spachteln Wandspachtelmasse für außen Glätten der Oberfläche
Optional: grundieren Grundierung für den Außenbereich verbesserte Haltbarkeit
Tipps & Tricks
Sind Sie sich nicht ganz sicher, welche Spachtelmasse (3,00 € bei Amazon*) und Grundierung in Ihrem Fall angebracht ist? Lassen Sie sich in einem Fachmarkt beraten, um genau das richtige Material für Ihr spezielles Projekt zu finden!
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Materialien » Farben » Dispersionsfarbe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wandfarbe Fassade
Sockelfarbe, Rissfüller und Co: Wandfarben für außen kurz vorgestellt
fassadenfarbe-wasserdicht
Ist Fassadenfarbe wasserdicht?
Dispersionsfarbe Wohnraum
Dispersionsfarbe für innen: Darauf sollten Sie achten!
Dispersionsfarbe Merkmale
Welche Eigenschaften besitzen Dispersionsfarben?
haus-aussenfarbe
Die Außenfarbe fürs Haus wählen
bindemittel-dispersionsfarbe
Welche Bindemittel befinden sich in Dispersionsfarbe?
welche-fassadenfarbe
Entscheidungshilfe: Welche Fassadenfarbe soll ich nehmen?
fassadenfarbe
Fassadenfarbe – schützend und dekorativ
fassadenfarbe-innen-streichen
Überschüssige Fassadenfarbe einfach innen streichen?
Diffusionsoffene Dispersionsfarbe
Gesundes Raumklima: Ist Dispersionsfarbe wirklich diffusionsoffen?
Dispersionsfarbe Silikatfaber
Silikatfarbe oder Dispersionsfarbe: Was ist empfehlenswert?
Silikatfarbe außen
Silikatfarbe als witterungsbeständiger Fassadenschutz
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.