Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Doppelhaus

Der Grundriss bei der Doppelhaushälfte

Doppelhaushälfte Grundriss

Der Grundriss bei der Doppelhaushälfte

Der Grundriss entscheidet maßgeblich über den Wohnkomfort eines Hauses. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie bei der Gestaltung des Grundrisses Ihrer Doppelhaushälfte beachten sollten, um den zur Verfügung stehenden Raum bestmöglich auszunutzen.

Sie sind unabhängig

Das Wichtigste vorab: Beim Bau eines Doppelhauses sind Sie, was den Grundriss anbelangt, vollkommen unabhängig von der anderen Haushälfte – Sie haben in diesem Punkt also genau so viel Freiheit wie der Bauherr eines freistehenden Einfamilienhauses. Sie sollten aber beachten, dass derartige Abweichungen für höhere Kosten sorgen; sprechen Sie sich also mit dem anderen Bauherren ab, um den Grundriss nicht vollkommen unterschiedlich zu gestalten.

  • Lesen Sie auch — Die schlüsselfertige Doppelhaushälfte
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Eine Doppelhaushälfte umbauen

Wichtige Räume großzügig gestalten

Ein guter Grundriss verbindet Effizienz mit hohem Wohnkomfort. Daher sollten Sie wichtige, häufig genutzte Wohnbereiche wie beispielsweise das Wohnzimmer großzügig gestalten; weniger wichtige Räume können ruhig enger gestaltet werden. Zu den bedeutsamen Räumen zählt, auch wenn es erst einmal nicht so scheint, das Kinderzimmer.

Ihr Nachwuchs nutzt seinen Raum nämlich nicht nur zum Schlafen, Lernen und Entspannen, sondern verbringt dort auch seine Zeit mit Freunden – je nach dem, wie viel Platz Ihre Doppelhaushälfte bereit stellt, sollten Sie mindestens 16, im besten Fall aber 20 Quadratmeter einplanen.

Wohnzimmer und Küche müssen ebenfalls ausreichend groß sein, da sie häufig genutzt werden; eine optimale Nutzung bedarf genügend Bewegungsfreiheit. Um diesen Räumen so viel Platz wie möglich zu schaffen, bieten sich die Gestaltung möglichst kleiner Flure, Dielen und Treppenhäuser an, da diese Bereiche nicht wirklich genutzt werden, sondern nur zum „Durchgehen“ gedacht sind.

Offener oder geschlossener Grundriss?

Bei Ihrer Doppelhaushälfte haben Sie auch eine hohe Freiheit, was den allgemeinen Stil Ihres Grundrisses anbelangt: Möchten Sie eher einen offenen Grundriss mit großen Räumen oder eine Separierung der einzelnen Räume? Während der offene Grundriss einen hervorragenden Lichteinfall ermöglicht, sorgt eine Trennung der einzelnen Räume für eine bessere Schall- und Wärmeisolierung.

Den Grundriss lebhaft gestalten

Zu einem guten Grundriss gehört aber nicht nur eine sinnvolle Anordnung der Wände, sondern auch vieles Weiteres:

  • Große Fenster für guten Lichteinfall
  • Gut gedämmte Wände für hohen Wohnkomfort
  • Ein schön gestalteter, im Sommer nutzbarer Außenbereich ( Garten, Terrasse etc. )
  • Eine Einrichtung, die sowohl wohnlich als auch platzsparend ist

Denn was bringt Ihnen der beste Grundriss, wenn die Lichtverhältnisse schlecht, die Dämmung nicht ausreichend und ein Außenbereich nicht vorhanden ist? Achten Sie auf ein gutes Gesamtpaket, wenn Sie den Grundriss Ihrer Doppelhaushälfte planen.
Gefällt Ihnen Ihr Grundriss nicht, haben Sie außerdem zahlreiche Möglichkeiten zur Umgestaltung – fragen Sie Ihren Hausanbieter oder einen anderen spezialisierten Betrieb, um Ihr Vorhaben zu Verwirklichen.

Tipps & Tricks
Probieren Sie bei der Planung möglichst viele Variationen Ihres Grundrisses aus, bevor Sie sich für Ihren Favoriten entscheiden. Gerade bei der Doppelhaushälfte können schon kleine Veränderungen große Auswirkungen auf den Wohnkomfort haben.
Autor: Maybach
Startseite » Bauen » Haustypen » Doppelhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Doppelhaushälfte Pläne
Die Pläne beim Doppelhaus
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Doppelhaus Pläne
Das Doppelhaus – so wichtig sind die Pläne
Doppelhaus Grundrisse
Der Grundriss eines Doppelhauses – was ist wichtig?
Doppelhaushälfte planen
Eine Doppelhaushälfte richtig planen
Doppelhaus Muster
Musterhäuser beim Doppelhaus
Doppelhaus Fertighaus Preise
Was kostet ein Doppelhaus als Fertighaus?
Doppelhaus Preisliste
Die Preisliste beim Doppelhaus
Doppelhaus schlüsselfertig
Das schlüsselfertige Doppelhaus
Doppelhaus Preise schlüsselfertig
Was kostet ein schlüsselfertiges Doppelhaus?
Doppelhaushälfte bauen
Eine Doppelhaushälfte bauen – worauf Sie achten sollten
Doppelhaus bauen
Ein Doppelhaus bauen – das sollten Sie beachten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.