Unsere Empfehlungen
Stiebel Eltron DEL 18/21/24 Pus
Regelung | vollelektronisch |
Leistung | 18/21/24 kW umschaltbar |
Energieklasse | A |
Stromanschluss | 400 V, 40 A Absicherung |
Kunden äußerten sich in Bewertungen hochzufrieden mit der Qualität, der Leistung und der einfachen Bedienbarkeit des Durchlauferhitzers.
Vaillant electronicVED pro, VED E 21/8B
Regelung | elektronisch |
Leistung | 21 kW |
Energieklasse | A |
Stromanschluss | 400 V |
Kunden äußerten sich in Rezensionen hochzufrieden mit der Leistung und dem Bedienkomfort des Durchlauferhitzers.
Stiebel Eltron 185411 DNM 3 Mini-Durchlauferhitzer
Regelung | hydraulisch |
Leistung | 3,5 kW |
Energieklasse | A |
Stromanschluss | 400 V, 40 A Absicherung |
Kunden äußerten sich in Rezensionen überwiegend hochzufrieden mit der Leistung des Mini-Durchlauferhitzers für den erwarteten Einsatzzweck und der einfachen Montage.
Kaufkriterien
Bauarten
Mini-Durchlauferhitzer. Diese Durchlauferhitzer sind klein und platzsparend einzubauen, wegen ihrer geringen Leistung (meist 3,5 kW oder weniger) eignen sie sich aber nur zur Versorgung einer einzelnen Zapfstelle mit geringem Wasserverbrauch, wie etwa einem einzelnen Handwaschbecken. Da auch die maximal mögliche Durchflussmenge bei Mini-Durchlauferhitzern gering ist, sind sie für andere Zwecke meist nur bedingt geeignet.
Hydraulische Durchlauferhitzer. Sie sind die einfachste Variante bei elektrisch betriebenen Durchlauferhitzern. Die Wassertemperatur ist dabei immer von der Wassermenge abhängig, die entnommen wird – einerseits schalten sie sich nur ein, wenn eine bestimmte Wassermenge entnommen wird (meist 8 l/min), bei großen Wassermengen sinkt die Temperatur aber schnell (besonders beim Duschen). Wasserverbrauch und Stromverbrauch sind höher als bei anderen Bauarten, die Durchlauferhitzer sind schlecht regelbar (meist zwei Stufen).
Elektronische Durchlauferhitzer. Diese Durchlauferhitzer sind stufenlos regelbar, die gewünschte Wassertemperatur kann direkt eingestellt werden. Da zum Regulieren der Temperatur kein zusätzliches kaltes Wasser beigemischt werden muss, verbrauchen diese Durchlauferhitzer auch weniger Wasser als hydraulisch arbeitende Varianten. Der Stromverbrauch ist ebenfalls deutlich geringer.
Vollelektronische Durchlauferhitzer. Im Gegensatz zu elektronischen Durchlauferhitzern regeln diese Geräte sowohl die Wassertemperatur als auch die Wassermenge völlig selbsttätig, bei einer größeren Wassermenge kann die Wassertemperatur aufgrund der Regelungselektronik dennoch konstant gehalten werden, es kommt zu keinen Temperaturveränderungen. Das bedeutet mehr Komfort, besonders beim Duschen, gleichzeitig aber auch einen noch geringeren Stromverbrauch als bei elektronisch arbeitenden Durchlauferhitzern.
Wasserhähne mit integriertem Durchlauferhitzer. Diese Spezial-Wasserhähne sind erst seit einigen Jahren auf dem Markt verbreitet, sie können in einigen Fällen Wasser beim Durchlauf auf bis zu 90 °C erwärmen, einige Wasserhähne können auch zusätzlich Sprudelwasser aus dem gleichen Hahn erzeugen. Die Kosten für ein solches platzsparendes System liegen relativ hoch, vor allem für die Küchenspüle sind sie aber eine durchaus interessante Lösung.
Gas-Durchlauferhitzer. Sie sorgen im Vergleich zu elektrischen Durchlauferhitzern für deutlich geringere Wassererwärmungskosten, Voraussetzung ist allerdings ein vorhandener Gasanschluss an der Einbaustelle. Der Anschaffungspreis liegt etwas höher als bei elektrischen Geräten, der Kostenunterschied amortisiert sich über die deutlich geringeren Betriebskosten (1 kWh Strom kostet 0,30 EUR, 1 kWh Gas lediglich rund 5 Cent) meist sehr schnell. Gegebenenfalls kann man bei abgeschlossenen Wohneinheiten auch direkt über den Einbau einer sparsamen Brennwerttherme für Heizung und Warmwasserversorgung nachdenken.
Leistung
Die Durchlauferhitzer-Leistung wird in kW angegeben, 1 kW entspricht 1.000 W. Die unterste Grenze stellen 2 kW dar, meist reicht das gerade noch für ein Handwaschbecken. Mini-Durchlauferhitzer leisten meist bis zu 3,5 kW. In der Küche kommt man meist mit 11 kW noch gut zurecht, die Warmwasserversorgung im Bad braucht aber wegen der hohen Durchlaufmenge mindestens 21 kW. Leistungen bis 27 kW sind möglich. Über 5,7 kW Leistung wird ein 400V-Drehstromanschluss benötigt, ab 24 kW zusätzlich eine 40A-Absicherung.
Energieeffizienzklasse
Die Energieeffizienzklasse kann einen guten Hinweis auf den Stromverbrauch eines Durchlauferhitzers bieten. Die höchste mögliche Klasse ist dabei die Klasse A+. Dabei darf man allerdings nur Geräte gleicher Bauart miteinander vergleichen: Ein hydraulischer Durchlauferhitzer kann ebenso Klasse A haben wie ein vollelektronischer Durchlauferhitzer, dennoch liegt der Stromverbrauch des vollelektronischen Geräts aufgrund seiner Bauweise bereits 30 % niedriger als der des hydraulischen Durchlauferhitzers.
Häufig gestellte Fragen
Wann lohnen sich Durchlauferhitzer?
Die zentrale Bereitung des benötigten Warmwassers über die Heizungsanlage ist fast immer die beste und kostengünstigste Lösung. In einigen Fällen ist das allerdings nicht möglich (etwa wenn mit Strom geheizt wird) oder es ist keine zentrale Warmwasserbereitung bei der Heizungsanlage vorgesehen. Ein Nachrüsten ist meist zu teuer und lohnt sich gerade bei kleinen Haushalten (1 – 2 Personen) oft nicht.
Welcher Durchlauferhitzer ist am besten?
Wenn ein Gasanschluss verfügbar ist, sind Durchlauferhitzer mit Gas wegen der geringen Kosten die beste Möglichkeit. Steht kein Gasanschluss zur Verfügung, sollte man sich möglichst für ein vollelektronisch geregeltes Gerät entscheiden, das sinnvoll dimensioniert ist. Damit entstehen die geringsten Warmwasserbereitungskosten unter allen Durchlauferhitzern.
Welche Wassertemperatur sollte eingestellt werden?
Bei Handwaschbecken sind Temperaturen um die 30 °C meist völlig ausreichend, beim Duschen sollte eine Temperatur von rund 38 °C, beim Baden von rund 40 °C eingestellt werden. Bei der Küchenspüle sind oft höhere Temperaturen von rund 50 °C sinnvoll. Die richtige (nicht zu hohe) Temperatureinstellung kann enorm viel Strom sparen.
Gibt es Förderungen beim Kauf?
Wenn ein hydraulischer oder älterer elektrischer Durchlauferhitzer gegen ein neues, vollelektronisch geregeltes Gerät ausgetauscht wird, das eine Erfassung des Wasser- und Energieverbrauchs zulässt, kann man eine Förderung von 100 EUR vom BMWi beziehen. Zuvor muss man sich online für die Förderung registrieren (vor dem Gerätekauf), nach dem Kauf müssen die Rechnung und einige Unterlagen eingereicht werden.
Wo bekommt man hochwertige Durchlauferhitzer?
Meist kann man gute Geräte auch direkt beim Installateur beziehen, der sie ohnehin einbauen und anschließen muss. Selbst beschaffte Geräte sind allerdings häufig günstiger. Man bekommt sie in Baumärkten, eine deutlich größere Auswahl an hochwertigen Geräten aller Leistungsklassen findet man aber online, etwa bei Amazon.
Zubehör
Wassersparender Duschkopf
Wasserkosten sollte man nicht unterschätzen – und gerade beim Duschen wird eine beträchtliche Menge Wasser verbraucht. Dieser Wasserverbrauch lässt sich durch das einfache Austauschen des vorhandenen Duschkopfs um bis zu 60 % senken, ohne dass es zu einem Komfortverlust kommt. Bei hochwertigen Wasserspar-Duschköpfen kann man im Gegenteil sogar noch zusätzlich endlich einen angenehmen Regenstrahl, einen leistungsfähigen Shampoostrahl oder einen entspannenden Massagestrahl genießen.
Spiralfeder-Küchenarmatur
Wenn man schon den Durchlauferhitzer erneuert, kann man auch gleich die alte Küchenarmatur durch eine neue, komfortablere ersetzen. Die Montage geht dann gleich auf einen Schlag. Besonders hochwertige, drehbare Spiralarmaturen sorgen für viel Komfort, Brause-Funktionen machen es deutlich leichter, Reste vom Geschirr zu bekommen. Viele hochwertige Armaturen sind dazu auch noch wassersparend, was ganz sicher auch nicht verkehrt ist.