Funktionsweise des drucklosen Durchlauferhitzers
Der offene oder drucklose Durchlauferhitzer bevorratet kein Wasser und muss daher nicht dem Wasserdruck standhalten. Er bedingt allerdings die Installation einer geeigneten Armatur, denn bei dieser Version werden drei Anschlüsse benötigt, Kaltwasserzulauf zur Zapfstelle, ein weiterer Kaltwasserzulauf zum Durchlauferhitzer und der Warmwasserzulauf zur Zapfstelle.
Wenn an der Zapfstelle warmes Wasser entnommen werden soll, wird das kalte Wasser zunächst zum drucklosen Durchlauferhitzer geleitet, dort erwärmt und dann über den Warmwasserzulauf an die Entnahmestelle weitergeleitet. Beispielsweise bei Untertischmontagegeräten sind ausgesprochen kurze Leitungswege zu verzeichnen.
Der druckfeste Durchlauferhitzer
Diese Geräte bevorraten kaltes Wasser direkt im Durchlauferhitzer, müssen also in entsprechender Weise ausgelegt sein, um dem Wasserdruck standzuhalten. Daher rührt die Bezeichnung druckfest, die Regelung erfolgt über die Sicherheitsarmaturen, die am Auslauf montiert sind.
Es gibt eine Zuleitung für kaltes Wasser in das Gerät und eine Warmwasserleitung, die vom Gerät zur Entnahmestelle führt. An der Zapfstelle befinden sich daher nur zwei Leitungen, einmal die normale Kaltwasserzuleitung ohne den Umweg über den Durchlauferhitzer, zum anderen die Warmwasserleitung zwischen Durchlauferhitzer und Zapfstelle.
Der druckfeste oder geschlossene Durchlauferhitzer bedingt eine aufwendigere Verarbeitung als die drucklose oder offene Variante, da er für den entsprechenden Wasserdruck ausgelegt sein muss. Daher ist er im Anschaffungspreis etwas teurer. Andererseits bietet er allerdings auch die Möglichkeit, mehrere Zapfstellen zu versorgen.
Im Zuge der dezentralen Warmwasserversorgung nutzt man gerne den effizient und kostengünstig arbeitenden Durchlauferhitzer. Dadurch, dass der druckfeste Durchlauferhitzer an mehrere Entnahmestellen angeschlossen werden kann, muss jedoch nicht an jeder Zapfstelle des Haushalts ein eigener Durchlauferhitzer angeschlossen werden, was sich wiederum deutlich kostensenkend auswirkt- zumindest in Bezug auf die Anschaffungskosten.