Edelstahl im Außenbereich
In der Architektur wird Edelstahl vor allem als Werkstoff für Verkleidungen und Geländer genutzt. Bei ausreichender Stahlqualität mit brünierten oder eloxierten Oberflächen fällt als einzige Pflegemaßnahme ein gelegentliches Polieren von Blechen und Rohren erforderlich.
Für normale Ablagerungen von Luftschmutzpartikeln reicht in den meisten Fällen das Abspritzen der Edelstahlflächen mit einem Hochdruckreiniger oder einem Dampfreinigungsgerät. Bei starken Verschmutzungen und das Entfernen von Flugrost hilft ein Flüssigreiniger (12,90€ bei Amazon*) auf Phosphorsäurebasis beim Reinigen des Briefkastens oder dem Polieren des Edelstahlgeländers.
Im Haushalt als Aus- und Verkleidungen
Der Edelstahl Werkstoff ist oft in Form von Blechen beispielsweise als Küchenfrontverkleidung, als Kühlschrankgehäuse oder Dunstabzugshaube abzutreffen. An diesen Einsatzorten spielt vor allem Fett eine große Rolle. Hautfett durch das Anfassen und Berühren der Edelstahloberflächen beeinträchtigen den Zustand genauso wie Spritzfett auf Koch- und Bratvorgängen. Für die Pflege empfiehlt sich, einen Schutzfilm auf den Edelstahl aufzutragen. Dafür stehen mehrere Hilfsmittel zur Auswahl:
- Spezialreinigungsmittel meist in Milchform
- Chrompolituren aus der Autopflege
- Reinigungsalkohol
Chloridfreie Glasreiniger
Das Auftragen sollte bei strukturierten Oberflächen wie bei gebürstetem Edelstahl immer der Strukturrichtung folgen. Bei glatten Oberflächen sind spiralförmig kreisende Bewegungen zu empfehlen.
Spül- und Waschbecken
Für die Pflege einer Edelstahlspüle können Sie eine ganze Reihe an Hausmitteln verwenden, die das Spülbecken gleichzeitig entkalken.
- Mit verdünnter Essigessenz auswaschen
- Mit aufgeschnittenen Kartoffelhälften einreiben
- Backpulver verstreuen, einreiben, einwirken lassen und ausspülen
- Spezialreinigungsmittel nach Herstellerangabe verwenden
- Mit Kalkstein polieren
Um Kratzer aus Edelstahl zu entfernen, kann sehr feines Schmirgelpapier in mindestens 800er-Körnung genutzt werden. Es empfiehlt sich vor allem auf Nutzflächen wie Spülbecken oder Kochfeldern. Auch Schleifpads eignen sich für ein vorsichtiges Auspolieren von Kratzern.
Haushaltsgegenstände
Kochgeschirr aus Edelstahl ist robust und im Normalfall unempfindlich. Hier beginnt die Pflege im Nutzungsverhalten. Edelstahltöpfe sollten immer direkt nach dem Gebrauch gereinigt und abgetrocknet werden. Sie sollten zu keiner Zeit feucht bleiben oder Reinigungswirkstoffen ausgesetzt werden. Dazu gehören auch in Putzmittel getränkte Wischlappen.
Wenn die Edelstahlpfanne angebrannt ist, hilft das Einschütten von mehreren Prisen Salz, das erneute Erhitzen und das Ausspülen.
Schmuck und Uhren
Statuen, Skulpturen und Edelstahlschmuck lassen sich am besten in speziellen Tauchbädern reinigen und pflegen. Als Polierhilfe kann kieselsäurefreie Zahnpasta gute Dienste leisten. Das Polieren eines Edelstahlrings führt mit Polierwatte zum größten Erfolg und bringt das Edelstahl zum Glänzen.
* Affiliate-Link zu Amazon