Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Einbauküche

Einbauküchen – welche Preise muss man rechnen?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Avatar
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Einbauküchen – welche Preise muss man rechnen?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.11.2023, https://www.hausjournal.net/einbaukueche-preise

Die Küche ist bei der Einrichtung von Haus oder Wohnung sicherlich der größte Einzelposten unter den Einrichtungsgegenständen. Wie sich Küchenpreise zusammensetzen, mit welchen Preisen man für Küchen ungefähr rechnen muss und wie man geschickt kalkuliert, lesen Sie in diesem Beitrag.

Einbauküche Kosten
Für eine komplette Einbauküche ist mit mehreren Tausend Euro zu rechnen

Richtpreise für Küchen

Nachfolgend finden Sie einige Richtpreise für verschiedene Küchenbauweisen. Je nach Qualität und Ausstattung kann eine Küche natürlich auch deutlich teurer sein.

Bauweise Preis ca.
Mini-Küche, ausgestattet ab ca. 300 – 400 EUR
Küchenzeile ohne Geräte ab ca. 900 EUR
L-Form ab 2.500 EUR
vollausgestattete Küchenzeile, hochwertig ab ca. 2.800 EUR
Inselküchen, vollausgestattet ab ca. 4.000 EUR

Lesen Sie auch

  • Küche Kosten

    Küchen: Welche Preise muss man rechnen?

  • Küchenzeile höher machen

    Küchenzeile erhöhen – das können Sie tun

  • Küchenfronten Kosten

    Küchenfronten: welche Preise muss man rechnen?

Die Preise für eine Küche variieren allerdings stark je nach Ausstattung, Material und Preis der inkludierten Elektrogeräte. Eine Inselküche kann durchaus auch 20.000 Euro oder sogar 40.000 Euro kosten – das Gleiche gilt auch für andere Bauweisen.

Entscheidend für den Preis einer Küche sind immer:

  • Bauweise
  • verwendete Materialien
  • inkludierte Geräte
  • Hersteller/Händler

Bauweise

Im Wesentlichen kann man bei Küchen unterscheiden zwischen:

  • Küchenzeile (einzeilige Bauweise)
  • L-Form (Küchenzeile plus ein Bereich übereck)
  • U-Form (selten, L-Form plus eine zusätzliche Küchenzeile übereck)
  • Inselküchen (Küchenzeile plus separate Kochinsel)

Die unterschiedlichen Formen haben sehr unterschiedliche Preise, bieten aber auch große Unterschiede im Hinblick auf Stauraum und Arbeitsflächen. Beim Kauf sollten Sie jedoch immer darauf achten, was Sie tatsächlich brauchen. Überdimensionierte Küchen (beispielsweise U-Form, wenn eigentlich nur eine Küchenzeile benötigt wird) nehmen nicht nur viel Platz weg, sondern sind auch unnötig teuer.

Verwendete Materialien

Foliertes oder furniertes Schichtholz ist immer kostengünstiger als hochwertiges Massivholz – das sollte einleuchten. Bei den Massivholzküchen spielt aber die Holzart durchaus eine entscheidende Rolle für den Endpreis. So ist Kiefernholz (häufig verwendet) immer noch deutlich günstiger als hochwertigere Holzarten.

Elektrogeräte

Preisgünstige Küchen sind oft mit No-Name-Geräten ausgestattet. Die Gerätequalität kann hier sehr unterschiedlich sein, sie reicht von recht hoch bis deutlich minderwertig. Dieses Risiko geht man beim Kauf ein.

Hochwertige Markengeräte sind hingegen oft recht teuer. In manchen Fällen kann der Austausch auf Markengeräte eine Küche im Gesamtpreis enorm verteuern. Umgekehrt ist oft ein Ersatz von Geräten durch billigere Versionen bei Komplettangeboten nicht oder nur gegen Aufpreis möglich.

Bedenken Sie auf jeden Fall, dass sich die Gerätequalität meist langfristig bezahlt macht. Hochwertige Markengeräte halten oft 10 – 20 Jahre ohne Probleme durch, während Billiggeräte unter Umständen schon nach wenigen Jahren Mängel haben und hohe Reparaturkosten verursachen können. Dazu kommt häufig, dass die Ersatzteilbeschaffung für No-Name-Geräte oft teuer oder gar nicht möglich ist, und Sie im schlimmsten Fall das Gerät dann austauschen müssen.

Küchen anpassen

Bei vielen Küchenangeboten gilt der Preis „wie gesehen“. Möchte man einzelne Schränke tauschen oder Geräte durch andere ersetzen, entstehen oft enorm hohe Zusatzkosten. In vielen Fällen wird eine Küche dann komplett neu kalkuliert, der Angebotspreis erlischt.

Auf solche Preisänderungen bei veränderten Konfigurationen sollte man immer achten, und auf jeden Fall Preise mit anderen Komplettküchen vergleichen. Oft findet sich auch eine andere Küche mit bereits der gewünschten Ausstattung ebenfalls zu einem Komplettpreis – und damit am Ende oft günstiger als die Sonderkalkulation.

Küchen auf Maß

In vielen Häusern oder Wohnungen ist die Einbausituation problematisch. Standardmaße werden nicht erreicht oder über- oder unterschritten. In diesen Fällen bleibt oft nur eine maßgenau gefertigte Küche als Alternative.

Solche Küchen sind teurer als Küchen „von der Stange“ in Standardmaßen. Für eine maßangefertigte Küche müssen Sie in der Regel ab rund 4.000 EUR rechnen.

Preisentscheidend sind hier auch wiederum die gleichen Standardfaktoren wie bei Küchen von der Stange:

  • Bauweise
  • Material
  • Geräte und Gerätequalität
  • Anbieter

Geld sparen beim Küchen kaufen

Um einen Küchenkauf günstiger zu gestalten, und dabei Geld zu sparen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Stauraum minimieren
  • Geräte selbst beschaffen
  • Musterküchen kaufen
  • Gebrauchtküchen kaufen

Stauraum minimieren

Je kleiner eine Küche, desto kostengünstiger in der Regel. Wenn Sie eine Küche nur so groß wählen, dass Sie gerade genug Stauraum und Platz für alle benötigten Geräte zur Verfügung haben, können Sie den Preis für die Küche meist deutlich senken.

Arbeitsflächen lassen sich auch mit anderen Möglichkeiten meist kostengünstiger schaffen: Etwa durch eine Barlösung oder einen großen Tisch, der als „Insel“ separat aufgestellt wird. Das verursacht zumeist deutlich weniger Kosten als eine Küche entsprechend größer zu kaufen.

Geräte selbst beschaffen

Komplettpreise bei Küchen enthalten oft hoch kalkulierte Gerätepreise. Wenn Sie eine Küche ohne Geräte kaufen, haben Sie die Möglichkeit, Geräte dann separat zu beschaffen und dabei auf Angebote oder besonders günstige Geräte zurückzugreifen können Sie insgesamt oft deutlich Geld sparen.

Da Einbauschächte und Einbaugeräte immer normierte Maße haben, ist die flexible Auswahl von Geräten meist unproblematisch. Sie können natürlich auch eventuell vorhandene oder noch gut erhaltene Gebrauchtgeräte problemlos wiedereinbauen und weiterverwenden.

Musterküchen kaufen

Schauen Sie bei Händlern vor allem nach Musterküchen und Ausstellungsstücken. Solche Küchen können im Einzelfall um bis zu 50 % reduziert sein – Gebrauchsspuren sind in diesen Fällen meist nicht zu befürchten.

Die ausgewählte Musterküche sollte aber in etwa ihren Vorstellungen entsprechen, da Anpassungen oft schwierig möglich sind, und oft hohe Zusatzkosten verursachen können.

Gebrauchtküchen kaufen

Wenn Sie eine gebrauchte Küche finden, die passende Maße und Ausstattung aufweist, ist das oft ein Glücksfall. Beachten Sie aber, dass Auf- und Abbau sowie Transport häufig Fachkräfte benötigen und noch zusätzliche Kosten verursachen können.

Tipps & Tricks
Preisvergleiche sind beim Küchenkauf unbedingt empfehlenswert. Wenn man eine ungefähre Vorstellung hat, was man sucht, geht das meist auch problemlos. Achten Sie auch auf spezielle saisonale Aktionen – viele Küchen sind zu bestimmten Zeiten und in Aktionswochen oft deutlich preisgesenkt.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küche Kosten
Küchen: Welche Preise muss man rechnen?
Küchenzeile höher machen
Küchenzeile erhöhen – das können Sie tun
Küchenfronten Kosten
Küchenfronten: welche Preise muss man rechnen?
Küche kaufen Ratgeber
Küche kaufen: die besten Tipps
Einbauküche Größe
Einbauküche: Welche Maße sind Standard?
kuechenfronten-austauschen-kosten
Küchenfronten austauschen - Kosten & Preisbeispiele
Küchenmöbel Größen
Küchenmöbel haben erprobte und gängige Maße
Küchenarbeitsplatte installieren
Eine Küchenarbeitsplatte einbauen
Küche einbauen
Küche installieren – so müssen Sie vorgehen
Küche kaufen: Mit diesen Tipps klappt der Kauf
arbeitsplatte-einbauen-lassen-kosten
Arbeitsplatte einbauen lassen - Kosten & Preisbeispiele
Einbauküche verkaufen Preis
Einbauküche – welchen Wertverlust muss man rechnen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küche Kosten
Küchen: Welche Preise muss man rechnen?
Küchenzeile höher machen
Küchenzeile erhöhen – das können Sie tun
Küchenfronten Kosten
Küchenfronten: welche Preise muss man rechnen?
Küche kaufen Ratgeber
Küche kaufen: die besten Tipps
Einbauküche Größe
Einbauküche: Welche Maße sind Standard?
kuechenfronten-austauschen-kosten
Küchenfronten austauschen - Kosten & Preisbeispiele
Küchenmöbel Größen
Küchenmöbel haben erprobte und gängige Maße
Küchenarbeitsplatte installieren
Eine Küchenarbeitsplatte einbauen
Küche einbauen
Küche installieren – so müssen Sie vorgehen
Küche kaufen: Mit diesen Tipps klappt der Kauf
arbeitsplatte-einbauen-lassen-kosten
Arbeitsplatte einbauen lassen - Kosten & Preisbeispiele
Einbauküche verkaufen Preis
Einbauküche – welchen Wertverlust muss man rechnen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küche Kosten
Küchen: Welche Preise muss man rechnen?
Küchenzeile höher machen
Küchenzeile erhöhen – das können Sie tun
Küchenfronten Kosten
Küchenfronten: welche Preise muss man rechnen?
Küche kaufen Ratgeber
Küche kaufen: die besten Tipps
Einbauküche Größe
Einbauküche: Welche Maße sind Standard?
kuechenfronten-austauschen-kosten
Küchenfronten austauschen - Kosten & Preisbeispiele
Küchenmöbel Größen
Küchenmöbel haben erprobte und gängige Maße
Küchenarbeitsplatte installieren
Eine Küchenarbeitsplatte einbauen
Küche einbauen
Küche installieren – so müssen Sie vorgehen
Küche kaufen: Mit diesen Tipps klappt der Kauf
arbeitsplatte-einbauen-lassen-kosten
Arbeitsplatte einbauen lassen - Kosten & Preisbeispiele
Einbauküche verkaufen Preis
Einbauküche – welchen Wertverlust muss man rechnen?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.