Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Einbruchschutz

Einbruchschutz für die Haustür - was ist wichtig?

Haustür einbruchsicher
Ein gutes Schloss an der Haustür ist das A und O Foto: /

Einbruchschutz für die Haustür - was ist wichtig?

Die Haustür bietet dem Einbrecher natürlich den direkten Weg, um ins Haus zu gelangen. Dem Sichern der Haustür sollte man deshalb unbedingt ausreichend Beachtung schenken. Was dabei wichtig ist, und auf welche Punkte man unbedingt achten muss, lesen Sie in diesem Beitrag.

Risiko Haustür

Angriffshäufigkeit der Haustür

Sieht man sich die Einbruchsstatistiken einmal genauer an, stellt man fest, dass die Mehrzahl der Einbrüche über Fenster und Fenstertüren erfolgt (rund 70 – 80 %). Die Haustür ist bei Einfamilienhäusern nur in rund 15 % der Fälle das Ziel der Einbrecher, in rund 5 % der Fälle wird es über die Kellertür versucht.

  • Lesen Sie auch — Einbruchschutz beim Kunststofffenster
  • Lesen Sie auch — Einbruchschutz für das Erdgeschoss – was ist notwendig?
  • Lesen Sie auch — Einbruchschutz für die Schiebetür – was ist möglich?

Bei Mehrparteienhäusern sieht das anders aus: hier ist die Wohnungstür in über 90 % aller Fälle das Ziel des Angriffs.

Vorgehensweise der Täter

In weitaus den meisten Fällen wird bei den Haustüren versucht, sie im Bereich des Schließblechs mit Werkzeugen und/oder körperlicher Gewaltaufzubrechen. In 80 % der Fälle gehen Einbrecher so vor.

Sehr häufig kommt es auch vor, das Eingangstüren unverschlossen (nur zugezogen) sind – dann hat der Einbrecher leichtes Spiel und kann ohne große Gewaltanwendung mit gleich mehreren Methoden die Tür öffnen (allerdings nicht so wie im Fernsehen – das funktioniert meist nicht in der Praxis).

Manipulationen am Schließzylinder (Ziehen, Aufbohren oder das Abbrechen von angreifbaren Schließzylindern) spielen in weniger als 5 % der Fälle tatsächlich eine Rolle. Dennoch sollte man natürlich darauf achten, hier keine Risiken einzugehen.

Schutzbedarf bei der Haustür

Aus den oben aufgelisteten Angaben kann man ableiten, wo Schutz für die Haustür tatsächlich am wichtigsten ist. Nämlich ein Schutz gegen Aufbrechen durch spezielle Sicherungen im Bereich des Schließblechs.

Allerdings muss eine Tür immer als komplexe Einheit gesehen werden – man kann dabei nicht einen einzelnen Bereich isoliert betrachten. Daher sind auch ein Nachrüsten bei Haustüren oft problematisch, weil es nicht gelingt, alle Schwachpunkte restlos zu beseitigen. Eine Tür ist aber immer nur so stark wie ihr schwächster Punkt.

Empfehlungen für Haustüren

Am besten ist der Einbau einer zertifizierten Tür mit ausreichend hoher Widerstandsklasse durch einen Fachmann. Auch der Umgebung der Tür – also dem Türrahmen und seiner Verankerung sollte dabei Beachtung geschenkt werden.

Empfehlenswert ist in jedem Fall mindestens Widerstandsklasse RC 2. Die Tür selbst sollte ebenfalls möglichst stabil sein, eine Türblattstärke von mehr als 40 mm und eine Tür aus Vollholz ist empfehlenswert. Das gilt auch auch für die Wohnungseingangstür.

Bei der Schließanlage gelten ebenfalls einige Empfehlungen:

  • Mehrfachverriegelung ist wichtig und sehr ratsam
  • selbstverriegelnde Schlösser bieten einen guten Schutz, wenn oft vergessen wird, abzuschließen
  • der Widerstand auf der Bandseite der Tür muss mindestens genauso hoch sein wie der auf der Schließseite der Tür
  • Schließanlage mit hoher Widerstands- und Angriffsklasse und Aufbohrschutz
  • Schutzbeschläge möglichst Klasse ES3
Tipps & Tricks
Achten Sie auch darauf, die Nebeneingangstüren ausreichend abzusichern, und vor allem den Schutz der Garage nicht zu vergessen!

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Sicherheit » Einbruchschutz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kunststofffenster einbruchsicher
Einbruchschutz beim Kunststofffenster
Erdgeschoss Einbruchschutz
Einbruchschutz für das Erdgeschoss – was ist notwendig?
Einbruchschutz Terrassentür
Einbruchschutz für die Schiebetür – was ist möglich?
Mietwohnung Einbruchschutz
Einbruchschutz für die Mietwohnung – was ist sinnvoll?
Einbruchsicherheit Vermieter
Einbruchschutz durch den Vermieter?
Glas einbruchsicher
Einbruchschutz für Glas – was kann man tun?
Velux Dachfenster Sicherheit
Einbruchschutz für Velux-Dachfenster – was ist möglich?
Garage einbruchsicher
Einbruchschutz für die Garage – was kann man tun?
Einbruchschutz Lichtschacht Beton
Einbruchschutz für den Lichtschacht aus Kunststoff – was ist möglich?
Sicherheit Nebeneingangstür
Der richtige Einbruchschutz für die Nebeneingangstür – was kann man tun?
Licht mit Zeitschaltuhr gegen Einbrecher
Einbruchschutz: Licht über Zeitschaltuhr?
Rollläden ohne Bohren
Einbruchschutz ohne Bohren – geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.