Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Einfamilienhaus

Wie sollte ich den Grundriss beim Einfamilienhaus gestalten?

Von Hausjournal.net | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Wie sollte ich den Grundriss beim Einfamilienhaus gestalten?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.09.2023, https://www.hausjournal.net/einfamilienhaus-grundriss

Die Planung eines Einfamilienhauses bringt viele Fragen mit sich, nicht zuletzt die nach dem optimalen Grundriss. In unserem folgenden Artikel helfen wir Ihnen dabei, den Raumbedarf richtig abzuschätzen und die Frage offen oder geschlossen besser zu entscheiden. Ebenso erhalten Sie wertvolle Tipps, warum Verkehrsflächen ein wichtiges „Sparpotential“ darstellen. Tauchen Sie ein in die Grundlagen der perfekten Grundrissgestaltung.

Einfamilienhaus Grundriss
AUF EINEN BLICK
Wie gestaltet man einen guten Grundriss für ein Einfamilienhaus?
Um einen gelungenen Grundriss für ein Einfamilienhaus zu erstellen, sollten Sie den Raumbedarf klären, an Verkehrsflächen sparen, Rückzugsmöglichkeiten schaffen und zwischen offenem oder geschlossenem Wohnen entscheiden. Zudem ist eine flexible Gestaltung für mögliche zukünftige Veränderungen wichtig.

Lesen Sie auch

  • Raumaufteilung Einfamilienhaus

    Wie sollte man die Räume im Einfamilienhaus aufteilen?

  • Fertighaus Grundrisse

    Das Fertighaus – so plant man den Grundriss richtig

  • Einfamilienhaus Maße

    Welche Maße sollte ein Einfamilienhaus haben?

Wie viel Platz sollte ein Einfamilienhaus bieten?

Die erste Frage, bevor der Grundriss selbst gestaltet wird, sollte sein: Wie viel Platz sollte ich einplanen? Diese Frage hört sich erst einmal leichter an, als sie ist: Während ein zu großer Grundriss eine reine Geldverschwendung darstellt, sorgt ein zu kleines Einfamilienhaus für Probleme im späteren Zusammenleben. Die durchschnittliche Wohnfläche eines Einfamilienhauses beträgt etwa 100 – 140 Quadratmeter, wobei dies stark von Ihrer persönlichen Situation abhängt.

Es hilft immer, Ihre jetzige Wohnsituation zum Vergleich heranzuziehen: An welchen Stellen brauche ich mehr Platz? Wo ist unter Umständen zu viel unnötiger Raum? Mit Fragen wie diesen und einer gut organisierten Checkliste können Sie die Frage des Raumbedarfs leichter klären.

Sparen Sie an Verkehrsflächen

Alle Räumlichkeiten, die keine richtigen Räume sind, beispielsweise Flure oder Dielen, werden als Verkehrsflächen bezeichnet. Und hier liegt ein wichtiges „Sparpotential“ bei der Grundrissgestaltung Ihres Einfamilienhauses: Sparen Sie bei den Verkehrsflächen, wo es nur geht, um die Wohnräume so großzügig wie möglich ausfallen zu lassen.

Ein guter Grundriss bietet aber nicht nur genügend Raum an den relevanten Stellen, sondern auch ausreichend Rückzugsmöglichkeiten für alle Bewohner. Besonders nach einem anstrengenden Arbeits- oder Schultag ist es wichtig, auch mal seine Ruhe zu haben. Apropos Schule: Auch die Kinderzimmer sollten keinesfalls zu eng bemessen werden, da Sie neben Schlaf- auch Aufenthaltsraum sind. Empfehlenswert sind hier mindestens 16, besser 20 Quadratmeter.

Offenes oder geschlossenes Wohnen?

Eine grundlegende Entscheidung bei der Grundrissplanung stellt die Frage nach dem Wohnkonzept dar: Separierte Räume oder eine offene Gestaltung? Gehen mehrere Räume ineinander über, bedeutet das nicht nur einen gefühlt größeren Raum, sondern auch bessere Lichtverhältnisse.

Ein Nachteil des offenen Grundrisses liegt sicher im Schallschutz: Wo keine Wände sind, können sich verschiedenste Geräusche ungehindert ausbreiten. Ist die Küche nicht getrennt, sorgen die Gerüche im Wohnbereich dauerhaft für einen Störfaktor.

Gestalten Sie flexibel

Aufgrund der hohen Nutzungsdauer eines Hauses ist es wichtig, den Grundriss flexibel zu gestalten. Dazu gehören möglichst wenig statisch nötige Wände; einfache Wände zur Separierung lassen sich im Zweifelsfall entnehmen oder umgestalten. Dadurch gewinnt Ihr Einfamilienhaus an Wandlungsfähigkeit und eventuelle Neueinteilungen, ob von Ihnen oder einem Nachbewohner sind problemlos möglich.

Tipps & Tricks
Schauen Sie sich verschiedene Musterhäuser bei Fertig- oder Massivhausfirmen an, um verschiedene Arten des Grundrisses zu besichtigen. So bekommen Sie eine realistische Vorstellung und können die jeweiligen Vor- und Nachteile selbst erleben.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Raumaufteilung Einfamilienhaus
Wie sollte man die Räume im Einfamilienhaus aufteilen?
Fertighaus Grundrisse
Das Fertighaus – so plant man den Grundriss richtig
Einfamilienhaus Maße
Welche Maße sollte ein Einfamilienhaus haben?
Der Grundriss beim Reihenhaus
keller-grundriss
Grundriss im Keller: Durchaus interessant
Einfamilienhaus als Fertighaus
Das Einfamilienhaus als Fertighaus
Doppelhaus Grundrisse
Der Grundriss eines Doppelhauses – was ist wichtig?
fertighaus-kosten
Fertighaus - Kosten & Preisbeispiele
Fertighaus Reihenhaus
Das Reihenhaus als Fertighaus – Vor- und Nachteile
Fertighaus kaufen
Was sollte man beim Kauf eines Fertighauses beachten?
Stadtvilla Fertighaus
Die Stadtvilla – als Fertighaus sinnvoll?
Fertighaus mit Garage
Lohnt sich eine Garage beim Fertighaus?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Raumaufteilung Einfamilienhaus
Wie sollte man die Räume im Einfamilienhaus aufteilen?
Fertighaus Grundrisse
Das Fertighaus – so plant man den Grundriss richtig
Einfamilienhaus Maße
Welche Maße sollte ein Einfamilienhaus haben?
Der Grundriss beim Reihenhaus
keller-grundriss
Grundriss im Keller: Durchaus interessant
Einfamilienhaus als Fertighaus
Das Einfamilienhaus als Fertighaus
Doppelhaus Grundrisse
Der Grundriss eines Doppelhauses – was ist wichtig?
fertighaus-kosten
Fertighaus - Kosten & Preisbeispiele
Fertighaus Reihenhaus
Das Reihenhaus als Fertighaus – Vor- und Nachteile
Fertighaus kaufen
Was sollte man beim Kauf eines Fertighauses beachten?
Stadtvilla Fertighaus
Die Stadtvilla – als Fertighaus sinnvoll?
Fertighaus mit Garage
Lohnt sich eine Garage beim Fertighaus?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Raumaufteilung Einfamilienhaus
Wie sollte man die Räume im Einfamilienhaus aufteilen?
Fertighaus Grundrisse
Das Fertighaus – so plant man den Grundriss richtig
Einfamilienhaus Maße
Welche Maße sollte ein Einfamilienhaus haben?
Der Grundriss beim Reihenhaus
keller-grundriss
Grundriss im Keller: Durchaus interessant
Einfamilienhaus als Fertighaus
Das Einfamilienhaus als Fertighaus
Doppelhaus Grundrisse
Der Grundriss eines Doppelhauses – was ist wichtig?
fertighaus-kosten
Fertighaus - Kosten & Preisbeispiele
Fertighaus Reihenhaus
Das Reihenhaus als Fertighaus – Vor- und Nachteile
Fertighaus kaufen
Was sollte man beim Kauf eines Fertighauses beachten?
Stadtvilla Fertighaus
Die Stadtvilla – als Fertighaus sinnvoll?
Fertighaus mit Garage
Lohnt sich eine Garage beim Fertighaus?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.