Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen

Elektrohobel

elektrohobel
Der Elektrohobel erleichtert die Arbeit enorm Foto: Galina_Lya/Shutterstock

Elektrohobel – Ein kleiner Kaufratgeber

Der Tischler setzt den Hobel an… der Profi nimmt dafür den Elektrohobel, der deutlich weniger Übung erfordert, die Arbeit deutlich beschleunigt und noch mehr Einsatzmöglichkeiten hat. Unser Kaufratgeber informiert Sie über alles, was Sie beim Kauf eines Elektrohobels wissen müssen und gibt auch einige wertvolle Kaufempfehlungen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Unsere Empfehlungen
  2. Kaufkriterien
  3. Häufig gestellte Fragen
  4. Zubehör

Unsere Empfehlungen

Motorleistung
710 W

Messerdrehzahl
16.550/min

Hobelbreite
82 mm

max. Spantiefe
2 mm

Bei diesem Gerät handelt es sich um einen Elketrohobel des Herstellers TACKLIFE mit einer Leistung von 710 W. Zwei hochwertige doppelseitige Messer sorgen mit einer Drehzahl von 16.550/min für einen sauberen Abtrag, die Spantiefe lässt sich von 0 – 2 mm verstellen. Das Gerät wird mit je 1 Inbusschlüssel, Maulschlüssel und Bolzen geliefert, ein Staubbeutel, gehört ebenfalls zum Lieferumfang. Ein Parallelanschlag ist ebenfalls vorhanden.
In Kundenbewertungen äußern sich die meisten Käufer sehr zufrieden mit der Leistung der Geräte, einzelne schienen Probleme mit dem Besorgen von Ersatzteilen gehabt zu haben.

#2

Makita ZMAK-KP0800

Makita ZMAK-KP0800
Motorleistung
620 W
Messerdrehzahl
17.000/min
Hobelbreite
82 mm
max. Spantiefe
2,5 mm
125,72 €
Bei Amazon kaufen
Bei diesem Hobel handelt es sich um ein Gerät des Markenherstellers Makita mit einer Leistung von 620 Watt. Die beiden austauschbaren Klingen arbeiten mit bis zu 17.000/min und sorgen auch bei hartem Holz für einen guten und sauberen Abtrag. Auch bei größerem Spanabhub wird dabei noch sauber ausgeworfen. Die Spantiefe lässt sich mittels Drehknopf zwischen 0 und 2,5 mm verstellen.
Kunden äußerten sich in Bewertungen lobend über die gute Leistung und die Qualität des Geräts sowie die guten Arbeitsergebnisse.

#alternative

Bosch Professional GHO 18V-LI

Bosch Professional GHO 18V-LI
Motorleistung
k. A. (Akkugerät)
Messerdrehzahl
14.000/min
Hobelbreite
82 mm
max. Spantiefe
1,6 mm
177,99 €
Bei Amazon kaufen
Bei diesem Elektrohobel handelt es sich um ein akkubetriebenes Gerät aus der Bosch Professional 18 V Serie. Das Gerät wird ohne Akku und Ladegerät geliefert, beide müssen separat beschafft werden. Es können jedoch Akkus von anderen Geräten der Bosch 18 V Serie (z. B. Akkuschrauber) verwendet werden. Mit einer Messerdrehzahl von 14.000/min und dem langlebigen HM-Wendemesser lassen sich beim Hobeln gute Ergebnisse erzielen. Die Spantiefe ist dabei zwischen 0 und 1,6 mm stufenlos einstellbar.
Kunden äußerten sich in Bewertungen überrascht von der guten Leistung des Geräts.

Kaufkriterien

Geräteausführungen

Kabelgebundene Elektrohobel. Weitaus die meisten Geräte, die heute angeboten werden, sind kabelgebunden. Mit einer bei Bedarf ausreichend groß gewählten Kabelverlängerung oder einer Kabeltrommel hat man meist keine Probleme, das Gerät an beliebigen Orten einzusetzen. Kabelgebundene Elektrohobel gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und Leistungsklassen.

Akku-Elektrohobel. Sie sind, nicht zuletzt aufgrund des hohen Leistungsbedarfs und der in den meisten Fällen nicht geringen Einsatzzeiten immer noch eher die Ausnahme, einige Markenhersteller bieten aber auch Elektrohobel mit Akku-Betrieb an. Die Leistung kann dabei durchaus mit schwächeren kabelgebundenen Geräten mithalten. Gegebenenfalls fallen zum meist ohnehin schon höheren Gerätepreis auch noch beträchtliche Zusatzkosten an, weil viele Markenhersteller Akku und Ladegerät nicht mitliefern.

Motorleistung

Die meisten kabelgebundenen Elektrohobel für den Privatgebrauch mit Standard-Hobelbreite bewegen sich in einem Leistungbereich von rund 600 W bis 1.000 W. Bei Akku-Geräten gibt es üblicherweise keine Wattangabe, ihre Leistung ist jedoch meist mit der von schwachen bis mittelstarken kabelgebundenen Geräten vergleichbar. Eine verbauten Konstantelektronik ist vorteilhaft (hält die Motorleistung konstant hoch), eine Drehzahlreduzierung im Leerlauf ist ebenfalls sinnvoll.

Messerausführung

Sowohl die Zahl der Messer als auch die Art der Messer kann sich von Gerät zu Gerät unterscheiden. Standard-Bauweise ist dabei eine Messerwelle mit zwei Messern aus Hartmetall. Bei einigen Herstellern, darunter auch Bosch, kommt lediglich ein einzelnes Messer zum Einsatz, was einen Wechsel deutlich einfacher macht. Andere Hersteller, wie Festool, verwenden Spiralmesser, die im Gerät schräg montiert sind. Das sorgt dafür, dass weniger Motorleistung beim Hobeln benötigt wird.

Hobelbreite

Die Standard-Hobelbreite bei den meisten Elektrohobeln liegt bei 82 mm. In den meisten Fällen fährt man mit dieser Hobelbreite auch ganz gut. Geräte mit geringerer Hobelbreite (meist 65 mm) lohnen sich meist nicht. In Einzelfällen können aber sogenannte Breithobel (100 mm Breite) oder gar Balkenhobel (bis zu 350 mm Breite) sinnvoll sein. Diese speziellen Hobel-Bauweisen werden aber immer nur für ganz bestimmte Zwecke speziell benötigt.

Spandicke

Die Spandicke lässt sich bei den meisten Elektrohobeln einstellen. Eine feine und vor allem gerastete Einstellmöglichkeit (verhindert unbeabsichtigtes Verstellen beim Arbeiten) sind hier aber wichtig. Zwischen einzelnen Geräten können der Einstellbereich und auch die maximal mögliche Spandicke unterschiedlich sein – je größer der Einstellbereich ist, desto besser natürlich. Für hohe Spandicken muss ein Gerät aber auch einigermaßen Leistung erbringen können.

Kantenhobelvorrichtung

In den meisten Fällen befindet sich an der Hobelsohle eine V-Nut, die verwendet werden kann, um Kanten anzufasen. Gleich mehrere, unterschiedlich breite Nuten lassen auch unterschiedlich breite Fasen ohne Verstellen zu und bieten damit häufig eine wesentliche Arbeitserleichterung, wenn man die Funktion häufig benötigt.

Video: Elektrohobel richtig einsetzen

Häufig gestellte Fragen

Wofür kann man Elektrohobeln einsetzen?

Der Einsatzbereich von Elektrohobeln ist sogar etwas größer als der von klassischen Handhobeln. Neben dem Glatthobeln von Oberflächen kann man einen Elektrohobel auch gut einsetzen, um eine Tür zu kürzen, Kanten anzufasen oder auch Falze zu hobeln. Mit einer entsprechenden Stationäreinrichtung kann man den Elektrohobel auch als Abrichte nutzen.

Welcher Elektrohobel ist der beste?

Für einen Vergleich der Leistungsmerkmale unterschiedlicher Geräten hilft oft ein Blick in einen professionellen Elektrohobel-Test (etwa Stiftung Warentest). Was dort als Testsieger oder „bester Elektrohobel“ gilt, muss aber nicht zwingend für die eigenen Zwecke das beste Gerät sein. Zum Ausprobieren kann man eventuell ein Gerät auch mieten oder leihen.

Handhobel oder Elektrohobel?

Zum Holz hobeln mit dem Handhobel braucht man einiges an Geschick und Übung für gute Ergebnisse, der Elektrohobel macht das dagegen fast von allein und erbringt dabei perfekte Ergebnisse. Zudem ist der mögliche Einsatzbereich beim Elektrohobel größer als beim Handhobel. Die Entscheidung für den Elektrohobel lohnt sich daher.

Welchen Tisch braucht man für Elektrohobel?

Zum Verwenden des Elektrohobels kann man entweder eine gewöhnliche Werkbank verwenden (praktisch, weil man zu bearbeitende Werkstücke gut fixieren kann), aber auch einen Frästisch oder jede andere, geeignete Tischoberfläche. Gegebenenfalls kann man einen Elektrohobel auch in einen Frästisch einbauen und hat somit eine Art stationäre Einrichtung.

Wo bekommt man Elektrohobel?

Geräte aller Leistungsklassen findet man in den meisten Baumärkten (Obi, Toom, Bauhaus, Hornbach, Hagebau, Globus). Immer wieder haben auch Supermärkte besondere Werkzeug-Angebote (z. B. Aldi oder Lidl). Eine dauerhaft sehr große Auswahl an unterschiedlichen Geräten findet an auf Amazon. Auf Ebay lassen sich unter Umständen auch günstige Gebrauchtgeräte finden.

Welche bekannten Marken gibt es?

Viele bekannte Hersteller von Elektrowerkzeugen haben Elektrohobel im Angebot, darunter Bosch (Bosch Professional), Makita, Metabo, DeWalt, AEG, und Black&Decker. Auch von Einhell, Parkside, Festool, Worx, Mafell, Triton und Elu sowie von Skil und Meister gibt es gute Geräte.

Zubehör

Hobelbank und Werkbank

Hobelbank/Werkbank aus Holz

Hobelbank/Werkbank aus Holz
149,95 €
Bei Amazon kaufen

Neben den passenden Gerätschaften braucht es auch einen Platz, an dem man hobeln kann. Früher war das die klassische Hobelbank aus Holz, die als Werkbank meist auch noch für eine ganze Menge genutzt wurde. Praktischeres wurde noch nicht erfunden – daher gibt es die traditionelle Werkbank bis heute. Für alle Heimwerker ist sie immer noch eine sehr gute Investition.

Schlichthobel

Taschenhobel von Kunz

Taschenhobel von Kunz
30,71 €
Bei Amazon kaufen

Bei manchen Gelegenheiten greift man dann doch zum Handwerkzeug – einfach weil es praktischer ist. Zu diesen praktischen Werkzeugen, die immer griffbereit sein sollten, gehören auch die klassischen Taschenhobel oder Schlichthobel, die es sogar mit HSS-Messern für besonders harte Hölzer gibt. Sie sind immer schnell zur Hand um etwas auszubessern oder abzuhobeln, wenn es nötig ist. Damit: unverzichtbar.

Autorin: Johanna Bauer
Artikelbild: Galina_Lya/Shutterstock
Startseite » Produktratgeber

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

handhobel-oder-elektrohobel Handhobel oder Elektrohobel? – Ein Vergleich
Hobelmesser austauschen Hobelmesser am Elektrohobel wechseln
handhobel-schaerfen Handhobel schärfen – so funktioniert’s
handhobel-arten Handhobel-Arten – eine Übersicht
balkenhobel Balkenhobel
abrichthobel Abrichthobel
korkwand-entfernen Eine alte Korkwand entfernen oder überdecken
Tisch abschleifen Preise Tisch abschleifen - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

handhobel-oder-elektrohobel
Handhobel oder Elektrohobel? – Ein Vergleich
Hobelmesser austauschen
Hobelmesser am Elektrohobel wechseln
handhobel-schaerfen
Handhobel schärfen – so funktioniert’s
handhobel-arten
Handhobel-Arten – eine Übersicht
balkenhobel
Balkenhobel
abrichthobel
Abrichthobel
korkwand-entfernen
Eine alte Korkwand entfernen oder überdecken
Tisch abschleifen Preise
Tisch abschleifen - Kosten & Preisbeispiele
Tisch schleifen
Tisch abschleifen – so geht es richtig
Hobelmesser justieren
Hobelmesser mit der Einstelllehre einstellen
Gutes Abbeizmittel
Bestes Abbeizmittel für das Entlacken von Holz
Lack beizen
Lack abbeizen – so machen Sie es richtig
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.