Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen

Elektronagler

elektronagler
Nicht nur im Möbelbau sind Elektronagler extrem praktisch Foto: Studio 72/Shutterstock

Elektronagler – Ein kleiner Kaufratgeber

Um eine Vielzahl an Nägeln nicht nur besonders schnell, sondern auch extrem präzise setzen zu können, vertrauen viele Handwerker auf sogenannte Elektronagler. Diese elektrisch betriebenen Geräte verfügen allerdings über einige Eigenschaften, die vor dem Kauf unter die Lupe genommen werden sollten – welche das sind und welche Optionen wir Ihnen empfehlen können, lesen Sie hier.

Inhaltsverzeichnis

  1. Unsere Empfehlungen
  2. Kaufkriterien
  3. Häufig gestellte Fragen
  4. Zubehör

Unsere Empfehlungen

#1

Bosch Elektrotacker PTK 14 EDT

Bosch Elektrotacker PTK 14 EDT
Schlagstärke
30 S/min
Magazinkapazität
100 Stück
Nagellänge
6-14 mm
Stromversorgung
Netzanschluss
Gewicht
1,4 kg
91,83 €
Bei Amazon kaufen
Dieser Elektronagler des Herstellers Bosch verfügt durch sein DuoTac-System über die Möglichkeit, wahlweise eine oder zwei Tackernadeln zu setzen. Die Schlagkraft kann vorausgewählt werden, was mit einer wählbaren Klammernlänge zwischen 6 und 14 Millimetern für ein umfangreiches Arbeiten sorgt. Zusätzlich bietet das Push-und-Release-System ein komfortables Auslösen. Die Kunden in den Amazon-Rezensionen heben vor allem das geringe Gewicht und die hohe Robustheit positiv hervor.

#2

Ryobi R18N18G-0 Akku-Nagelpistole

Ryobi R18N18G-0 Akku-Nagelpistole
Schlagstärke
k.A.
Magazinkapazität
105 Stück
Nagellänge
15-50 mm
Stromversorgung
Akku
Gewicht
2,5 kg
275,35 €
Bei Amazon kaufen
Zweiter im Bunde ist dieser Elektronagler aus dem Hause Ryobi, der nicht nur durch seine strahlende Farbe, sondern auch durch die umfangreichen Funktionen hervorsticht. So kann die Nagellänge bei diesem Gerät auf 15 bis 50 Millimeter eingestellt werden, was einen extrem großen Spielraum zulässt. Durch eine wahlweise Einzel- oder Dauerauslösung sind zusätzlich Serienbefestigungen möglich, und der einsehbare Schusskanal ermöglicht die leichte Kontrolle der Nagelkapazität. Schade ist jedoch, dass keine Schlagstärke angegeben wurde. Die Rezensenten auf Amazon loben vor allem die hohe Funktionalität und die verlässlich guten Ergebnisse bei diesem Elektronagler.

#3

Einhell Elektrotacker TC-EN 20 E

Einhell Elektrotacker TC-EN 20 E
Schlagstärke
20 S/min
Magazinkapazität
k.A.
Nagellänge
14 mm
Stromversorgung
Netzanschluss
Gewicht
1 kg
28,99 €
Bei Amazon kaufen
Ein weiterer guter Kandidat ist dieser Elektronagler von Einhell, der laut Amazon-Rezensenten insbesondere durch ein fantastisches Preis-Leistungs-Verhältnis besticht. Für unter 25 Euro können mit diesem Gerät Nägel von 14 Millimetern gesetzt werden, wobei die elektronische Schlagkraftvorwahl für optimale Ergebnisse sorgt. Der ergonomische Handgriff ermöglicht außerdem ein angenehmes Arbeiten, was durch eine praktische Magazin-Füllstandsanzeige ergänzt wird.

Kaufkriterien

Leistung

Wenn es um die Anschaffung von elektrischen Geräten geht, sollte die Leistung ganz weit oben auf der Auswahlliste stehen. Diese wird in Kilowatt angegeben und bestimmt, wie kraftvoll ein Gerät arbeiten kann. Auch in Bezug auf Elektronagler sollten Sie diesen Wert nicht vernachlässigen – insbesondere dann, wenn Sie mit härteren Materialien arbeiten möchten. Eine gute Nennleistung für Nagelpistolen liegt bei etwa 0,5 bis 2,5 Kilowatt.

Schlagstärke

Im direkten Zusammenhang mit der Leistung steht bei Elektronaglern ebenfalls die Schlagstärke. Darüber kann herstellerseitig angegeben werden, wie viele Schläge das Gerät maximal pro Minute machen kann. Dieser Wert bestimmt folglich, wie viele Nägel oder Klammen Sie minütlich ins Material schlagen können. Während einige Nagler es nur auf 20 S/min schaffen, eignen sich leistungsstärkere Modelle für bis zu 250 S/min. Es gilt: Je größer die Schlagstärke ist, desto schneller können Sie theoretisch arbeiten. Achten Sie bei der Auswahl auf eine stufenlose Einstellmöglichkeit.

Magazinkapazität

Damit Sie die gewünschte Schlagstärke überhaupt erreichen können, müssen Sie natürlich auch Nägel und Klammern im Gerät zwischenlagern können. Dafür sind Elektronagler mit Magazinen ausgestattet, die in unterschiedlichen Größen verbaut sein können. Die maximale Magazinkapazität ist daher ebenfalls eine Zahl, die Sie beim Kauf im Hinterkopf behalten sollten. Entscheiden Sie sich am besten für eine Nagelpistole, deren Kapazität zumindest 100 Stück beträgt, um komfortabel arbeiten zu können.

Nagellänge

Nägel für Elektronagler können in unterschiedlichen Längen gekauft werden und sollten immer an den Verwendungszweck angepasst werden. So brauchen dicke Materialien entsprechend längere Nägel, während diese bei dünnen Oberflächen herausstehen könnten. Um viele dieser Zwecke abdecken zu können, sollte Ihr Elektronagler über die Möglichkeit verfügen, mehrere Nagellängen verarbeiten zu können. Hochwertige Geräte decken zumeist den Bereich von 15 bis 30 Millimetern ab, einige Modelle schaffen allerdings auch noch mehr.

Stromversorgung

Die Frage nach der Stromversorgung eines Elektronaglers sollte ebenfalls bedacht werden. Generell können zwei Möglichkeiten unterschieden werden – akkubetriebene oder strombetriebe Elektronagler. Während die erste Variante mehr Mobilität mit sich bringt, ist das Gewicht zumeist höher, die Leistung geringer und ein Aufladen notwendig. Die zweite Variante ist hingegen kabelgebunden und reicht nur so weit, wie Sie von der nächsten Steckdose entfernt sind. Für netzbetriebene Nagler sollten Sie auf eine Kabellänge von zumindest drei Metern achten.

Handgriff

Damit Sie komfortabel und langfristig mit einem Elektronagler arbeiten können, sind die Geräte zumeist mit gummierten oder anderweitig beschichteten Handgriffen ausgestattet. Auch diese stellen ein Kaufkriterium dar – so sollte der optimale Handgriff nicht nur gut positioniert sein, sondern auch ein ergonomisches Arbeiten ermöglichen. Es kann sich lohnen, das gewünschte Gerät vor dem Kauf einmal in die Hand zu nehmen und ein Gefühl für den Handgriff und das Gewicht zu bekommen.

So wird ein Elektronagler richtig verwendet

Häufig gestellte Fragen

Wo können Elektronagler gekauft werden?

Elektronagler erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit, sind in privaten Haushalten aber noch nicht flächendeckend angekommen. Wenn Sie sich für einen Kauf interessieren, müssen Sie aber trotzdem nicht lange suchen. Vor allem in Baumärkten (wie Hagebaumarkt, OBI, Bauhaus und Toom) und im Onlinehandel (etwa Amazon) können Sie auf eine große Auswahl zurückgreifen. Beliebte Hersteller sind beispielsweise Mannesmann und Einhell.

Wie funktionieren Elektronagler?

Zu den vielen positiven Eigenschaften von Eletronaglern gehört es, dass sie eine ganze Reihe von Nägeln innerhalb kürzester Zeit setzen können. Dies wird über die Schlagstärke und Magazinkapazität bestimmt. Mit einem Druckluftsystem und einem elektrischen Antrieb wird der Nagel oder die Klammer faktisch in das Material eingestanzt. Dabei kann oftmals ausgewählt werden, ob dies bündig oder herausstehend passieren soll.

Wofür werden Elektronagler typischerweise eingesetzt?

Durch den hohen Benutzerkomfort ergeben sich ganz unterschiedliche Anwendungsgebiete für Elektronagler. Üblicherweise werden Werkstücke aus diversen Materialien aneinander befestigt, was durch den Nagler mit einer hohen Präzision erfolgt. Dazu gehören insbesondere Objekte aus Kunststoff, Holz (wie Fußleisten), Gipskarton und Teppich. Nach der Bearbeitung ist im Regelfall nur ein kleiner Nagelkopf sichtbar.

Was ist der Vorteil gegenüber einem manuellen Nageln?

Vergleicht man die Leistung von einem Druckluftnagler mit der Verwendung eines klassischen Hammers, so lassen sich gleich mehrere Vorteile hervorheben. Dazu gehören neben dem geringeren Kraftaufwand und der vielfach schnelleren Bearbeitungszeit etwa auch die deutlich höhere Präzision. So ist ein praktisch ermüdungsfreies Arbeiten möglich, was sich keinesfalls negativ auf das Endergebnis auswirkt.

Welche Nägeln und Klammern können im Elektronagler verwendet werden?

Wenn es um die Auswahl der Nägel und Klammern für Ihre Nagelpistole geht, sollten Sie sich an den Herstellerangaben orientieren. Die Munition wird in verschiedenen Längen angeboten, was mit der Fassleistung des Geräts abgestimmt sein muss. Entscheiden Sie sich im Zweifel für Nägel, die vom gleichen Hersteller sind und eine explizite Komptabilität bereits auf der Verpackung angeben.

Mit welchen Kosten ist für einen Elektronagler zu rechnen?

Der Anschaffungspreis für einen neuen Elektronagler hängt maßgeblich davon ab, wie viele Funktionen das Gerät mit sich bringen soll und wie leistungsstark der Antrieb ist. Je nach Hersteller und Modell kann es daher zu beträchtlichen Unterschieden kommen. Gute Elektronagler sind zumeist ab 25 Euro zu haben und können bis weit über 200 Euro kosten.

Zubehör

Stiftnägel

Tacwise 0395 Stiftnägel 18G/20mm

Tacwise 0395 Stiftnägel 18G/20mm
8,39 €
Bei Amazon kaufen

Damit Sie mit Ihrem Elektronagler loslegen können, darf ein wichtiges Zubehör natürlich nicht fehlen: die passende Munition. Hierfür werden spezielle Stiftnägel oder auch Stauchkopfnägel eingesetzt, die in Bahnen von mehreren tausend Stück erhältlich sind – oftmals in Sets zwischen 1.000 und 8.000 Nägeln verschiedener Größen. Achten Sie beim Kauf auf die Komptabilität mit Ihrem Gerät.

Tackerklammern

Deuba Druckluft-Tackerklammern

Deuba Druckluft-Tackerklammern
16,95 €
Bei Amazon kaufen

Einige Nagelpistolen sind außerdem in der Lage, nicht nur als Elektronagler, sondern auch als Elektrotacker eingesetzt zu werden. Als Munition kommen dann Tackerklammern infrage, die zumeist aus dem klassischen U-Typ bestehen. Auch hier lassen sich entsprechende Produkte in Streifen kaufen, die einfach in das Gerät eingesetzt werden und danach bis zu 50 Klammern vor dem nächsten Ladevorgang setzen können.

Hausjournal.net
Artikelbild: Studio 72/Shutterstock
Startseite » Produktratgeber

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.