Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Entkalkungsanlage

Entkalkungsanlage - mit welchen Kosten und Preisen muss man rechnen?

Entkalkungsanlage Kosten Preise

Entkalkungsanlage - mit welchen Kosten und Preisen muss man rechnen?

Die Anschaffung einer Entkalkungsanlage zieht auch Überlegungen bezüglich des Preises und der laufenden Kosten nach sich. Womit man derzeit auf dem Markt rechnen muss, und wann sich die Anschaffung tatsächlich lohnt, beleuchtet ausführlich dieser Beitrag.

Kostenüberlegungen

Man kann auch in Bezug auf die Entkalkungsanlage Überlegungen zum Kosten-Nutzen-Verhältnis anstellen. In sehr vielen Fällen werden die Überlegungen dazu führen, dass man kein Entkalkungsanlage kauft.

  • Lesen Sie auch — Hauswasser Entkalkung – die Kosten-Nutzen-Bilanz
  • Lesen Sie auch — Trinkwasser entkalken
  • Lesen Sie auch — Hauswasser Entkalkungsanlage – welche Vorteile bringt sie?

Der Nutzen der Entkalkungsanlage:

  • geringerer Energieverbrauch beim Boiler (der gewichtigste Faktor), vermutlich in den meisten Fällen um einige Jahre verlängerte Lebensdauer
  • möglicherweise längere Lebensdauer der Waschmaschine (kann man auch mit Regenwasser betreiben, außerdem enthält jedes Waschmittel heute eine hohe Menge Enthärter – bis zu 30 Prozent)
  • eventuell längere Lebensdauer von Wasserkochern
  • eventuell etwas längere Lebensdauer von Kaffeemaschinen
  • etwas besserer Geschmack des Wassers, mehr Aroma von Kaffee und Tee (kann man aber auch mit abgekochten, und damit enthärtetem Wasser zubereiten)
  • etwas weniger Verschmutzungen und Abnutzung an Armaturen, geringerer Putzaufwand im Bad und bei der Dusche

Kalk im Leitungswasser bedeutet keine Gesundheitsgefahr!

Calcium und Magnesium Ionen sind lebennotwendig und in keinem Fall schädlich, sie führen auch nicht zu Ablagerungen in Arterien oder im Gehirn, das ist ein Märchen.

Der finanzielle Vorteil ist also nicht so groß, wie es auf den ersten Blick scheint. Das einzig wirklich schlagende Argument ist der geringere Energieverbrauch des Boilers. Häufigeres Entkalken macht das aber wieder wett. Bei vielen Boilern kann man die Heizstäbe problemlos selbst entnehmen und reinigen.

Kosten der Entkalkungsanlage:

  • Anschaffungspreis für eine Hausanlage 1.000 bis 2.000 EUR, je nach Anlagenmodell und Ausführung als Einzel- oder Doppelkammeranlage
  • Salzverbrauch (bei vielen Geräten gering, kann aber auch höher liegen, je nach Härtegrad, monatlich etwa 5 bis 10 EUR)
  • Wartung und Reparaturen, gegebenenfalls Überprüfung (geringfügig, erst nach Jahren)

Aus den vorliegenden Argumenten lässt sich eine Kosten-Nutzen-Rechnung für den eigenen Haushalt gut ableiten.

Grundsätzlich macht eine Enthärteranlage erst Sinn, wenn die Wasserhärte deutlich über 14 °dH (Kategorie hartes Wasser) liegt. Bei Werten darunter bringt der Einsatz nicht wirklich etwas.

Auf Prüfsiegel achten

Jede Entkalkungsanlage muss ein Prüfsiegel der DVGW aufweisen. Nur dann ist das Gerät für den Einbau in die Trinkwasserinstallation überhaupt zugelassen. Geräte ohne Prüfsiegel und Geräte, die mit Magneten oder Strom funktionieren, sind ihr Geld nicht wert.

Ihre Wirkungsweise ist nicht nachweisbar, solange es kein Prüfsiegel gibt. Der Einbau ist außerdem aus rechtlichen Gründen ohne Siegel unzulässig.

Tipps & Tricks
Überlegen Sie vor dem Kauf, welchen Nutzen Sie tatsächlich von der Anlage haben. Wenn Sie ihre Waschmaschine (und Toilettenspülung) mit Regenwasser betreiben tun sie etwas gegen die Verkalkung, und sparen an Waschpulver und Wasserkosten (bis zu 160 Euro im Jahr oder sogar mehr).

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Wasseranschluss » Entkalkungsanlage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hauswasser Entkalkung
Hauswasser Entkalkung – die Kosten-Nutzen-Bilanz
Trinkwasser entkalken
Trinkwasser entkalken
Hauswasser Entkalkungsanlage
Hauswasser Entkalkungsanlage – welche Vorteile bringt sie?
Entkalkungsanlage Salz
Entkalkungsanlage mit Salz – wie funktioniert das?
Entkalkungsanlage Einfamilienhaus
Entkalkungsanlage für das Einfamilienhaus – welche Anlagenarten sind geeignet?
Entkalkungsanlage Haus
Entkalkungsanlage für das Haus – welche gibt es?
Lackspanndecken Kosten
Lackspanndecken: Mit diesen Preisen ist zu rechnen!
Wasserleitung entkalken
Wasserleitung entkalken – das sollten Sie beachten
Wasserentkalkungsanlage
Wasserentkalkungsanlage – woran man denken sollte
Einfriedung Preise
Einfriedung – welche Kosten muss man rechnen?
Bodenplatte Kosten, damit müssen Sie rechnen!
Bagger mieten Preise
Bagger: Welche Kosten muss man rechnen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.