Unsere Empfehlungen
Weicon Epoxidkleber transparent 24 ml
Inhalt | 24 ml |
Farbe | Transparent |
Topfzeit | 3-4 min |
Aushärtezeit | 24 h |
Temperaturbeständigkeit | -50 ºC bis +80 ºC |
Vergleichspreis | Preis/ml = ca. 0,34€ |
Die Käufer bewerteten diesen Kleber als positiv, da er gleichmäßig anzieht und sehr gute verklebte Verbindungen erzeugt. Auch die Verarbeitung aufgrund der Zähflüssigkeit ist ein Pluspunkt.
UHU Epoxidkleber metallfarben 24 ml
Inhalt | 24 ml |
Farbe | Metallfarben |
Topfzeit | 45 min |
Aushärtezeit | 10 h |
Temperaturbeständigkeit | -40 ºC bis +120 ºC |
Vergleichspreis | Preis/ml = ca. 0,33€ |
Laut der Kundenrezensionen verfügt der Epoxidharzkleber über eine hohe Festigkeit und das Mischungsverhältnis sorgt für beste Verarbeitungen. Auch das Wiederverschlusssystem der Doppelspritze wurde von den Kunden sehr gut bewertet.
JB Weld Epoxidkleber dunkelgrau 2x24 ml
Inhalt | 2x24 ml |
Farbe | Dunkelgrau |
Topfzeit | 6 min |
Aushärtezeit | 4-6 h |
Temperaturbeständigkeit | bis +110 ºC |
Vergleichspreis | Preis/ml = ca. 0,25€ |
Kunden bevorzugten diesen Epoxidkleber wegen seiner schnellen Aushärtung sowie der anschließenden hervorragenden Bearbeitungsmöglichkeiten. Die Klebekraft wurde ebenfalls sehr positiv bewertet.
Kaufkriterien
Topfzeit
Die Topfzeit gibt an, wie lange der Kleber verarbeitet werden kann. Bei einem Zweikomponentenkleber wird durch die Doppelspritze zwei Komponenten, das Harz und der Härter, vermischt. Dadurch entsteht eine Reaktion und der Kleber härtet bereits aus. Da ab jetzt nur noch eine bestimmte Verarbeitungszeit möglich ist, muss das Produkt an den klebenden Bauteilen rasch aufgetragen werden. Ist die Topfzeit abgelaufen, kann der Epoxidkleber nicht mehr verarbeitet werden, da er bereits zu hart ist.
Aushärtezeit
Ab dieser Zeit ist der Epoxidkleber vollständig ausgehärtet. Alle Arten von Belastungen und Beanspruchungen sind nun bedenkenlos möglich. Das Epoxidharz kann nun hoch mechanisch beansprucht und auch den äußeren Witterungseinflüssen ausgesetzt werden. Auch weitere Bearbeitungsschritte wie bohren, schleifen oder überlackieren sind ab dieser Zeit ohne Bedenken möglich. Wenn Sie wegen der vorherigen Trockenzeiten unsicher sind, warten Sie diese Aushärtezeit zur Sicherheit ab.
Temperaturbeständigkeit
Viele Produkte aus Epoxid unterscheiden sich teils sehr stark bei der Angabe einer Temperaturbeständigkeit. Die unteren Temperaturen sind besonders dann von Bedeutung, wenn der Epoxidkleber im Außenbereich eingesetzt wird. Schnee, Eis und damit Kälte greifen den Kleber dort besonders an. Wird der Zweikomponentenkleber z. B. an einem PKW eingesetzt, gilt es auch die obere Temperaturangabe zu beachten, da hier aufgrund der Wärmeentwicklung schnell Temperaturen über 100 ºC erreicht werden können.
Beständigkeit gegen Flüssigkeiten
Da der Epoxidkleber sehr umfangreich eingesetzt werden kann, muss dieser auch entsprechend beständig sein. Hierzu zählen z. B. Beständigkeiten oder Resistenzen gegen Chemikalien, Benzin oder Diesel, Säuren und Laugen, Reinigungsmittel oder sonstiger aggressiver Flüssigkeiten. Ohne diese Beständigkeit kann sich die Verbindung lösen, da der Kleber brüchig wird oder sich auflöst. Beachten Sie diese Angabe unbedingt auf der Verpackung, damit Sie den Epoxidharzkleber richtig auswählen können.
Witterungsbeständigkeit
Im Außenbereich ist der Epoxidkleber anderen Einflüssen ausgesetzt als in innenliegenden Bereichen. Darum ist eine Witterungsbeständigkeit gegen äußere Umwelteinflüsse in diesem Fall sehr wichtig. Hierzu zählt unter anderem eine Beständigkeit gegen UV-Strahlung durch die Sonne, aber auch eine Verträglichkeit gegen Wasser durch Regen und Schnee. Ohne die entsprechende Eignung ist von einem Einsatz im Außenbereich unbedingt abzuraten und ein taugliches Produkt zu wählen.
Farbe
Die Farbe von Epoxidharz kann ebenfalls mit in Ihre Kaufentscheidung einbezogen werden. Nicht immer ist ein Überlackieren des Klebers möglich oder gewünscht. Falls der Farbton des Epoxidklebers zu den verklebten Bauteilen optisch passen sollte, ist diesem Kaufkriterium Beachtung zu schenken. Es gibt mittlerweile eine große Farbauswahl im Bereich dieser Spezialkleber.
Häufig gestellte Fragen
Warum ist die Viskosität wichtig?
Die Viskosität bezeichnet die Konsistenz des Epoxidklebers. Diese ist besonders wichtig für die Verarbeitung sowie eine optimale Handhabung. Ist der Kleber zu flüssig, läuft dieser schnell vom Bauteil und dieses klebt am Ende sehr schlecht. Mit einer entsprechenden Konsistenz bleibt der Epoxidharzkleber optimal am Bauteil haften und kann hervorragend verklebt werden.
Wie klebe ich CFK richtig?
Um CFK richtig zu kleben, sollten Sie die Oberfläche zunächst gründlich reinigen und anschließend mit einem Föhn erwärmen. Statt dem Erwärmen kann der Untergrund auch mit Schleifpapier angeraut werden. Mischen Sie nun den Kleber in der benötigten Menge und bringen Sie diesen gleichmäßig auf. Ein schnelles Arbeiten aufgrund der Verarbeitungszeit wird vorausgesetzt.
Welche bekannten Hersteller vertreiben Epoxidkleber?
Bekannte Hersteller von Epoxidkleber sind UHU, Weicon, BASF, Mannol, Everglue oder auch Poxipol.
Wie trage ich Epoxidkleber richtig auf?
Wenn Sie den Epoxidharz mit einer Doppelspritze auftragen, brauchen Sie kein zusätzliches Werkzeug. Bei der Verarbeitung von Zement auf Epoxidbasis empfiehlt sich entweder eine Spachtel oder ein Spatel. Damit können Sie den Epoxidharzkleber ideal auftragen und verteilen.
Muss der Untergrund vorbehandelt werden?
Zum Aufbringen des Epoxidklebers muss der Untergrund trocken und frei von Fett sowie Öl sein. Je nach Material kann dieses auch erwärmt oder angeschliffen werden, um einen besseren Kontakt zu ermöglichen. Einzelne Produkte erfordern auch eine vorherige Grundierung der Oberfläche.
Wie kann ich Epoxidharz wieder entfernen?
Sie können Epoxidharz mit einer Verdünnung entfernen, solange dieser noch nicht getrocknet ist. Nach der Trocknung kann die Entfernung nur noch mechanisch erfolgen, d. h. Reiniger nützen nun nichts mehr. Jetzt hilft noch Schleifpapier oder die Schleifmaschine. Ein genaues Vorgehen haben wir in folgendem Artikel aufgeführt.
Zubehör
Kartuschenpistole
Diese Kartuschenpistole von ChaRLes eignet sich hervorragend zum Auftragen des Epoxidklebers. Das Mischungsverhältnis wird damit automatisch zusammengestellt und kann einfach auf die Bauteile aufgetragen werden. Der hochfeste Kunststoff ist leicht und langlebig. Die Abmessungen der grauen und schwarzen Pistole sind 15,5 x 10,5 x 5,8 cm.
Mischrohr Set
Mit diesem Set erhalten Sie 50 Stück Mischrohre von Werse. Damit bestücken Sie Ihre Kartuschenpistole und mischen damit die beiden Komponenten im richtigen Mischungsverhältnis. Nach dem Gebrauch können Sie das benutzte Mischrohr von der Kartusche entfernen und bei späterem Bedarf ein neues einsetzen. Durch den Bajonettverschluss wird eine dichte Verbindung zwischen Kartusche und Spitze erzeugt.
Epoxidharzentferner
Der Epoxidharzentferner von HOTREGA wird eingesetzt, um Zweikomponentenkleber auf Epoxidbasis zu entfernen. Mit dem Gebinde von 1 Liter können Sie etwa 15-20 m² reinigen. Die perfekten Anwendungsbereiche sind Pflastersteine, Natursteine sowie Fliesen. Selbst hartnäckige Rückstände lassen sich mit diesem Reiniger mühelos entfernen.