Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Finanzen

Erbschaft ausschlagen – so hoch sind die Kosten

Erbschaft ausschlagen Kosten

Erbschaft ausschlagen - so hoch sind die Kosten

Die Kosten, um eine Erbschaft auszuschlagen, sind zwar nicht allzu hoch, doch die Ausschlagung muss in jedem Fall notariell beglaubigt werden oder beim Nachlassgericht zur Niederschrift gebracht werden. Das hat der Erbe selbst zu zahlen.

Erbe ausschlagen – aber zügig

Wenn das Erbe ausgeschlagen werden soll, muss der Erbe sich bald entscheiden. In der Regel hat er lediglich sechs Wochen nach dem Tode des Erblassers oder der Testamentseröffnung Zeit dafür.

  • Lesen Sie auch — Ausschankgenehmigung – welche Kosten sind dafür fällig?
  • Lesen Sie auch — Den Schweißerschein machen: Wo liegen die Kosten?
  • Lesen Sie auch — Kosten für ein Wertgutachten

Dokumente für die Erbausschlagung

Um das Erbe ausschlagen zu können, muss der Erbe zunächst einmal wirklich beweisen können, dass er entweder als Verwandter in direkter Linie die Erbschaft erhalten müsste oder ein Testament vorlegen.

  • Sterbeurkunde
  • Personalausweis des Erben
  • Stammbuch des Erben und des Erblassers
  • Testament für den Nachweis der Stellung als Erbe

Sonderfälle – wertvolle Erbschaft ausschlagen

Wird eine Erbschaft ausgeschlagen, die einen großen Wert hat und nicht überschuldet ist, dann gilt sowohl für die Gerichtsgebühr als auch für die Kosten des Notars die jeweilige Gebührentabelle. Die Kosten richten sich dann nach dem eigentlichen Wert der Erbschaft.

Will der Erbe also eine Erbschaft ablehnen, nur weil der vielleicht mit dem Leben oder den Geschäftsmethoden des Erblassers nicht einverstanden war, kann ihn das sehr teuer kommen. Besser ist es dann, das Erbe anzunehmen und einem guten Zweck zuzuführen.

Beispiel Ausschlagen einer Erbschaft

Wenn das Erbe überschuldet ist, verlangt der Notar in der Regel nur einen symbolischen Betrag und auch das Nachlassgericht verlangt eine ganz geringe Summe. Diese günstige Kostenaufstellung gilt aber wirklich nur, wenn der Nachlass überschuldet ist.

Kostenübersicht Preis
1. Notar 10 EUR
2. Nachlassgericht 20 EUR
Gesamt 30 EUR
Tipps & Tricks
Auch wenn Sie eine eher geringe Erbschaft aus emotionalen Gründen vielleicht gern annehmen würden, sollten Sie noch prüfen, ob unter dem Strich nicht doch nur Verbindlichkeiten herauskommen. Schließlich muss auch die teure Beerdigung ebenso wie die Miete für die nächsten drei Monate noch aus dem Nachlass gezahlt werden.Bei einem Nachlass ist es nicht möglich, nur einen Teil anzunehmen und den Rest zurückzuweisen. Möchten Sie das Familiensilber aus der Schublade haben, müssen Sie auch die Verbindlichkeiten begleichen. So sind viele Erbschaften heute ein reines Rechenbeispiel.

Hausjournal.net
Startseite » Finanzen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ausschankgenehmigung Kosten
Ausschankgenehmigung – welche Kosten sind dafür fällig?
Schweißerschein Kosten
Den Schweißerschein machen: Wo liegen die Kosten?
Wertgutachten Kosten
Kosten für ein Wertgutachten
Umlagefähige Nebenkosten
Umlagefähige Nebenkosten
Grundschuldlöschung Kosten
Kosten für die Grundschuldlöschung
Hausgutachten Kosten
Die Kosten für ein Hausgutachten
immobilienmakler werden
Traumberuf: Immobilienmakler
architekt-kosten-sanierung
Architekt: Welche Kosten verlangt er bei einer Sanierung?
Spritzbeton Kosten
Spritzbeton - Kosten & Preisbeispiele
Verteilerschlüssel Nebenkosten
Der Verteilerschlüssel für Nebenkosten
Testament Kosten
Die Kosten für ein notariell beglaubigtes Testament
Grundbuchänderung Kosten
Gläubigerwechsel: Diese Kosten fallen für die Grundbuchänderung an
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.