Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Estrich

Kosten für den Estrichboden

Estrich Kosten

Kosten für den Estrichboden

Die Kosten für den Einbau eines Estrichs sind abhängig von der verwendeten Estrichart, den notwendigen Unterkonstruktionen und Zusatzarbeiten, der Schichtdicke und der Konstruktionsweise des Estrichs. So sind beispielsweise Verbundestriche fast immer deutlich günstiger als schwimmende Estriche, dürfen aber in Wohnräumen nicht verwendet werden, sondern lediglich in Nutzräumen. Je nach Belastung muss auch die Schichtdicke entsprechend gewählt werden. Wird der Estrich später als Bodenbelag verwendet, kommen bei Zementestrichen oft noch mehrfache Schleifgänge und das Versiegeln dazu – diese Kosten muss man ebenfalls einrechnen, dafür fallen aber in diesen Fällen die Kosten für einen Bodenbelag weg.

Angebote für den Planung einholen

Feste Preise zu nennen ist deshalb nicht wirklich möglich – abhängig vom jeweiligen Gebäude und der Estrichart ist die Schwankungsbreite hier deutlich zu hoch. Ein entsprechender Vergleich kann immer nur anhand konkreter Angebote erfolgen. Verglichen werden sollten hier auch die Leistungen verschiedener Unternehmen, da es auch hier durchwegs große Preisunterschiede geben kann. Einige Online-Portale machen solche Preisvergleiche anhand eines konkreten Objekts recht einfach möglich und liefern einen vergleichbaren Angebotspreis zu gleichen Bedingungen von bis zu zehn Unternehmen aus der Umgebung. Damit entsteht eine relativ verlässliche Übersicht, mit welchen Kosten man am Ende tatsächlich rechnen muss.

  • Lesen Sie auch — Mindestdicke für den Estrich
  • Lesen Sie auch — So funktioniert die Stachelwalze für Estrich
  • Lesen Sie auch — Estrich entfernen

Kosten von Zusatzleistungen

Zusätzliche Leistungen können durchwegs teuer werden – so können mehrfache Schleifgänge beim Estrich oft durchaus hohe Kosten verursachen, die beinahe schon im Bereich der Estrichverlegung selbst liegen können. Bei zusätzlichen Konstruktionen, wie etwa Wärmedämmungen, kommen zu den Materialpreisen auch noch die Kosten für die Verlegung dazu. Hier werden Estriche schnell deutlich teurer, bei den meisten Unternehmen liegen die Kosten für das Material bei Wärmedämmungen beispielsweise schon in einem Rahmen von 4 bis 9 Euro netto pro Quadratmeter, dazu kommen dann noch die Einbaukosten. Auch die Kosten für Dampfsperren liegen im allgemeinen schon bei einem Materialpreis von 7 bis 9 Euro je Quadratmeter, zuzüglich Einbau. Hier kann sich der oft als teuer verrufene Gussasphalt-Estrich bereits durchaus lohnen, der sowohl wärmedämmende als auch feuchtigkeitsresistente Eigenschaften aufweist und von seinen Gesamtkosten her bei lediglich 25- 30 Euro pro Quadratmeter liegt, allerdings nur ebenerdig eingebracht werden kann. Ein umfangreicher Vergleich – auch der verschiedenen Estricharten – macht also ebenfalls für einen Bauherrn im Vorfeld Sinn.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Renovieren » Fußboden » Estrich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Estrich mindestdicke
Mindestdicke für den Estrich
stachelwalze-estrich
So funktioniert die Stachelwalze für Estrich
Estrich entfernen
Estrich entfernen
Estrich Fußbodenheizung
Estrich für die Fußbodenheizung
gussasphaltestrich-kosten
Welche Kosten verursacht ein Gussasphaltestrich?
Estrich ausbessern
Estrich richtig ausbessern
Wertgutachten Kosten
Kosten für ein Wertgutachten
Betonestrich Preis
Preisübersicht für Estrichbeton
Estrichplatten
Einsatzmöglichkeiten für Estrichplatten
Alle geltenden Normen für Estrich und Estricheinbau
Alle geltenden Normen für Estrich und Estricheinbau
Estrich Fußboden
Estrich spachteln für spiegelglatte Fußböden
Grundschuldlöschung Kosten
Kosten für die Grundschuldlöschung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.