Unsere Empfehlungen
Sakret Beton Estrich
geeignet für | innen und außen |
für Heizestrich | ja |
maschinenverarbeitbar | ja |
Lieferkosten | keine |
Preis pro kg | 0,49 EUR pro kg |
Profiplus Beton-Estrich 35 x 30 kg
geeignet für | innen und außen |
für Heizestrich | ja |
maschinenverarbeitbar | ja |
Lieferkosten | keine |
Preis pro kg | 0,29 EUR pro kg |
Der Beton ist frostwiderstandsfähig und hoch alterungsbeständig, dabei geschmeidig und gut ziehbar. Er kann sowohl von Hand als auch maschinell (Estrichpumpe) verarbeitet werden.
MEM Schnell-Estrich 30 kg
geeignet für | innen und außen |
für Heizestrich | ja |
maschinenverarbeitbar | ja |
Lieferkosten | je nach Lieferort |
Preis pro kg | 0,79 EUR pro kg |
Den Kundenrezensionen zufolge sind Anwender mit dem Estrich und seiner Verarbeitbarkeit hoch zufrieden.
Kaufkriterien
Anwendungsbereich
Herkömmlicher Beton-Estrich. Betonestriche finden für viele verschiedene Zwecke Verwendung, in der Hauptsache sind das allerdings Arbeiten, bei denen entweder ein Untergrundbelag oder ein Fundament hergestellt wird. Für einen Estrich auf einer Fußbodenheizung, für fließend eingebrachte Estriche und andere Sonderformen müssen immer dafür geeignete Betonestriche verwendet werden – von denen gibt es eine große Vielfalt. Ausschlaggebend beim Kauf ist also immer der genau Einsatzzweck. Nicht fließend eingebauter Estrich muss verteilt, verdichtet, ausgeschält und dann geglättet werden.
Schnell-Estrich. Schnell-Estriche zeichnen sich durch besonders kurze Abbindezeiten aus. Sie sind oft schon nach einigen Stunden begehbar und oft schon nach wenigen Tagen belegreif. Der Zeitpunkt der Belegreife hängt dabei immer davon ab, ob ein dampfdiffusionsoffener oder dampfdiffusionsdichter Belag aufgebracht werden soll. Auf größeren Flächen sollte er wegen der kurzen Aushärtzeit nur mit viel Erfahrung eingesetzt werden, für Reparaturen in kleineren Bereichen eignet er sich jedoch hervorragend auch für Heimwerker.
Körnung
Die Körnung von Beton-Estrichen kann, abhängig vom jeweiligen Verwendungszweck, unterschiedlich sein. Üblicherweise bewegen sich die verwendeten Korngrößen dabei zwischen 0 mm und 8 mm. Entsprechend der Korngröße werden Betonestriche dann als „grob“ oder als „fein“ eingestuft.
Heizestriche
Betonestriche, die über einer Fußbodenheizung eingebaut werden sollen, müssen besondere Eigenschaften aufweisen. Nicht jeder Betonestrich eignet sich auch als Heizestrich. Auf die meisten Universalprodukte bei den Fußbodenestrichen trifft das aber zu.
Fließestrich
Fließestriche können aufgrund ihrer flüssigen Konsistenz relativ schnell und einfach eingebaut werden und stellen damit eine gute Möglichkeit für den Estricheinbau dar. Das Verdichten und das Nivellieren entfällt dabei, als Heimwerker braucht man für den Einbau von Fließestrich aber dennoch ein wenig Erfahrung. Zementbasierte Fließestriche sind zudem selten, in den meisten Fällen wird im Profi-Bereich heute Calcium-Sulfat-Estrich (CA) als Fließestrich eingesetzt.
Lieferkosten
Wer Betonestrich nicht sackweise selbst abholt, sondern liefern lässt, sollte unbedingt auf die anfallenden Lieferkosten achten. Je nach Anbieter können zum Teil beträchtliche Kosten für die Lieferung anfallen. Besonders wenn kleinere Mengen benötigt werden, kann das den Gesamtpreis enorm verteuern.
Häufig gestellte Fragen
Gibt es zum Ausgleichen Alternativen?
Man muss zum Ausgleichen größerer Unebenheiten nicht zwingend Fließestrich verwenden. Auch selbstnivellierende Ausgleichsmasse erfüllt häufig diesen Zweck, ist dabei aber leichter zu verarbeiten als Fließestrich. Beim Einsatz muss aber immer auf die maximal zulässige Aufbauhöhe geachtet werden (Herstellerangaben).
Kann man Betonestrich selbst herstellen?
Prinzipiell ist das möglich, allerdings muss man die einzelnen Zutaten (Zement, Gesteinskörnung, Wasser, gegebenenfalls benötigte Zusatzstoffe) sehr exakt aufeinander abstimmen. Für das Anmischen sind auf jeden Fall ein professioneller Betonmischer und Erfahrung erforderlich. In der Praxis ist es als Heimwerker eher ratsam, auf Fertigmischungen zurückzugreifen.
Welcher Untergrund ist geeignet?
Estrichbeton kann auf jedem stabilen, sauberen und trockenen Untergrund eingesetzt werden, der möglichst frei von Beschädigungen (Risse, Absenkungen) sein sollte. Korrekt eingebaut und vollkommen ausgehärtet stellt der Estrich danach selbst einen stabilen, ebenen Untergrund z. B. für Bodenbeläge dar.
Welche Werkzeuge werden zum Einbau benötigt?
Zum Anrühren der Fertigmischung empfehlen sich eine Mörtelwanne und ein Betonrührer, alternativ reicht auch ein Rührpaddel und eine Bohrmaschine. Für den Einbau selbst sind eine Richtlatte, gegebenenfalls auch eine Entlüfterwalze, Nagelschuhe und eine Wasserwaage sowie ein Reibebrett nötig. Armierungsgitter, Dämmplatten und Randdämmstreifen können ebenfalls nötig sein.
Bekannte Hersteller?
Unter den Herstellern für Betonestriche finden sich viele bekannte Namen von Baustoffherstellern wie etwa Sakret, Knauf oder Weber. Daneben gibt es auch zahlreiche No-Name-Hersteller, deren Produkte aber häufig ebenfalls genauso hochwertig sind.
Zubehör
Mörtelwanne
Wird der Betonestrich von Hand verarbeitet, eignet sich zum Anmischen am besten eine Mörtelwanne. Dort gelingt das saubere Vermischen von Estrich und Wasser am leichtesten. Die Wanne sollte dabei nicht zu klein gewählt werden. Wird sie nicht mehr benötigt, kann sie auch als Blumenkübel dienen.
Beton-Quirl
Um sich den Kauf eines professionellen Mörtelrührers zu ersparen, kann man auch ganz einfach mit der eigenen Bohrmaschine und einem passenden Quirl anrühren. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass der Quirl möglichst hochwertig ist.
Nagelschuhe
Nagelschuhe ermöglichen es, frisch aufgetragene Ausgleichsschichten zu begehen, ohne dabei Spuren zu hinterlassen. Einfacher geht es, wenn man einfach spezielle Nagelsohlen unter seinen Schuhen befestigt.
Entlüftungswalze
Die beim Vergießen von Ausgleichsbelägen und Fließestrichen entstehenden Luftblasen müssen aus dem Belag entfernt werden, um die Belagsstabilität nicht zu gefährden. Das wird am besten mit einer gestachelten Entlüfungswalze gemacht.