Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen

Estrichbeton

estrichbeton
Flüssigestrich ist besonders praktisch und einfach zu verarbeiten Foto: smspsy/Shutterstock

Estrichbeton – Ein kleiner Kaufratgeber

Wer über ein wenig Geschick verfügt, kann kleinere Räume durchaus auch in Eigenregie mit einem Estrichbelag ausstatten. Auch zum Ausgleichen von sehr großen Räumen eignet sich ein als Fließestrich eingebrachter Betonestrich häufig sehr gut. Alles was Sie beim Kauf von Estrichbeton wissen müssen und einige Produktempfehlungen finden Sie in unserem Produktratgeber.

Inhaltsverzeichnis

  1. Unsere Empfehlungen
  2. Kaufkriterien
  3. Häufig gestellte Fragen
  4. Zubehör

Unsere Empfehlungen

#1

Sakret Beton Estrich

Sakret Beton Estrich
geeignet für
innen und außen
für Heizestrich
ja
maschinenverarbeitbar
ja
Lieferkosten
keine
Preis pro kg
0,49 EUR pro kg
15,99 €
Bei Amazon kaufen
Der Estrich-Beton vom Markenhersteller ist für die Verwendung im Innen- und Außenbereich und dabei zur Herstellung von Verbundestrich, schwimmenden Estrichen und Heizestrichen geeignet. Durch Anrühren mit der vorgeschriebenen Menge Wasser entsteht ein Beton der Güteklasse C25/30 (DIN EN 206/DIN 1045-2) bzw. ein Estrich nach DIN EN 13813 mit der Spezifikation CT-C35-F5. Den Kundenrezensionen zufolge sind alle Kunden mit der Qualität hoch zufrieden.

#2

Profiplus Beton-Estrich 35 x 30 kg

Profiplus Beton-Estrich 35 x 30 kg
geeignet für
innen und außen
für Heizestrich
ja
maschinenverarbeitbar
ja
Lieferkosten
keine
Preis pro kg
0,29 EUR pro kg
9,80 € (0,33 € / kg)
Bei Amazon kaufen
Für größere Projekte eignet sich die Palette mit 35 Säcken Beton-Estrich, die innerhalb Deutschlands kostenlos geliefert wird. Durch Zugabe von Wasser entstehen pro Sack 15 l Frischbeton, der als Beton die Anforderungen der DIN EN 206-1 / DIN 1045-2 und als Estrich die Anforderungen der DIN EN 13813 erfüllt.
Der Beton ist frostwiderstandsfähig und hoch alterungsbeständig, dabei geschmeidig und gut ziehbar. Er kann sowohl von Hand als auch maschinell (Estrichpumpe) verarbeitet werden.

#alternative

MEM Schnell-Estrich 30 kg

MEM Schnell-Estrich 30 kg
geeignet für
innen und außen
für Heizestrich
ja
maschinenverarbeitbar
ja
Lieferkosten
je nach Lieferort
Preis pro kg
0,79 EUR pro kg
19,95 €
Bei Amazon kaufen
Bei diesem Produkt handelt es sich um einen besonders schnell abbindenden Betonestrich, der bereits nach etwa 3 Stunden begehbar und nach 24 bis 48 Stunden belegreif ist. Trotz der schnellen Abbindung hat dieser Estrich eine besonders lange Verarbeitungszeit und schwindet während dem Abbinden nur sehr wenig. Er kann auch als Heizestrich verwendet und auch in Nassräumen eingebaut werden. Die Auftragsstärke muss mindestens 35 mm betragen, muss insgesamt aber unter 80 mm liegen.
Den Kundenrezensionen zufolge sind Anwender mit dem Estrich und seiner Verarbeitbarkeit hoch zufrieden.

Kaufkriterien

Anwendungsbereich

Herkömmlicher Beton-Estrich. Betonestriche finden für viele verschiedene Zwecke Verwendung, in der Hauptsache sind das allerdings Arbeiten, bei denen entweder ein Untergrundbelag oder ein Fundament hergestellt wird. Für einen Estrich auf einer Fußbodenheizung, für fließend eingebrachte Estriche und andere Sonderformen müssen immer dafür geeignete Betonestriche verwendet werden – von denen gibt es eine große Vielfalt. Ausschlaggebend beim Kauf ist also immer der genau Einsatzzweck. Nicht fließend eingebauter Estrich muss verteilt, verdichtet, ausgeschält und dann geglättet werden.

Schnell-Estrich. Schnell-Estriche zeichnen sich durch besonders kurze Abbindezeiten aus. Sie sind oft schon nach einigen Stunden begehbar und oft schon nach wenigen Tagen belegreif. Der Zeitpunkt der Belegreife hängt dabei immer davon ab, ob ein dampfdiffusionsoffener oder dampfdiffusionsdichter Belag aufgebracht werden soll. Auf größeren Flächen sollte er wegen der kurzen Aushärtzeit nur mit viel Erfahrung eingesetzt werden, für Reparaturen in kleineren Bereichen eignet er sich jedoch hervorragend auch für Heimwerker.

Körnung

Die Körnung von Beton-Estrichen kann, abhängig vom jeweiligen Verwendungszweck, unterschiedlich sein. Üblicherweise bewegen sich die verwendeten Korngrößen dabei zwischen 0 mm und 8 mm. Entsprechend der Korngröße werden Betonestriche dann als „grob“ oder als „fein“ eingestuft.

Heizestriche

Betonestriche, die über einer Fußbodenheizung eingebaut werden sollen, müssen besondere Eigenschaften aufweisen. Nicht jeder Betonestrich eignet sich auch als Heizestrich. Auf die meisten Universalprodukte bei den Fußbodenestrichen trifft das aber zu.

Fließestrich

Fließestriche können aufgrund ihrer flüssigen Konsistenz relativ schnell und einfach eingebaut werden und stellen damit eine gute Möglichkeit für den Estricheinbau dar. Das Verdichten und das Nivellieren entfällt dabei, als Heimwerker braucht man für den Einbau von Fließestrich aber dennoch ein wenig Erfahrung. Zementbasierte Fließestriche sind zudem selten, in den meisten Fällen wird im Profi-Bereich heute Calcium-Sulfat-Estrich (CA) als Fließestrich eingesetzt.

Lieferkosten

Wer Betonestrich nicht sackweise selbst abholt, sondern liefern lässt, sollte unbedingt auf die anfallenden Lieferkosten achten. Je nach Anbieter können zum Teil beträchtliche Kosten für die Lieferung anfallen. Besonders wenn kleinere Mengen benötigt werden, kann das den Gesamtpreis enorm verteuern.

Video: So mischt man Betonestrich richtig an

Häufig gestellte Fragen

Gibt es zum Ausgleichen Alternativen?

Man muss zum Ausgleichen größerer Unebenheiten nicht zwingend Fließestrich verwenden. Auch selbstnivellierende Ausgleichsmasse erfüllt häufig diesen Zweck, ist dabei aber leichter zu verarbeiten als Fließestrich. Beim Einsatz muss aber immer auf die maximal zulässige Aufbauhöhe geachtet werden (Herstellerangaben).

Selbstnivellierende Ausgleichsmasse schnellbindend

Selbstnivellierende Ausgleichsmasse, schnellbindend
17,90 €
Bei Amazon kaufen

Kann man Betonestrich selbst herstellen?

Prinzipiell ist das möglich, allerdings muss man die einzelnen Zutaten (Zement, Gesteinskörnung, Wasser, gegebenenfalls benötigte Zusatzstoffe) sehr exakt aufeinander abstimmen. Für das Anmischen sind auf jeden Fall ein professioneller Betonmischer und Erfahrung erforderlich. In der Praxis ist es als Heimwerker eher ratsam, auf Fertigmischungen zurückzugreifen.

Welcher Untergrund ist geeignet?

Estrichbeton kann auf jedem stabilen, sauberen und trockenen Untergrund eingesetzt werden, der möglichst frei von Beschädigungen (Risse, Absenkungen) sein sollte. Korrekt eingebaut und vollkommen ausgehärtet stellt der Estrich danach selbst einen stabilen, ebenen Untergrund z. B. für Bodenbeläge dar.

Welche Werkzeuge werden zum Einbau benötigt?

Zum Anrühren der Fertigmischung empfehlen sich eine Mörtelwanne und ein Betonrührer, alternativ reicht auch ein Rührpaddel und eine Bohrmaschine. Für den Einbau selbst sind eine Richtlatte, gegebenenfalls auch eine Entlüfterwalze, Nagelschuhe und eine Wasserwaage sowie ein Reibebrett nötig. Armierungsgitter, Dämmplatten und Randdämmstreifen können ebenfalls nötig sein.

Bekannte Hersteller?

Unter den Herstellern für Betonestriche finden sich viele bekannte Namen von Baustoffherstellern wie etwa Sakret, Knauf oder Weber. Daneben gibt es auch zahlreiche No-Name-Hersteller, deren Produkte aber häufig ebenfalls genauso hochwertig sind.

Zubehör

Mörtelwanne

Mörtelwanne, eckig, 90 l

Mörtelwanne, eckig, 90 l
9,95 €
Bei Amazon kaufen

Wird der Betonestrich von Hand verarbeitet, eignet sich zum Anmischen am besten eine Mörtelwanne. Dort gelingt das saubere Vermischen von Estrich und Wasser am leichtesten. Die Wanne sollte dabei nicht zu klein gewählt werden. Wird sie nicht mehr benötigt, kann sie auch als Blumenkübel dienen.

Beton-Quirl

Schwerlast-Rührpaddel, Betonrührer

Schwerlast-Rührpaddel, Betonrührer
18,95 €
Bei Amazon kaufen

Um sich den Kauf eines professionellen Mörtelrührers zu ersparen, kann man auch ganz einfach mit der eigenen Bohrmaschine und einem passenden Quirl anrühren. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass der Quirl möglichst hochwertig ist.

Nagelschuhe

Profi-Nagelsohlen, anwendungsbereit

Profi-Nagelsohlen, anwendungsbereit
21,50 €
Bei Amazon kaufen

Nagelschuhe ermöglichen es, frisch aufgetragene Ausgleichsschichten zu begehen, ohne dabei Spuren zu hinterlassen. Einfacher geht es, wenn man einfach spezielle Nagelsohlen unter seinen Schuhen befestigt.

Entlüftungswalze

Entlüftungsroller, 25 cm

Entlüftungsroller, 25 cm
27,99 €
Bei Amazon kaufen

Die beim Vergießen von Ausgleichsbelägen und Fließestrichen entstehenden Luftblasen müssen aus dem Belag entfernt werden, um die Belagsstabilität nicht zu gefährden. Das wird am besten mit einer gestachelten Entlüfungswalze gemacht.

Autorin: Johanna Bauer
Artikelbild: smspsy/Shutterstock
Startseite » Produktratgeber

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenbeton-oder-estrichbeton Was ist der Unterschied zwischen Trockenbeton und Estrichbeton?
estrichbeton-verbrauch Verbrauch von Estrichbeton berechnen
randsteine-setzen-estrichbeton Randsteine mit Estrichbeton setzen
estrichbeton-mischen Estrichbeton mischen
estrichbeton-fuer-fundament Kann man Estrichbeton für ein Fundament verwenden?
Betonestrich Preis Preisübersicht für Estrichbeton
estrichbeton-trockenzeit Trockenzeit von Estrichboden
trocknungszeit-estrich-beton-zaunpfosten Trocknungszeit von Estrich und Beton bei Zaunpfosten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenbeton-oder-estrichbeton
Was ist der Unterschied zwischen Trockenbeton und Estrichbeton?
estrichbeton-verbrauch
Verbrauch von Estrichbeton berechnen
randsteine-setzen-estrichbeton
Randsteine mit Estrichbeton setzen
estrichbeton-mischen
Estrichbeton mischen
estrichbeton-fuer-fundament
Kann man Estrichbeton für ein Fundament verwenden?
Betonestrich Preis
Preisübersicht für Estrichbeton
estrichbeton-trockenzeit
Trockenzeit von Estrichboden
trocknungszeit-estrich-beton-zaunpfosten
Trocknungszeit von Estrich und Beton bei Zaunpfosten
garagentor-bodenschwelle-erneuern
Garagentor-Bodenschwelle erneuern – so geht’s
feinbeton-kaufen
Feinbeton
Beton Blumentöpfe selber machen
Betonkübel selber machen – so geht es am besten
Gartenmauer aus Backsteinen
Backsteine für die Gartenmauer – geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.