Kostenbeispiel: Extensive Dachbegrünung
Beispielsituation:
- Dachbegrünung Garagendach
- Dachflächengröße: 22 m²
- durchschnittlicher Aufwand, durchschnittliche Materialkosten
- Nebenarbeiten nicht berücksichtigt
Posten | Preis |
---|---|
Materialkosten | 930 EUR |
Arbeitskosten | 1.140 EUR |
Gesamtkosten | 2.070 EUR |
pro m² | 94,09 EUR pro m² |
Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Unterschiede zwischen intensiver und extensiver Begrünung
- Dachgröße
- Materialkosten
- Arbeitskosten
- Zusätzliche Arbeiten
Unterschiede zwischen intensiver und extensiver Begrünung
Intensive Begrünung. Eine intensive Dachbegrünung bedeutet das Bepflanzen des Dachs mit Stauden, Sträuchern und sogar Bäumen – es entsteht durch die Begrünung im wahrsten Sinn des Wortes ein „Dachgarten“.
Allerdings setzt eine solche Begrünung eine sehr hohe Tragfähigkeit des Daches voraus, die bei den meisten Dachflächen nicht automatisch gegeben ist. Das vorhandene Dach muss deshalb meist noch zusätzlich verstärkt werden. Das erhöht die ohnehin schon sehr hohen Kosten für die intensive Dachbegrünung dann noch einmal deutlich. Dazu kommt der nicht selten beträchtliche regelmäßige Pflegeaufwand für die intensiv begrünte Dachfläche.
Wegen der Art der verwendeten Pflanzen für die Dachbegrünung, werden intensive Begrünungen praktisch ausschließlich auf Flachdächern eingesetzt.
Extensive Dachbegrünung. Bei der extensiven Dachbegrünung werden keine „echten“ Pflanzen für die Dachbegrünung verwendet, sondern anspruchslose Ziergräser, Flechten, Moose und krautige Pflanzen, sogenannte Sedum-Pflanzen, die kaum Pflege benötigen.
Wegen der Art der Pflanzen ist bei der extensiven Dachbegrünung nicht nur eine Flachdachbegrünung, sondern bei entsprechenden Voraussetzungen (Dachneigung bis 25°, bis maximal 35° – ausreichende Tragfähigkeit) auch eine Steildachbegrünung. Die Kosten liegen beim Steildach allerdings deutlich höher als das beispielsweise bei einem flachen Garagendach der Fall wäre.

Eine extensive Dachbegrünung kann auch bei steileren Dächern zum Einsatz kommen
Die wesentlichen Vorteile eines Gründachs sind dabei trotzdem gegeben:
- hohes Wasserrückhaltevermögen (Rückhaltung von auftreffendem Regenwasser durch die Speicherfähigkeit der Pflanzen)
- verbesserte Temperaturregulierung der unterhalb liegenden Wohnräume
(Hitzeschutz im Sommer, zusätzliche Wärmerückhaltung im Winter)
- verbesserte Schalldämmung am Dach
- besserer Schutz der Dachabdichtung beim Flachdach (weniger Reparaturarbeiten)
- höhere Leistungsfähigkeit von Solarmodulen (Aufheizen des Dachs wird verhindert, bei niedrigen Temperaturen arbeiten Kollektoren um bis zu 16 % effizienter)
Daneben hat jedes Gründach natürlich einen positiven ökologischen Effekt (Kühlung urbaner Räume, Erhalt der Artenvielfalt, Beitrag zur Vermeidung von Überflutungen der Kanalisation).
Dachgröße
Wirklich gut planen lassen sich die Kosten für eine extensive Dachbegrünung erst bei sehr großen Flächen im Bereich von 500 – 1.000 m². Bei kleineren Dächern können die Kosten zum Teil sehr unterschiedlich liegen – abhängig von den individuellen Gegebenheiten am jeweiligen Dach.
Zudem liegen die Kosten pro m² bei kleineren Dachflächen proportional meist höher als bei großen bis sehr großen Dachflächen.
Materialkosten
Flachdachbegrünung. Die Kosten für das erforderliche Material bewegen sich gewöhnlich zwischen 35 und 60 EUR pro m². Gelegentlich werden auch Pakete mit allen benötigten Materialien angeboten, also Wurzelschutzfolie, Schutzlage, Drainageschicht, Filterschicht, Substratschicht (Vegetationstragschicht) und darüber die Pflanzenschicht (häufig als Gutschein beigefügt). Bei den angebotenen Paketen sollte unbedingt die Vollständigkeit geprüft werden, Preisvergleiche sind empfehlenswert.
Steildachbegrünung. Die Materialkosten liegen bei Steildachbegrünungen gewöhnlich im Bereich von 40 – 80 EUR pro m² beim Schrägdach (bis 25° Dachneigung). Bei stärker geneigten Dächern ist eine individuelle Materialplanung notwendig, die Kosten richten sich dann nach dem Materialaufwand im Einzelfall, etwa für die benötigte Schubsicherung auf dem Dach.
Kosten für die Bepflanzung. Je nach verwendeten Pflanzen liegen die Kosten für die Bepflanzung meist zwischen 2,50 und 8 EUR pro m². Bei Paketen sind diese Kosten häufig durch einen entsprechenden Gutschein abgedeckt.

Die Begrünung eines Steildachs muss nicht unbedingt teurer sein als die Flachdachbegrünung
Arbeitskosten
Die Kosten für die Arbeitsleistung richten sich stark nach dem Arbeitsaufwand im Einzelfall und lassen sich nur schwer pauschal angeben. Am besten sollte man mehrere Angebote einholen und die Kosten vergleichen.
Wenn die Dacheindeckung in perfektem Zustand ist, kann man gegebenenfalls die Arbeitskosten sparen und das Gründach selbst errichten. Für die Blecheinfassung (Randeinfassung) braucht man aber fast immer den Dachdecker, ebenso, wenn es darum geht, die vorhandene Dachentwässerung anzupassen.
Zusätzliche Arbeiten
Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:
- Aufbringen einer durchwurzelungsfesten Schicht: meist Polymerbitumen, sehr häufig zusätzlich bei Gründach-Paketen nötig, Kosten meist 20 bis 35 EUR pro m²
- Randgestaltung: meist mit Blechen, Materialkosten gewöhnlich 10 – 15 EUR je lfd. Meter, Arbeitskosten meist 40 – 70 EUR je lfd. Meter, bei höherwertigen Blechen auch höhere Kosten möglich
- Verstärkung des Dachs: nach individuell gegebenem Aufwand im Einzelfall, je nach Aufbau ist eine zusätzliche Belastbarkeit des Dach zwischen rund 40 kg und 150 kg pro m² erforderlich
- Sanierung vorhandene Dachabdichtung: weist die Dachabdichtung beim zu begrünenden Flachdach Schäden auf, müssen diese zuvor behoben werden, die Kosten richten sich nach dem individuellen Aufwand
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Dachbegrünung Garagendach
- Dachflächengröße: 22 m²
- hoher Aufwand, höhere Materialkosten
- Nebenarbeiten nicht berücksichtigt
Posten | Preis |
---|---|
Materialkosten | 1.340 EUR |
Arbeitskosten | 1.540 EUR |
Gesamtkosten | 2.880 EUR |
pro m² | 130,91 EUR pro m² |
Kostenbeispiel einfache Ausführung
Beispielsituation:
- Dachbegrünung Garagendach
- Dachflächengröße: 22 m²
- Gründachpaket, aufgebracht in Eigenleistung
- Nebenarbeiten nicht berücksichtigt
Posten | Preis |
---|---|
Materialkosten | 1.150 EUR |
Arbeitskosten | 0 EUR |
Gesamtkosten | 1.150 EUR |
pro m² | 52,27 EUR pro m² |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Förderungen nutzen
- Pauschalvereinbarungen
Förderungen nutzen
Viele Kommunen fördern die Dachbegrünung direkt mit Zuschüssen zu den entstandenen Kosten von bis zu 50 %. Für mögliche Förderungen sollte man sich an die eigene Kommune wenden und die gebotenen Fördermöglichkeiten (und Förderbedingungen) prüfen.
Da durch Gründächer auch die Kanalisation beträchtlich entlastet wird, bekommt man häufig die Kosten für die Niederschlagswassergebühr bei der Abwassergebühr auf Antrag für die begrünte Fläche erlassen. Die Niederschlagswassergebühr beträgt an den meisten Orten in Deutschland zwischen 1 und 2 EUR pro m² versiegelter Fläche. Für jeden Quadratmeter begrünter Fläche kann man also dauerhaft 1 – 2 EUR jährlich einsparen.
FAQ
Was kostet eine extensive Dachbegrünung?
In unserem Beispiel kostet die extensive Dachbegrünung 94,09 EUR pro m² Begrünungsfläche. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die Kosten für das benötigte Material (Wurzelschutzfolie, Drainageschicht, Substratschicht, etc.), die Arbeitskosten für das Anlegen des Gründachs und die Kosten für zusätzlich nötige Arbeiten (z. B. Randeinfassung aus Blechen). Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich sparen, indem man vorhandene Förderungen nutzt und sich auf Antrag von der Abwassergebühr befreien lässt. Eigenleistungen sind in manchen Fällen möglich (bei entsprechender Erfahrung). Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.