Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Fachwerk

Ein Fachwerk Schritt für Schritt planen

Von Stephan Wayan | 26. November 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Ein Fachwerk Schritt für Schritt planen”, Hausjournal.net, 26.11.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.09.2023, https://www.hausjournal.net/fachwerk-planen

Um ein Fachwerk zu planen, müssen mehrere Kompetenzfelder professionell abgedeckt werden. Ähnlich wie bei Gewerken im herkömmlichen Hausbau entsteht ein belastbarer und genehmigungsfähiger Plan nur durch das Zusammenwirken mehrerer Spezialisten. Die Technik von Tragwerk muss bekannt sein.

fachwerk-planen
Für Planung des Fachwerks sollte ein Fachmann zurate gezogen werden
AUF EINEN BLICK
Was ist wichtig beim Fachwerk planen?
Beim Fachwerk planen werden statisch bestimmte oder unbestimmte Konstruktionen beachtet, Bauholz wie Eiche verwendet und diffusionsoffene Baustoffe eingesetzt. Planer benötigen Kenntnisse in Materialkunde, Holzbearbeitung, Statik und baurechtlichen Vorschriften.

Lesen Sie auch

  • Fachwerk bauen

    Fachwerk bauen – die Vor- und Nachteile

  • fachwerkhaus-bauen

    Lässt sich ein Fachwerkhaus als Neubau bauen?

  • fachwerk-aussteifung

    Die Aussteifung macht aus einem Rahmenbau Fachwerk

Wie lässt sich die Statik von Fachwerk planen?

Zusammenfassend lässt sich das Planen eines Fachwerks in drei wesentliche Gruppen gliedern:

Ebene und statisch bestimmte Fachwerke

Die Konstruktion besteht aus geraden und verbundenen Balken. Die Knotenpunkte An den Balkenenden liegen die Knotenpunkte als reibungsfreie Gelenke. Auf sie wirken nur axiale Druck- und Zugkräfte ein.

Statisch unbestimmte Fachwerke

In statisch unbestimmten Fachwerken kommen Deformationen und Verbiegungen vor, die rechnerisch unter Gleichgewichtsbedingungen subsumiert werden.

Bestimmen von Knotenverschiebungen

Gelöste Auflagerverbindungen verschieben Knotenpunkte und lassen sich mithilfe aller Balkenkräfte im Fachwerk definieren.

Mit welchem Material beim Fachwerk planen?

Das Gebälk und Holzskelett muss mit Balken in dem aus der statischen Berechnung gefolgerten Querschnitt. Um zweifelsfrei planen zu können, sollten die Bezeichnungen der Bauteile im Fachwerk (Schwelle, Ständer, Riegel, Strebe, Rähm) geläufig sein. Das Bauholz muss eine Restfeuchte von unter zwanzig Prozent besitzen. Eichenholz eignet sich am besten. Sollte ein anderes Gehölz gewählt werden, muss es zumindest langsam gewachsen sein. Nägel und Schrauben aus Metall werden im Fachwerk nicht verwendet.

Welche thermischen Eigenschaften beim Fachwerk planen?

Feuchtigkeit ist der größte Feind jedes Fachwerks. Alle Fugen zwischen den Ausfachungen und dem Balkenwerk müssen einen Zwischenraum haben. Es darf nur der Einsatz diffusionsoffener Baustoffe geplant werden. Schwellen müssen vor Erdfeuchte und Spritzwasser geschützt werden. Dämmungen dürfen die Trocknung nicht verhindern. Wichtig zu beachten ist, dass Neubauten anderen Vorschriften unterliegen als Bestandsgebäude.

Wie lässt sich das Ausfachen von Fachwerk planen?

In einer Fachwerkkonstruktion haben die Ausfachungen keine lastabtragende Funktion. Planerisch können sei unabhängig vom Tragwerk behandelt werden. In der Fachwerkbauweise können Sie theoretisch Ihr Holzskelett errichten und dann über die Gefache nachdenken.

Welche Kenntnisse sind für das Planen von Fachwerk erforderlich?

Die Voraussetzungen, um ein Fachwerk zu planen, müssen als interdisziplinär bezeichnet werden. Ein Zimmerer oder Schreiner kann ein Meister der Holzbearbeitung sein, aber hat von Statik oft wenig Ahnung. Ein Statiker kennt unzählige physikalischen Gesetze, aber würde bei der Holzauswahl schnell danebenliegen. Folgende Kompetenzen fließen beim Planen eines Fachwerks ein:

  • Material- und Werkstoffkunde einschließlich Fachtermini (Schreiner/Zimmermann)
  • Holzbearbeitungstechniken einschließlich Verbindungen (Schreiner/Zimmermann)
  • Physikalische und statische Gesetze und Regeln (Ingenieur, Statiker)
  • Normen und Vorschriften (Energieberater, Baubehörde, Denkmalschutzbehörde, Feuerwehr/Schornsteinfeger)
Tipp: Wie lange dauert das Planen von Fachwerk?
Abhängig von den Vorkenntnissen sollte für die Planungsphase ein Zeitraum von drei bis sechs Monaten kalkuliert werden. Um das Genehmigungsverfahren zu beschleunigen, müssen Unterlagen in einer leicht verständlichen Form eingereicht werden. Idealerweise wird ein vorlageberechtigter Fachmann beauftragt. Nicht alle Baubehörden haben viel Erfahrung mit Stabtragwerken und historischen Repliken.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fachwerk bauen
Fachwerk bauen – die Vor- und Nachteile
fachwerkhaus-bauen
Lässt sich ein Fachwerkhaus als Neubau bauen?
fachwerk-aussteifung
Die Aussteifung macht aus einem Rahmenbau Fachwerk
fachwerk-ausfuellen
Ein Fachwerk ausfachen oder ausfüllen
fachwerk-bezeichnungen
Beim Fachwerk geläufige und verwendete Bezeichnungen
fachwerk-konstruktion
Wie ist beim Fachwerk die Konstruktion aufgebaut?
fachwerk-terrasse
Was macht echtes Fachwerk auf der Terrasse aus?
fachwerk-gestalten
Fachwerk innen und außen gestalten
fachwerkhaus-bauen-kosten
Fachwerkhaus bauen - Kosten & Preisbeispiele
fachwerk-masse
Welche Maße sind in einem Fachwerk üblich?
was-ist-ein-fachwerkhaus
Was ist ein Fachwerkhaus?
fachwerkhaus-sanieren-kosten
Fachwerkhaus sanieren - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fachwerk bauen
Fachwerk bauen – die Vor- und Nachteile
fachwerkhaus-bauen
Lässt sich ein Fachwerkhaus als Neubau bauen?
fachwerk-aussteifung
Die Aussteifung macht aus einem Rahmenbau Fachwerk
fachwerk-ausfuellen
Ein Fachwerk ausfachen oder ausfüllen
fachwerk-bezeichnungen
Beim Fachwerk geläufige und verwendete Bezeichnungen
fachwerk-konstruktion
Wie ist beim Fachwerk die Konstruktion aufgebaut?
fachwerk-terrasse
Was macht echtes Fachwerk auf der Terrasse aus?
fachwerk-gestalten
Fachwerk innen und außen gestalten
fachwerkhaus-bauen-kosten
Fachwerkhaus bauen - Kosten & Preisbeispiele
fachwerk-masse
Welche Maße sind in einem Fachwerk üblich?
was-ist-ein-fachwerkhaus
Was ist ein Fachwerkhaus?
fachwerkhaus-sanieren-kosten
Fachwerkhaus sanieren - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fachwerk bauen
Fachwerk bauen – die Vor- und Nachteile
fachwerkhaus-bauen
Lässt sich ein Fachwerkhaus als Neubau bauen?
fachwerk-aussteifung
Die Aussteifung macht aus einem Rahmenbau Fachwerk
fachwerk-ausfuellen
Ein Fachwerk ausfachen oder ausfüllen
fachwerk-bezeichnungen
Beim Fachwerk geläufige und verwendete Bezeichnungen
fachwerk-konstruktion
Wie ist beim Fachwerk die Konstruktion aufgebaut?
fachwerk-terrasse
Was macht echtes Fachwerk auf der Terrasse aus?
fachwerk-gestalten
Fachwerk innen und außen gestalten
fachwerkhaus-bauen-kosten
Fachwerkhaus bauen - Kosten & Preisbeispiele
fachwerk-masse
Welche Maße sind in einem Fachwerk üblich?
was-ist-ein-fachwerkhaus
Was ist ein Fachwerkhaus?
fachwerkhaus-sanieren-kosten
Fachwerkhaus sanieren - Kosten & Preisbeispiele
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.