Unsere Empfehlungen
EGGER Home Aqua+ Eiche grau
PVC-frei | ja |
Stärke | 8 mm |
Menge | 1,994 m² |
Vergleichspreis | ca. EUR/m² |
Die überwiegende Zahl der Käufer äußerte sich in Rezensionen sehr zufrieden mit Qualität und Einfachheit der Verlegung, nur einzelne hatten Probleme.
EGGER Home Aqua+ Eiche natur
PVC-frei | ja |
Stärke | 8 mm |
Menge | 1,994 m² |
Vergleichspreis | ca. EUR/m² |
Das Dekor dieses Laminats ist eine rustikale, strukturreiche Eichenoptik in einem mittleren Braunton (Creston Eiche natur).
Nahezu alle Kunden äußerten sich zufrieden mit der Qualität des Laminats, nur vereinzelt gab es Verlege-Probleme.
STILISTA Vinyl Laminat Eiche rustikal
PVC-frei | nein |
Stärke | 2 mm |
Menge | 5,07 m² |
Vergleichspreis | ca. 0,14€ EUR/m² |
Die überwiegende Anzahl der Käufer war mit Qualität, Optik und der einfachen Verlegung des Bodenbelags sehr zufrieden, lediglich einzelne bemängelten minderwertige Qualität und vorhandene Schäden.
Kaufkriterien
Produktarten
Klassisches Feuchtraumlaminat. Bei diesen Produkten handelt es sich um Laminate, die auf besondere, aufquellreduzierte Trägerplatten aufgebracht sind. Feuchtraumlaminate werden dadurch nicht 100 % wasserdicht, sind aber hoch wasserbeständig und damit auch in Feuchträumen einsetzbar. Bei der Verlegung sind neben der Verwendung von Dampfsperrfolien und spezieller Unterlegsmatten (Trittschalldämmung) häufig auch spezielle Dichtbänder zu verwenden. Gegebenenfalls sollte eine Abdichtung der Fugen erfolgen. Eine Idealbesetzung für Bad und Küche sind solche Laminate dennoch nicht.
Vinyl-Laminat. Die Bezeichnung ist hier irreführend, da es sich in Wirklichkeit um einen Klick-Vinyl-Boden handelt. Als Vinyl-Laminat werden diese Böden nur bezeichnet, weil sie die einzelnen Dielen wie bei Laminat aneinander klicken lassen. Das Material des Bodens ist hier PVC. Der Vorteil liegt in der deutlich geringeren Aufbauhöhe (meist nur wenige mm), dem Verzicht auf komplizierten Schichtenaufbau und die sehr einfache Verlegung. PVC- (Vinyl-)Böden sind von Natur aus wasserunempfindlich und in hochwertigen Varianten sehr schadstoffarm und hoch belastbar.
Aufbauhöhe
Bei der Auswahl eines Bodenbelags sollte immer auf die am Ende enstehende Aufbauhöhe geachtet werden. Bei einem 8 mm Laminat-Belag samt Trittschalldämmung entstehen häufig Aufbauhöhen von deutlich mehr als 1 cm – ein solcher Aufbau kann unter Umständen zu relativ großen Übergängen an der Raumgrenze („Stolperfalle“) führen. Auch Türen müssen gegebenenfalls angepasst werden, wenn der zuvor verlegte Bodenbelag niedriger war oder im Raum verbleibt (etwa ein alter Fliesenspiegel).
Häufig gestellte Fragen
Kann man Laminat auf Fliesen verlegen?
Wenn man seinen alten Fliesenbelag nicht mehr sehen kann und auf einfache Weise umgestalten will, ist das durchaus eine Möglichkeit. Die Fliesen müssen aber komplett intakt sein, Fugen muss man mit Harz versiegeln. Dampfsperre und Trittschalldämmung sind Pflicht, im Vorfeld sollte man bereits prüfen, ob die entstehende Aufbauhöhe Probleme macht.
Ist Feuchtraumlaminat in der Sauna möglich?
Wie schon im Bad ist Feuchtraumlaminat auch für die Sauna nicht unbedingt die am besten geeignetste Wahl, es kann dort aber bei entsprechend umsichtiger Verlegung eingesetzt werden. So wie bei Feuchtraumlaminat fürs Bad oder für die Küche sollte auch hier möglichst auf eine transparente Versiegelung der Fugen (Fugenleim) gesetzt werden.
Welches Feuchtraumlaminat ist am besten?
Empfehlenswert ist es auf jeden Fall, sich in diesem kritischen Einsatzbereich nur auf hochwertige Markenprodukte zu verlassen. Der Vergleich einzelner Produkte und ihrer Eigenschaften ist bei Markenprodukten allerdings schwierig. Gute Einschätzungen ermöglicht ein professioneller Test oder Vergleich mehrerer Produkte, auf die Erfahrungen von Kunden kann man sich meist ebenfalls verlassen.
Wo gibt es Feuchtraumlaminat?
Feuchtraumlaminate sind Nischenprodukte, das Angebot ist insgesamt deutlich geringer als bei herkömmlichem Laminat. Feuchtraumgeeignete Laminate findet man oft günstig im Baumarkt (Obi, Hornbach, Bauhaus, Toom), gelegentlich auch im Einrichtungshaus (etwa Poco). Ansonsten haben vor allem Markenhersteller (Witex, Parador, BerryAlloc, Wineo) immer auch einige feuchtraumgeeignete Laminat-Varianten im Angebot.
Zubehör
Trittschalldämmung
Unter dem Laminatboden kommt man in den meisten Fällen nicht umhin, eine Trittschalldämmung zu verlegen. Sie nimmt den auf dem harten, unflexiblen Bodenbelag entstehenden Trittschall und Raumschall wirksam auf und sorgt so für einen geräuscharmen Bodenbelag. Hochwertige Varianten aus XPS bieten dabei gleichzeitig einen wirksamen, isolierenden Wärmeschutz. Damit hat man Wärmedämmung und Trittschalldämmung gleich in einem.
Laminat-Fugenleim
Mit Fugenleim für Parkett und Laminat gelingt nicht nur ein wasserfestes Versiegeln der Fugen, sondern auch ein wasserfestes Verkleben von Feuchtraumlaminat. Besonders in Feuchträumen ist ein wirkungsvolles Versiegeln der Fugen zu empfehlen, damit wird das Eindringen von Wasser in die Fuge und unter den Bodenbelag vermieden, von wo es nur noch schwer verdunsten kann. Durch den Einsatz von Fugenleim entsteht zusätzlich eine sichere und dauerhafte Verbindung der Nut- und Feder-Elemente.