Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen

Feuerbeton

feuerbeton-2
Feuerbeton kommt u.a. bei Kaminen und Schornsteinen zum Einsatz Foto: /Shutterstock

Feuerbeton – Ein kleiner Kaufratgeber

Temperaturveränderungen machen dem Feuerbeton kaum etwas aus, auch, wenn diese krass ausfallen. Ihre hohe Hitzebeständigkeit sorgt dafür, dass diese Spezialbetone zu einer begehrten Ware werden: Lernen Sie hier Produkte verschiedener Marken kennen, informieren Sie sich über deren Eigenschaften und sammeln Sie praktische Einkaufshinweise, um anschließend gezielt zuzugreifen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Unsere Empfehlungen
  2. Kaufkriterien
  3. Häufig gestellte Fragen
  4. Zubehör

Unsere Empfehlungen

#1

Fermit Schamottmörtel

Fermit Schamottmörtel
Menge
3 kg
Preis je Kilo
ca. 3,25€ €
Temperaturbeständigkeit
Bis 1600 Grad Celsius
Verarbeitungszeit
Ca. 20 Minuten
Einsatzgebiete
Kamine, Kachelöfen, Herde, Grillplätze
9,76 €
Bei Amazon kaufen
Dieser Feuerbeton erhält auf Amazon immer wieder gute Bewertungen. Ein Rezensent schreibt, dass sich das Material hervorragend verarbeiten lässt, davor gilt es jedoch, die richtige Wassermenge hinzuzufügen. Der Hersteller gibt an, dass 100 kg Material mit 25 Liter Wasser verdünnt werden müssen, um eine verarbeitungsfähige Masse herzustellen.

Der besagte Kunde lobt außerdem die sehr gute Haftung und freut sich darüber, dass der Schamottmörtel auch bei hohen Temperaturen stabil bleibt. Eine andere Person berichtet über Haftungsprobleme und musste ein paarmal nacharbeiten. Es ist wichtig, genau nach Anleitung vorzugehen!

#2

Carath 37 D Feuerbeton

Carath 37 D Feuerbeton
Menge
25 kg
Preis je Kilo
ca. 1,60€ €
Temperaturbeständigkeit
Bis 1300 Grad Celsius
Verarbeitungszeit
Ca. 30 Minuten
Einsatzgebiete
Für feuerfeste Bauteile
39,95 €
Bei Amazon kaufen
Auf Amazon lassen einige Kunden gute und sehr gute Bewertungen für diesen Feuerbeton der beliebten Marke Carath da. Ein Käufer lobt die Qualität des Produkts und die einfache Verarbeitbarkeit. Er möchte diesen Beton immer wieder kaufen, wenn er neuen Feuerstrich benötigt.

Eine andere Person findet die Qualität ebenfalls top und rät dazu, dieses Material für den Ofenbau zu kaufen. Ein weiterer Rezensent verwendete das Produkt für seinen Räucherofen und ist nach eigenen Angaben ebenfalls zufrieden. Die Zustimmung ist hoch, Beschwerden kommen so gut wie gar nicht vor.

#3

Kaminfix K2 Feuerbeton

Kaminfix K2 Feuerbeton
Menge
10 kg
Preis je Kilo
ca. 2,35€ €
Temperaturbeständigkeit
Bis 1250 Grad Celsius
Verarbeitungszeit
Unbekannt
Einsatzgebiete
Kamine, Öfen, Herde, Grillplätze
23,50 €
Bei Amazon kaufen
Amazon-User loben die Feuerfestigkeit und die leichte Verarbeitbarkeit des Feuerbetons von Kaminfix. Eine Person schreibt in ihrer Rezension, dass die Gebrauchsanweisung fehlt, diese aber im Internet auffindbar ist. Ein weiterer Kunde war anfangs skeptisch, weil er den Preis als zu niedrig empfand. Doch jetzt meint er: Gerne wieder!

Ein anderer Rezensent erwähnt, dass er keine Abplatzungen feststellen kann und dass das infolgedessen Produkt „super“ hält. Einige weitere Kunden empfehlen den Beton weiter, ein paar von ihnen warten erst einmal die nächste Heizperiode ab.

Kaufkriterien

Temperaturbeständigkeit

Die wichtigste Eigenschaft des Feuerbetons ist seine Temperaturbeständigkeit, dafür wird er von den Kunden gekauft. Die Anwendungstemperatur liegt immer bei über 1000 Grad Celsius, oft überschreitet sie die 1200-Grad-Marke und reicht bis zu 1600 Grad und höher. Ihr hochfeuerfester Charakter sorgt dafür, dass diese Betonsorten sich sogar als Zement für Hochöfen eignen. Der direkte Kontakt zu Feuer macht diesem Produkt selten etwas aus.

Zuschlagstoffe. Beton oder Mörtel lässt sich durch bestimmte Zuschlagstoffe hitzefest machen. Die Produkte enthalten oft Hüttensand und / oder Hochofenschlacke, aber auch spezielle Tonerden. Diese Extras heben natürlich auch den Preis, doch von billigen Betonarten können Sie nun einmal nicht erwarten, dass sie Schamotte in der Brennkammer eines Kamins vernünftig kleben. Bei nicht feuerfestem Material kommt es direkt zu Rissbildung und Abplatzungen.

Einsatzgebiet. Das Material ist deshalb so temperatur- und feuerfest, weil es an Feuerstätten aller Art als Kleber, Lückenfüller und Reparaturspachtel dient. Die Einsatzorte von Feuerbeton reichen deshalb von schlicht gestrickten Grillstätten im Freien über Kaminöfen, viele andere Arten von Öfen bis hin zu Kachelöfen und feuerbetriebenen Herden. Der Spezialbeton gehört zur Basisausrüstung von professionellen Ofenbauern.

Verarbeitung

Wie lässt sich das Produkt verarbeiten? Ist es bereits fertig angesetzt, muss es noch verdünnt werden und wenn ja, womit? Diese Fragen beantwortet Ihnen die Gebrauchsanweisung zum jeweiligen Produkt. Wir geben an dieser Stelle einige allgemeine Hinweise mit auf den Weg, die Ihnen zur groben Orientierung dienen, damit Sie das für Ihre Zwecke beste Material kaufen.

Verdünnung. Feuerbeton, Schamottmörtel und feuerfester Zement werden in der Regel mit Wasser verdünnt. Sie erhalten entweder ein bereits mit Wasser angesetztes Produkt im Eimer oder ein Pulver, das Sie in Wasser einrühren müssen. Das Mischungsverhältnis ist auf der Packung angegeben, dieses sollten Sie exakt beachten. Auch Fertigprodukte können oft noch eine Verdünnung gebrauchen.

Verarbeitungszeit. Bei Feuerbeton handelt es sich meist um schnell abbindende Produkte, deren Verarbeitungszeit im Minutenbereich liegt. Nach Ablauf von 20, spätestens 30 Minuten sollten Sie mit Ihrer Arbeit fertig sein: Schauen Sie auf der Verpackung und in der Anleitung nach, wie viel Zeit zu haben und setzen Sie nur relativ geringe Mengen an, damit das Material nicht vorzeitig aushärtet.

Aushärtungszeit. Nach Ablauf der Verarbeitungszeit ist der Feuerbeton noch nicht vollständig durchgetrocknet. Das dauert in der Regel noch einige Stunden, erst dann sollten Sie das Material mit Feuer und Hitze konfrontieren. Wir empfehlen also, nicht allzu eilig vorzugehen und Geduld zu bewahren, bis die Aushärtung vollständig abgelaufen und Ihr ausgebesserter Bereich bereit ist, seine „Arbeit“ vollständig aufzunehmen.

Preis

Natürlich möchten Sie keinen überteuerten Feuerbeton kaufen, darum gilt es, Preis und Qualität sorgfältig zu vergleichen und dabei auch die Kundenbewertungen zu beachten. Manches vermeintliche Qualitätsprodukt zu hohem Preis entpuppt sich als Fehlzünder, während die Billigware erstaunlich viele überzeugte Fans findet. Meistens jedoch ist das Preis-Leistungs-Verhältnis ziemlich ausgewogen und für wenig Geld bekommt man auch wenig Leistung.

Preisvergleich. Beachten Sie, dass Fertigprodukte aufgrund des hohen Wassergehalts viel schwerer sind als Pulver, die Sie erst noch ansetzen müssen. Das erschwert den Kilopreis-Vergleich ungemein. Besser ist es, auch die Ergiebigkeit mit in die Kalkulation mit einzubeziehen und vielleicht sogar lieber mehr Geld für bewährte Markenware auszugeben als auf ein zweifelhaftes Produkt zu setzen.

Anleitung Feuerbeton

Häufig gestellte Fragen

Welche Temperatur hält Beton normalerweise aus?

Normaler Beton hält Temperaturen von ungefähr 250 Grad Celsius aus, danach wird er in der Regel unbrauchbar. Und genau das macht den Feuerbeton so besonders! Seine Resistenz reicht auf über 1.000 Grad Celsius, teilweise sogar bis 1.600 Grad und mehr.

Ist Schamottmörtel auch frostsicher?

Das Material ist normalerweise für den Außenbereich geeignet und gegen Frost gefeit. Allerdings sollten Sie den Mörtel so aufragen, dass er keine Hohlräume oder Risse aufweist, ihn fachgerecht aushärten lassen und ihn eventuell durch Umbauten schützen.

Kann ich Feuerbeton in meinem Kamin verspachteln?

Wenn Sie Feuerbeton in Ihrem Kamin verspachteln möchten, dann achten Sie auf die Gebrauchsanweisung des jeweiligen Produktes. Für welche Untergründe eignet es sich? Wie hoch ist die Hitzeresistenz? Wie dick darf man es auftragen und wie lange muss das Material härten? Grundsätzlich spricht nichts gegen die Verwendung im Kamin.

Zubehör

Vermiculit Feuerraumplatte

Schamott-Ersatz

Schamott-Ersatz
49,90 €
Bei Amazon kaufen

Dieser Feuerraumplatten dienen als Schamottersatz in Ihrem Ofen. Es handelt sich um enorm stabiles Material für Kamine, Kaminöfen und Öfen. Es lässt sich unkompliziert und staubarm zuschneiden: Nutzen Sie dafür Ihre Holzwerkzeuge.

fermit Ofenkitt

Dichtungsmasse für Öfen

Dichtungsmasse für Öfen
7,90 €
Bei Amazon kaufen

Hier erhalten Sie eine professionelle Ofendichtungsmasse, die einer Temperatur von bis zu 1.000 Grad Celsius standhält. In einer Tube sind 310 Millimeter enthalten. Das Material sorgt dafür, dass Rauchgase nicht mehr durch die Lücken dringen können.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Produktratgeber

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schamottemoertel-frostsicher So wird Schamottemörtel frostsicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schamottemoertel-frostsicher
So wird Schamottemörtel frostsicher
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.