Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gardinen

Flächenvorhänge - moderne Alternative zu Gardinen

Flächenvorhänge

Flächenvorhänge - moderne Alternative zu Gardinen

Flächenvorhänge sind die moderne Alternative zu Gardinen. Welche Arten von Flächenvorhängen es gibt, wie sie bedient werden, und was man bei der Auswahl eines Flächenvorhangs beachten sollte, können Sie in diesem Beitrag ausführlich nachlesen.

Flächenvorhänge und Lamellenvorhänge

Die Unterscheidung zwischen Flächenvorhängen und Lamellenvorhängen ist fließend. Flächenvorhänge sind in der Regel Lamellenvorhänge mit sehr breiten Lamellen und einer anderen Laufmechanik. Zudem können bei Flächenvorhängen die einzelnen Teile in der Regel nicht um ihre eigene Achse gedreht werden.

  • Lesen Sie auch — Gardinen montieren – diese Möglichkeiten haben Sie
  • Lesen Sie auch — Gardinen versus Rollo – Unterschiede, Vor- und Nachteile
  • Lesen Sie auch — Gardinen versus Plissee – was passt wo am besten?

Die breitesten Lamellen im Handel sind 250 mm breit, in der Regel sind beim Lamellenvorhang die Lamellen aber maximal 127 mm breit. Beim Flächenvorhang ist die Breite der einzelnen Teile wesentlich größer. Oft werden nur drei bis vier Vorhangteile benötigt, um ein Fenster komplett zu bedecken.

Funktionsweise des Flächenvorhangs

Ein Flächenvorhang besteht aus mehreren länglichen Stoffstreifen, die an mehreren Laufschienen befestigt sind. Die Laufschienen liegen gewöhnlich an der Decke.

In der Regel findet man zwei bis drei hintereinander angeordnete Laufschienen, so dass die Flächenteile übereinander geschoben werden können. Im „zugezogenen“ Zustand überlappen sich die Flächenteile geringfügig.

Die einzelnen Flächenteile sind oben in der Laufschiene verankert, unten jedoch meist frei beweglich. Sie enthalten am unteren Ende einen Stab, der als zusätzliches Gewicht fungiert. So werden die Flächenteile immer nach unten gezogen und hängen gerade.

Flächenvorhänge als Raumteiler

Eine Ausnahme davon besteht nur bei Flächenvorhängen, die als Raumteiler eingesetzt werden. Sie laufen auch unten in einer Schiene. In der Regel werden für solche Flächenvorhänge dann aber stabilere Materialien von größerer Dicke eingesetzt. Die untere Schiene kann manchmal als störend empfunden werden – als Raumteiler eignen sich daher Holzjalousien oft besser.

Zugmechanik

Die einzelnen Flächenelemente können völlig frei verschieblich sein, es kann aber auch eine spezielle Zugmechanik vorgesehen sein. Diese Zugmechanik bewegt von einem einzelnen Punkt aus die einzelnen Flächenteile in einer genau festgelegten Reihenfolge und sorgt so für ein immer gleiches Überlappungsbild.

Die Montage von Flächenvorhängen mit Zugmechanik ist geringfügig komplizierter. Auch der Austausch einzelner Flächenelemente ist dabei nicht immer problemlos möglich.

Schleuderstab

Ein sogenannter Schleuderstab wird eingesetzt, um die einzelnen Stoffbahnen nicht mit den Händen anfassen zu müssen. Das schützt sie vor Verschmutzung. Gerade bei hellen und empfindlichen Stoffen ist das durchaus empfehlenswert.

Zusätzliche Materialeigenschaften

Wie bei Gardinen entscheidet die Auswahl des Stoffs über die Lichtdurchlässigkeit und davon abhängig über Verdunkelung, Sonnenschutz und gegebenenfalls auch Wärmeschutz.

Stoffe mit der gleichen wärmeschützenden Funktion wie Thermogardinen gibt es bei Flächenvorhängen allerdings nicht.

Kriterien für die Auswahl

Für die Auswahl spielen die folgenden Kriterien meist eine Rolle:

  • Design und Farbgestaltung
  • Blickdichte
  • Preis und Haltbarkeit (solide Mechaniken sind meist deutlich teurer)
    Bei der Auswahl sollte man sich möglichst beraten lassen, um das am besten geeignete Produkt zu finden.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Wohnzimmer » Gardinen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gardinen montieren
Gardinen montieren – diese Möglichkeiten haben Sie
Gardinen vs Rollo
Gardinen versus Rollo – Unterschiede, Vor- und Nachteile
Gardinen vs. Plissee
Gardinen versus Plissee – was passt wo am besten?
Gardinenstoffe Lichtdurchlässigkeit
Gardinenstoffe und ihre Lichtdurchlässigkeit
Gardinenarten
Gardinenarten – was es alles gibt
Dachziegel glatt
Dachziegel glatt: Alternative für viele moderne Bauten
Verdunkelungsgardinen Arten und Preise
Verdunkelungsgardinen – Arten und Preise
Industrieboden im Wohnbereich
Industrieboden im Wohnbereich ist eine moderne Alternative
Thermogardinen
Thermogardinen – was ist das?
Gardinen waschen
Gardinen waschen: Was gibt es dabei zu beachten?
Rundbogenfenster Gardinen
Gardinen für das Rundbogenfenster
Dachfenster Gardinen
Dachfenster Gardinen – erhöhter Schwierigkeitsgrad
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.