Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fliesen

Fliesenboden und Wohnklima

Fliesenboden und Wohnklima

Fliesenboden und Wohnklima

Fliesenböden sind in vielfältiger Hinsicht anderen Bodenbelägen überlegen. Es bietet sich daher an, auch Wohnbereiche mit den über Jahrzehnte haltbaren Fliesen zu belegen. Wie sich der Fliesenboden dabei aber auf das Wohnklima auswirkt, wird in diesem Beitrag ausführlich dargestellt.

Warme und kalte Bodenbeläge

Man kann bei Bodenbelägen zwischen sogenannten „warmen“ und „kalten“ Bodenbelägen unterscheiden. Bodenfliesen sind ein gebranntes keramisches Produkt, sie haben damit ein sehr schlechtes Wärmespeichervermögen.

  • Lesen Sie auch — Fliesenboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
  • Lesen Sie auch — Fliesen: Welche Dicke haben Fliesen eigentlich?
  • Lesen Sie auch — Fliesen Gewicht: Was wiegen Fliesen eigentlich?

Dazu kommt, dass sich Fliesen auch schlecht von außen her erwärmen lassen (Keramik dient immerhin als sehr wirkungsvoller Hitzeschild). Selbst wenn es im Raum warm ist, wird sich der Fliesenboden immer leicht kühl oder sogar kalt anfühlen.

Parkettböden oder Dielenböden sind dagegen immer „trittwarm“. Selbst in ungeheizten Räumen sind solche Böden nie wirklich gefühlt kalt.

Hier liegt der größte Nachteil von Fliesenbelägen. Diesen Nachteil kann man in Häusern mit einer Fußbodenheizung allerdings in einen Vorteil verwandeln: ein von unten her beheizter Fliesenboden ist sehr angenehm, um darauf zu laufen.

Durch die Abstrahlwirkung der Fliesen wird zudem die Wärme der Fußbodenheizung gleichmäßiger und wirkungsvoller in den Raum abgegeben.Das kann den Heizaufwand in manchen Fällen spürbar verringern.

Trittelastizität

Viele Bodenbeläge, wie etwa ein Korkboden, sind trittelastisch. Das heißt, sie geben bei jedem Schritt leicht nach und federn dann wieder zurück. Diese „Dämpfung“ der Schritte wird als sehr vorteilhaft erachtet.

Sie ermöglicht ein sehr gelenkschonendes Gehen, das sich zudem äußerst angenehm anfühlt, besonders wenn man barfuß oder in Strümpfen läuft.

Ein Fliesenboden ist dagegen von seiner Oberflächenhärte und Elastizität praktisch einem Steinuntergrund vergleichbar. Auf einem Fliesenboden ist keinerlei Trittelastizität spürbar. Das Gehen ist daher nicht so angenehm wie auf vielen anderen Bodenbelägen.

Im industriellen Bereich wird in Gebäuden, wo viel gelaufen wird, oft sogar noch eine zusätzliche Bodenbedeckung mit Trittelastik-Matten hergestellt.

Das ermöglicht ein angenehmeres und ermüdungsfreieres Gehen. Für den Heimbereich macht das allerdings nur eingeschränkt Sinn. Teppiche erfüllen oft den gleichen Zweck.

Hohe Schallübertragung

Alle harten Bodenbeläge – dazu gehören vor allem Fliesenböden, Laminat oder auch Fertigparkett – haben schon von vornherein sehr nachteilige akustische Eigenschaften. Raumschall und Trittschall werden über diese Bodenbeläge massiv und praktisch ungedämpft übertragen, was sehr störend sein kann.

Als Abhilfe bei solchen Bodenbelägen bietet sich schon im Vorfeld eine entsprechende Gestaltung des Estrichs, eine Schallschutz-Entkoppelung von Bauteilen und im Einzelfall auch der Einbau einer speziellen Trittschalldämmung an. Damit können störende Trittschallgeräusche und auch der Raumschall deutlich vermindert oder sogar vermieden werden.

Schadstoffe

Fliesenböden dünsten weder aus den Fugen noch aus dem Kleber Schadstoffe in die Raumluft aus, wenn Standardprodukte als Fliesenkleber und Fugenmasse (8,99 € bei Amazon*) verwendet werden.

Hygiene

Fliesenböden sind wegen ihrer glatten harten Oberfläche, die leicht zu reinigen ist, viel hygienischer als andere Bodenbeläge. Auch das trägt natürlich zur Wohngesundheit bei.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Fußboden » Fliesen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fliesen Wohnzimmer
Fliesen fürs Wohnzimmer: worauf Sie achten sollten
Wandfliesen Wohnzimmer
Mit Wandfliesen im Wohnzimmer Akzente setzen
Fliesenboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Fliesenboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Bodenfliesen Wohnzimmer
Bodenfliesen im Wohnzimmer sind pflegeleicht und robust
Fußboden Fliesen Holzoptik
Fußboden Fliesen in Holzoptik: rustikal und pflegeleicht
Fliesen Dicke
Fliesen: Welche Dicke haben Fliesen eigentlich?
Fliesen Gewicht
Fliesen Gewicht: Was wiegen Fliesen eigentlich?
Fliesen auf Fliesen kleben
Fliesen professionell auf Fliesen legen
Werkstattfliesen
Fliesen für die Werkstatt
fliesen-dickbettverfahren
Fliesen im Dickbettverfahren verlegen
fliesen-streichen-kosten
Fliesen streichen - Kosten & Preisbeispiele
Fliesen auf PVC
Fliesen auf PVC verlegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.