Flüssigkunststoff
Flüssigkunststoff – Ein kleiner Kaufratgeber
Wenn der Boden gegen Feuchtigkeit abgedichtet werden soll, eignet sich ein Flüssigkunststoff hervorragend dafür. Auch für Kellerräume und Treppen findet er Anwendung, wenn diese nicht einer permanenten Wasserbelastung ausgesetzt sind. Für Böden mit normalen Beanspruchungen und Balkone sowie Terrassen ist diese moderne Beschichtung ideal. Wir zeigen Ihnen diesmal verschiedene Flüssigkunststoffe.
Unsere Empfehlungen
MEM Water Stop grau 6 kg
Volumen | 6 kg |
Farbe | Grau |
Verbrauch | 2,3 kg/m² |
Ökoprodukt | Nein |
Vergleichspreis | Preis/kg = ca. 11,99€ |
Amazonkunden bevorzugen dieses Produkt aufgrund einer hohen Elastizität, wodurch es vielseitig einsetzbar ist. Für die Abdichtung von Dächern und Regenrinnen ist dieser Flüssigkunststoff laut den Kunden hervorragend geeignet. Das Produkt haftet zudem sehr zuverlässig auf den gereinigten Flächen.
Dynamic24 Flüssigkunststoff grau 5 kg
Volumen | 5 kg |
Farbe | Grau |
Verbrauch | 0,1 kg/m² |
Ökoprodukt | Nein |
Vergleichspreis | Preis/kg = ca. 5,80€ |
Laut Amazon-Kundenrezensionen sind die Käufer besonders überzeugt von der sehr hohen Ergiebigkeit des Produktes. Die Beschichtung lässt sich aufgrund der Konsistenz sehr gut verarbeiten. Auch die Deckfähigkeit wird durchweg positiv benannt.
Frankosil Flüssigkunststoff Green grau 6 kg
Volumen | 6 kg |
Farbe | Grau |
Verbrauch | 3-4,5 kg/m² |
Ökoprodukt | Ja |
Vergleichspreis | Preis/kg = ca. 27,96€ |
Viele Amazonkunden wählten diesen Flüssigkunststoff, da er lösemittelfrei ist und dadurch die Umwelt schont. Auch die Verarbeitung erhielt deutliche Pluspunkte.
Kaufkriterien
Anwendungsbereich
Achten Sie darauf, ob der Flüssigkunststoff nur für Innen geeignet ist oder auch im Außenbereich eingesetzt werden kann. Da die Beschichtung häufig für Dächer, Balkone sowie Terrassen verwendet wird, muss diese in diesen Fällen zwingend auch für die Außenbereiche geeignet sein.
Widerstandsfähigkeit
Ein Flüssigkunststoff wird häufig für Böden wie etwa Kellerräume, Balkone, Terrassen oder auch Bäder eingesetzt. Da der Untergrund stets Belastungen ausgesetzt ist, muss das Material über eine entsprechende Tritt- und Abriebfestigkeit verfügen. Nur so hält das Ergebnis lange an und es sind keine raschen Nacharbeiten erforderlich.
Alkalienbeständigkeit
Auch Böden mit einem Flüssigkunststoff werden regelmäßig gereinigt. Da hierbei in der Regel Reinigungsmittel zum Einsatz kommen, muss die Beschichtung alkalienbeständig sein. Chemikalien und Reinigungsmittel können so dem Untergrund nichts anhaben und die Oberfläche bleibt entsprechend lange in einwandfreiem Zustand.
Regenfestigkeit
Bei dem Auftragen des Flüssigkunststoffes kann es im Außenbereich stets zu Regenfällen kommen. Daher ist gerade in der herbstlichen Zeit eine schnelle Regenfestigkeit von Vorteil. Der Regen kann dann der frischen Beschichtung nichts anhaben. Manche Produkte sind sofort nach dem Auftragen bereits gegen Regenschauer unanfällig.
Dauerelastizität
Diese Art der Beschichtung findet oft in der Abdichtung Anwendung. Fugen dürfen daher nicht reißen, um einen Wassereintritt zuverlässig zu verhindern. Ein Produkt mit hoher Dauerelastizität gewährleistet, dass diese Fugen in einwandfreiem Zustand bleiben und sich ausdehnen können. Ohne diese Eigenschaft werden aufwändige Nacharbeiten nötig.
Feuchtigkeitssperre
Eine Feuchtigkeitssperre hindert die Bodenfeuchtigkeit daran, im Mauerwerk aufzusteigen. Ohne diese Eigenschaft hätte dies verschiedenen Feuchtigkeitsschäden zur Folge. Diese sind etwa Farbveränderungen, abblätternde Wandbeschichtungen, Auskristallisation von Salzen sowie Schimmelbefall.
Häufig gestellte Fragen
Ist Flüssigkunststoffe auch für Flachdächer geeignet?
Ja, Flüssigkunststoff ist in der Regel auch für Flachdächer geeignet. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie ein Produkt verwenden, welches für den Außenbereich einsetzbar ist. Zur Sicherheit beachten Sie immer die Hinweise auf der Verpackung.
Kann Flüssigkunststoff für Metall verwendet werden?
Flüssigkunststoff eignet sich auch für metallische Werkstoffe hervorragend. Er haftet sehr gut auf Metall und wird z. B. zum Abdichten von Dachrinnen verwendet.
Welche bekannten Hersteller bieten Flüssigkunststoff an?
Bekannte Hersteller von Flüssigkunststoff sind unter anderem Feidal, Büchner, MEM, Frankosil und Baufix. Es gibt aber noch jede Menge weitere namhafte Hersteller.
Für was kann Flüssigkunststoff verwendet werden?
Ein Flüssigkunststoff ist für viele Anwendungsbereiche einsetzbar. Er eignet sich zum Streichen für Schwimmbecken oder Pools, den Bootbau, Zisternen, Flachdächer oder Vordächer sowie Treppen, Balkon, Terrassen und Bodenbeschichtungen.
Ist ein vorheriger Haftgrund empfehlenswert?
Die Fläche mit einem Haftgrund vorzubereiten bringt klare Vorteile, ist aber kein Muss. Der flüssige Kunststoff haftet auf einem Haftgrund jedoch besser und auch der Verbrauch des Beschichtungsmateriales wird gesenkt.
Riecht der Flüssigkunststoff sehr stark?
Da oft Lösungsmittel enthalten sind, riecht er am Anfang meist etwas stärker. Für Arbeiten im Außenbereich ist dies nicht weiter tragisch, da sich die Dämpfe im Freien schnell verflüchtigen. In geschlossenen Räumen wie etwa in einem Keller, sollten Sie für ausreichend Lüftungsmöglichkeiten sorgen.
Zubehör
Spezialvlies für Dachabdichtungen
Das Spezialvlies dient zur Verstärkung sowie einer Rissüberbrückung von Flüssigkunststoffen und PUR-Systemen. Das Vlies wird vollflächig mit einer gewissen Überlappung in das flüssige Material eingelegt. Als Zwischenlage wird das Vlies zwischen zwei Abdichtungsschichten eingebettet. Dadurch erreicht man eine dauerhafte nahtlose Abdichtung.
MEM Super-Haftgrund 5 l
Hierbei handelt es sich um einen Untergrundhaftverstärker für saugende sowie nichtsaugende Untergründe. Der Haftgrund schafft eine zuverlässige Haftung zwischen alten und neuen Materialien, wie z. B. auf Beton, Fliesen, Putz oder Bitumenuntergründen. Er ist im Innen- sowie Außenbereich anwendbar und das auch auf feuchten Untergründen.
Bodenbeschichtungswalze Nylon 50 cm
Die Farbrolle kommt inklusive eines Verstell-Bügels und eignet sich hervorragend zur Beschichtung von Bodenbelägen. Sie findet Verwendung zur Verarbeitung von zäh- und dünnflüssigen sowie lösemittelhaltigen Lacken wie Kunstharzlacke, Rostschutzfarben, Epoxid und 2-Komponenten-Farben.
Hier weiterlesenJetzt weiterlesen











