Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen

Fußbodenausgleichsmasse

fussbodenausgleichsmasse
Je nach Produkt variiert die zulässige Schichtdicke Foto: smspsy/Shutterstock

Fußbodenausgleichsmasse – Ein kleiner Kaufratgeber

Harte und stabile Bodenbeläge wie Fliesen oder Laminat brauchen unbedingt einen perfekt ebenen Untergrund, damit man sie fachgerecht verlegen kann. Die meisten anderen Bodenbeläge ebenfalls. Um vorhandene Unebenheiten zu beseitigen, ist der Einsatz von Ausgleichsmassen die optimale Lösung. In unserem Kaufratgeber wird alles erklärt, was Sie für den Kauf der passenden Ausgleichsmasse wissen müssen, dazu geben wir einige wertvolle Kaufempfehlungen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Unsere Empfehlungen
  2. Kaufkriterien
  3. Häufig gestellte Fragen
  4. Zubehör

Unsere Empfehlungen

#1

doitBAU Ausgleichsmasse 2 - 20 mm

doitBAU Ausgleichsmasse 2 - 20 mm
geeignet für
Innenbereich
zul. Schichtdicke
2 - 20 mm
betretbar
nach 6 Std.
Inhalt
25 kg
Vergleichspreis
ca. 0,86€ EUR/kg
21,49 € (0,86 € / kg)
Bei Amazon kaufen
Die selbstnivellierende Fußbodenausgleichsmasse von doitBAU eignet sich zum Ausgleich von Höhenunterschieden zwischen 2 und 20 mm auf Zement- und Estrichuntergründen im Innenbereich. Die Ausgleichsmasse kann auch bei verlegter Fußbodenheizung und in Bereichen, die zeitweilig Feuchtigkeit ausgesetzt sind, verwendbar. Betretbar ist die Schicht nach 6 Stunden, Fliesen verlegen ist nach 24 Stunden möglich, die volle Belastbarkeit ist nach 28 Tagen erreicht. Der Verbrauch wird vom Hersteller je mm Schichtstärke mit rund 1,6 kg/m² angegeben.
Die meisten Anwender waren mit dem Produkt sehr zufrieden, einige mussten mehr Wasser zugeben.

geeignet für
Innenbereich

zul. Schichtdicke
3 – 30 mm

betretbar
nach 4 Std.

Inhalt
25 kg

Vergleichspreis
ca. {PREIS/25} EUR/kg

Die Fußbodenausgleichsmasse des Herstellers ATLAS ist eine hoch belastbare, selbstnivellierende Ausgleichsmasse auf Zementbasis für Innenbereiche. Die Anwendung ist auf Beton, Estrich und Mischuntergründen möglich. Mit dieser Ausgleichsmasse können Höhenunterschiede bis maximal 30 mm ausgeglichen werden, die minimale Schichtdicke beträgt 3 mm. Je mm Schichthöhe werden Herstellerangaben zufolge pro m² rund 2 kg Ausgleichsmasse benötigt. Die Oberfläche kann nach 4 Stunden begangen werden, nach dem Aushärten ist die Ausgleichsschicht hoch druckbelastbar.
Anwender äußerten sich sowohl über das Produkt als auch über die gute Verarbeitbarkeit sehr positiv.

#alternative

Lugato Universal-Ausgleichsmasse

Lugato Universal-Ausgleichsmasse
geeignet für
alle Bereiche
zul. Schichtdicke
2 - 10 mm
betretbar
nach 10 Std.
Inhalt
5 kg
Vergleichspreis
ca. 2,43€ EUR/kg
12,15 € (2,43 € / kg)
Bei Amazon kaufen
Diese Universal-Ausgleichsmasse eignet sich sowohl für die Anwendung im Innen- als auch im Außenbereich. Nach dem Aushärten (begehbar nach 10 Stunden, vollständig ausgehärtet nach rund 5 Tagen) entsteht eine wasserfeste und frostbeständige Oberflächenschicht. Der Flächenverbrauch wird vom Hersteller je mm Schichtstärke mit rund 1,7 kg/m² angegeben. Die maximale Schichtdicke beträgt 10 mm, aufgebrachte Schichten müssen mindestens 2 mm hoch sein.
Alle Käufer zeigen sich von der Qualität und der Verarbeitbarkeit der Fußbodenausgleichsmasse ohne Einschränkungen begeistert. Auch weniger Erfahrene kamen mit dem Produkt gut zurecht.

Kaufkriterien

Anwendungsort

Innenbereich. Selbstnivellierende Fußbodenausgleichsmassen für den Innenbereich lassen sich auf Beton- und Estrichuntergründen anwenden. Nach dem Ausgießen verlaufen sie selbsttätig und bilden dadurch eine perfekt ebene Oberflächenschicht. Die meisten Ausgleichsmassen sind nach einigen Stunden betretbar, bis die vollständige Belastbarkeit erreicht ist, kann es aber mehrere Tage dauern. Je nach Untergrund kann eine Grundierung erforderlich sein, jedes Produkt ist für eine maximale Schichtdicke geeignet.

Universal-Ausgleichsmassen. Diese Bodenausgleichsmassen sind meist frostbeständig und wasserbeständig und können damit sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Für die Temperaturen während der Verarbeitung können aber Einschränkungen gelten. Mit frostbeständigen Universal-Ausgleichsmassen lassen sich beispielsweise unebene Terrassenuntergründe oder Fundamente eben ausgleichen. Die Aushärtzeit ist beim Einsatz im Außenbereich häufig länger. Auf die Verarbeitungshinweise des Herstellers muss immer sehr genau geachtet werden.

Aufbauhöhe

Für jedes Produkt gibt der Hersteller eine bestimmte Maximal-Aufbauhöhe (meist zwischen 10 mm und 30 mm) vor. Diese maximale Aufbauhöhe darf nicht überschritten werden, da sonst Rissgefahr besteht. Die minimal notwendige Aufbauhöhe liegt je nach Produkt meist bei 1 – 3 mm.
Bei der Auswahl eines Produkts ist damit immer zu berücksichtigen, welchen Höhenunterschied man damit ausgleichen möchte. Dementsprechend muss dann ein geeignetes Produkt ausgewählt werden.

Mengen-Kalkulation

Um 1 mm Unebenheiten auszugleichen, werden pro m² Bodenfläche rund 1,5 – 2 kg Ausgleichsmasse benötigt. Für einen lediglich 10 m² großen Raum, bei dem durchschnittlich 10 mm Höhe ausgeglichen werden müssen, kann man bereits mit einem Verbrauch von insgesamt 150 – 200 kg Ausgleichsmasse ausgehen. Das bedeutet auch entsprechenden Aufwand beim Anrühren der Ausgleichsmasse und entsprechend hohe Kosten. Wer die angegebenen Verbrauchswerte verschiedener Produkte vergleicht, kann hier oft deutlich sparen.

Video: Fußbodenausgleichsmasse richtig anwenden

Häufig gestellte Fragen

Warum ist ein Bodenausgleich nötig?

Wirklich perfekt ebene Untergründe bekommt man mit Spachteln allein meist nicht hin. Nur durch den Einsatz von selbstnivellierenden Ausgleichsmassen lässt sich wirklich ein ausreichend ebener und belagsgeeigneter Untergrund herstellen. Gegebenenfalls wäre ein Abschleifen des Estrichs noch eine Lösung, bei größeren Unebenheiten wäre das aber noch deutlich aufwendiger und teurer.

Reichen Trittschalldämmungen zum Ausgleichen?

Bei Bodenbelägen, unter denen Trittschalldämmungen verlegt werden (z. B. Laminat), kann das genügen, um leichte Unebenheiten allein durch das Dämmmaterial auszugleichen. Dabei ist aber zu berücksichtigen, dass die meisten Dämmungen selbst lediglich einige Millimeter dick sind – das entspricht dann der maximalen Höhe der Unebenheiten, die sie ausgleichen können.

Wann sind Grundierungen nötig?

Stark saugfähige Untergründe sollte man prinzipiell grundieren. Bei allen anderen Untergründen ist es zumindest empfehlenswert, auch um die Haftung der Ausgleichsschicht auf dem jeweiligen Untergrund optimal zu gewährleisten. Ein stark saugfähiger Untergrund ist etwa CA-Estrich.

Wo bekommt man Fußbodenausgleichsmasse?

Eine große Auswahl an unterschiedlichen Fußbodenausgleichsmassen findet man in Baumärkten (Obi, Hornbach, Bauhaus). Bekannte Marken sind dabei nicht nur ATLAS, Sakret und Knauf sondern auch Lugato, MEM oder PCI. Viele Markenprodukte kann man auch direkt auf Amazon bestellen.

Zubehör

Entlüfterrolle

Entlüfterrolle mit Spritzschutz

Entlüfterrolle mit Spritzschutz
28,50 €
Bei Amazon kaufen

Luftblasen, die beim Ausgießen und Verlaufen der Fußbodenausgleichsmasse entstehen, schwächen die Tragkraft der Schicht und müssen daher vor dem Aushärten sorgfältig entfernt werden. Das wird am besten mithilfe von Stachelwalzen gemacht, die über die Ausgleichsschicht gerollt werden. Dadurch kann eingeschlossene Luft aus dem Material der Ausgleichsschicht vollständig entfernt werden. Die Anwendung muss bei noch flüssigem Zustand erfolgen.

Großflächenrakel

Gezahnte Großflächenrakel

Gezahnte Großflächenrakel
45,20 €
Bei Amazon kaufen

Besonders bei nicht ganz so dünnflüssigen Fußbodenausgleichsmassen muss man manchmal etwas „nachhelfen“, wenn es um die Verteilung geht. Das tut man am besten mit einer Großflächenrakel, die ein einfaches und gleichmäßiges Verteilen der Ausgleichsmasse auf dem Boden erlaubt. An viele Rakeln größerer Breite kann man auch einen beliebig langen Stiel befestigen, um effizienter auf der ganzen Fläche arbeiten zu können.

Autorin: Johanna Bauer
Artikelbild: smspsy/Shutterstock
Startseite » Produktratgeber

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Vinylboden auf Fliesen verlegen Vinylboden auf Fliesen verlegen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Vinylboden auf Fliesen verlegen
Vinylboden auf Fliesen verlegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.