Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gefrierschrank

So bleibt der Stromverbrauch am Tiefkühlschrank überschaubar

gefrierschrank-stromverbrauch
Je besser die Energieeffizienzklasse desto niedriger der Stromverbrauch Foto: JeDo_Foto/Shutterstock

So bleibt der Stromverbrauch am Tiefkühlschrank überschaubar

Der Stromverbrauch variiert stark von Gefrierschrank zu Gefrierschrank. Ein wichtiger Faktor ist hierbei die Energieeffizienzklasse. Welche besonders sparsam ist und wie Sie den Stromverbrauch Ihres Tiefkühlschranks möglichst niedrig halten, erfahren Sie im Folgenden.

Günstige Energieeffizienzklasse wählen

Die Energieeffizienzklassen sollen dem Verbraucher bei der Kaufentscheidung helfen. Sie geben Auskunft über den Energieverbrauch in den einzelnen Gerätegruppen. Am schlechtesten schneidet dabei die Gruppe G ab. Am günstigsten ist die Klasse A+++. Seit dem Jahr 2014 müssen neue Tiefkühlschränke mindestens der Klasse A+ entsprechen. Auf dem Gerät wird der Energieverbrauch in Kilo-Watt-Stunden, kurz kWh genannt, angegeben. Je höher sie ausfällt, desto größer ist der Stromverbrauch.

  • Lesen Sie auch — Warum stinkt der Gefrierschrank?
  • Lesen Sie auch — Das bedeuten die Energieeffizienzklassen beim Tiefkühlschrank
  • Lesen Sie auch — Warum vereist der Gefrierschrank schnell?

Preisvergleich

Der meist höhere Anschaffungspreis für Geräte günstiger Energieklassen sollte auf die Lebensdauer umgerechnet werden. Ein neuer Tiefkühlschrank wird im Durchschnitt über 14 Jahren genutzt. Die Anschaffungskosten werden in einer Kalkulation auf diese Gerätelebensdauer hochgerechnet. Dazu addieren Sie die jährlich anfallenden Stromkosten. Nehmen Sie zum Vergleich diese Berechnung auch für ein preiswertes Gerät einer ungünstigeren Energieklasse vor. Bei der Gegenüberstellung beider Kostenaufstellungen ist der etwas höhere Anschaffungspreis auf Dauer meist vorteilhafter.

Stromverbrauch wird günstig beeinflusst durch:

  • Sachgemäßen Betrieb und regelmäßige Wartung
  • Geringere Leistung beim Gefrieren
  • Geeigneten Aufstellungsort
  • Angemessene Umgebungstemperatur
  • Richtiges Befüllen der Tiefkühlfächer
  • Kleinere Kilo-Watt-Stunden des Geräts

Gefriertemperatur richtig einstellen

Eine Temperatur von minus 18 Grad genügt, um den Tiefkühlschrank ordentlich zu betreiben und das Gefriergut sicher zu lagern. Stellen Sie die Temperatur am Thermostat ein und kontrollieren Sie regelmäßig, ob das Gerät die gewünschte Leistung dauerhaft einhält. Dazu legen Sie in bestimmten Zeitabständen ein Thermometer in den Tiefkühlschrank und notieren sich die Werte zur Langzeitkontrolle.

Gefriertruhe als Alternative

In Gefriergeräten sinkt die kalte Luft nach unten. Bei der Gefriertruhe entweicht weniger kalte Luft nach außen, wenn der Deckel geöffnet wird. Mehr kalte Luft gibt der Tiefkühlschrank ab, da er bei geöffneter Tür über die ganze Front Luft nach außen entweichen lässt. Gefriertruhen verbrauchen dank ihrer Konstruktion weniger Energie. Wer genügend Platz für das Aufstellen einer Gefriertruhe hat und das Volumen dieses Gefriergeräts zu nutzen weiß, kann gegenüber dem Tiefkühlschrank Energie einsparen.

Tipps & Tricks
Lagern Sie keine offenen Packungen mit Lebensmitteln im Tiefkühlschrank ein. Die daraus entweichende Feuchtigkeit setzt sich als Kondenswasser an den Innenwänden ab. Hier bildet sich daraus rasch eine Eisschicht. Solche Vereisungen sorgen für höheren Energieverbrauch und höhere Betriebskosten.
Hausjournal.net
Artikelbild: JeDo_Foto/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Küche » Kühlschrank » Gefrierschrank

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gefrierschrank-stinkt
Warum stinkt der Gefrierschrank?
energieeffizienzklassen-gefrierschrank
Das bedeuten die Energieeffizienzklassen beim Tiefkühlschrank
gefrierschrank-vereist-schnell
Warum vereist der Gefrierschrank schnell?
gefrierschrank-reparieren
Gefrierschrank selber reparieren oder beauftragen?
gefrierschrank-alarm
Bei Alarm am Gefrierschrank Hilfe finden
gefrierschrank-dichtung-wechseln
So wechseln Sie Dichtung am Tiefkühlschrank fachgerecht aus
gefrierschrank-umgebungstemperatur-winter
Umgebungstemperatur im Winter – Tipps für den Gefrierschrank
gefrierschrank-aufstellen
Den Tiefkühlschrank richtig aufstellen – so funktioniert es
gefrierschrank-nach-transport
So stellen Sie den Tiefkühlschrank nach einem Transport auf
gefrierschrank-umgebungstemperatur
Die richtige Umgebungstemperatur für einen Tiefkühlschrank
gefriertruhe-oder-gefrierschrank
Gefriertruhe oder Gefrierschrank
gefrierschrank-temperatur-steigt
So verhindern Sie steigende Temperaturen im Tiefkühlschrank
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.